Comprar acceso. Iniciar sesión
Perfektionismus

Cite this publication as
Perfektionismus (2017), Balance Verlag, 50668 Köln, ISBN: 9783867398855
Tracked since 05/2018
50
downloads
downloads
Índice
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Downloadmaterialien
- Einleitung
- Perfektionismus – was genau ist das eigentlich?
- Normaler und neurotischer Perfektionismus. Oder warum es gesünder ist, dem Misslingen nicht mehr Aufmerksamkeitzu schenken als dem Gelingen
- Positiver und negativer Perfektionismus. Oder warum es gesünderist, Erfolg haben zu wollen, als zu versuchen, Misserfolgezu vermeiden
- Zwischenfrage: Normalen oder positiven Perfektionismus – gibt es das überhaupt?
- Klinisch relevanter Perfektionismus. Oder warum das Festhalten an hohen Ansprüchen zum Problem werden kann
- Zwischenfrage: Sind die Ansprüche von klinisch relevanten Perfektionisten zu hoch?
- Gesunder und ungesunder Perfektionismus. Oder unter welchen Bedingungen anspruchsvolle Standards krank machen
- Perfektionistische Bedenken. Oder was dazu beiträgt, dass Perfektionismus zum Problem wird
- Die Ansprüche anderer. Oder warum nicht nur die Ansprüche an sich selbst zu psychischen Problemen führen können
- Fazit. Oder wie man zusammenfassen kann, unter welchen Bedingungenhohe Ansprüche zum Problem werden können
- Wie entsteht Perfektionismus?
- Nochmal das Wichtigste
- Therapie
- Woran merken Sie, dass therapeutische Unterstützung notwendig ist?
- Therapie? Das brauche ich nicht, ich krieg’ das schon selber hin!
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Zur Erinnerung: Wann wird Perfektionismus zum Problem?
- Ein Modell zum problematischen Perfektionismus
- In Grautönen denken. Oder warum es für Perfektionisten hilfreich sein kann, ihren ersten Eindruck zu überprüfen
- Ich denke, also fühle ich. Oder warum es gut tun kann, die eigenen Gedanken einem Realitätscheck zu unterziehen
- Stellen Sie Ihre Ziele auf die Probe. Oder warum es lohnend sein kann, sich mit seinen Zielen etwas genauer auseinander zu setzen
- Sich selbst wertschätzen statt zu bewerten. Oder wie es gelingen kann, Selbstwertkontingenzen zu entschärfen
- Der unproblematische Perfektionismus
- Zum Schluss
- Danksagungen
- Anhang
- Emotionen
- Literatur