Sozialpädagogik und ihre Didaktik

Beobachtungssplitter

Cite this publication as

Marcel Schweder (Hg.), Manuela Liebig (Hg.), Sozialpädagogik und ihre Didaktik (2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779972211

70
accesses

Descripción / Abstract

Ebenso heterogen wie die Orte und die Programme der Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik sind die Diskurslinien in der Disziplin selbst. Mit dieser zweiten, erweiterten Auflage des Sammelbandes, der in seinem Ursprung dem 65. Geburtstag von Hans Gängler gewidmet ist, wird der weiterhin unabgeschlossene Diskurs zu einem der großen Desiderate der Disziplin gestärkt, dem Verhältnis von Sozialpädagogik und (ihrer) Didaktik. Im Ganzen nähert sich der Band den Themen der Sozialpädagogik aus sehr verschiedenen Blickrichtungen: systematisch-historisch, von den Arbeitsfeldern aus gedacht, aus Perspektive der Theoriedebatte und aus Sicht der beruflichen Bildung. Mit der Kumulation dieser »bunten Splitter« soll einerseits die Vielschichtigkeit (sozial-)pädagogischen Denkens und Handelns sowie deren wissenschaftliche Reflexion aufgezeigt und bestenfalls gestärkt werden.

Descripción

Manuela Liebig, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik an der TU Dresden. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Didaktik der Sozialpädagogik, Ausbildung von Lehrenden für berufsbildende Schulen/BFR Sozialpädagogik sowie Frühkindliche Bildung.
Marcel Schweder, Jg. 1977, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik der TU Dresden. Seine Arbeitsschwerpunkte sind berufliche Didaktik, berufliche Lehrer*innenbildung, Bildung/Erziehung im Jugendstrafvollzug sowie systemtheoretisch informierte Analysen.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • Lebensweltorientierung revisited
  • Literatur
  • Die soziale Verlegenheit der Schule gegenüber der Jugend
  • Schülerrolle und Schülersein
  • Schulklasse und Peer Group
  • Die Schule als Sozialraum
  • Mädchen und Jungen in der Schule
  • Schule und Generationsverhältnis
  • Vom schonungslosen Realismus zu einer modernen Hilfetheorie für die Soziale Arbeit?
  • Ariadne oder: Auf der Suche nach Texten
  • Sisyphos oder: Das ‚Prinzip Hoffnung‘ als ‚schonungsloser Realismus‘
  • Martin oder: Erbarmungslose Sozialpädagogik zwischen Hilfe‐Herrschafts‐Allianz und geduldigem Warten auf eine reformulierte Hilfetheorie
  • Jahwe oder: Auf der Suche nach einer modernen Theorie des sozialpädagogischen Hilfeprozesses
  • Sozialdisziplinierung oder die Erziehung der Bürger:innen
  • Ouvertüre
  • Präludium – Erziehung der Bürger:innen und Sozialdisziplinierung
  • 1. Akt – Armenordnungen als Quellentypus
  • 2. Akt – Analyse der Armenordnungen
  • Coda – zusammenfassende Worte
  • Zwischen Merkantilismus und Pietismus
  • Literatur
  • Die jüdische Tradition der Wohlfahrt
  • Mosaische Armengesetzgebung
  • Talmudische Rechtsauffassung der Verpflichtung zur Armenpflege
  • Jüdische Wohlfahrt im jüdischen Mittelalter
  • Jüdische Wohlfahrt zwischen Emanzipationsbestrebungen, Pauperismus und Zentralisierungsbestrebungen
  • Zwischen Abbau, Stagnation und Boom
  • Einleitung
  • Zur Entwicklung der Kindertagesbetreuung seit 1990
  • Zur Entwicklung des Ausbildungssystems
  • Wie weiter? Ein Ausblick
  • Wessis im Osten: Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall 1989
  • Kindergarten und Kindergärtnerin in der DDR
  • DDR trifft BRD – Innenansichten
  • West goes East
  • Tendenz Individualität?
  • Einleitung
  • Individuum und Gesellschaft – kritische erziehungswissenschaftliche Perspektiven
  • Sozialerziehung und Gemeinschaftsfähigkeit
  • Didaktische Aspekte in der frühkindlichen Bildung
  • Fazit
  • Zum Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz für Grundschulkinder
  • Von der Ganztagsbildung zur Ganztagsbetreuung
  • Akteure, Hintergründe und Zwischenstand der politischen Initiative
  • Einführung des Rechtsanspruchs – Wie kann dies gelingen?
  • Ganztagsschule
  • Ganztagsschule – Ursachen zur Wirksamkeit
  • Empirischer Aufschluss der Steuerungspfade
  • Fallbeispiel zur empirischen Umsetzung einer rekonstruktiven Governanceanalyse
  • Schlussbemerkungen
  • Braucht die Ganztagsschule noch mehr Zeit?
  • Hinführung
  • Herausforderungen der Bildung im 21. Jahrhundert – Gesellschaftliche und bildungstheoretische Rahmenbedingungen
  • Antwort Ganztagsschule
  • Antwort Ganztagsbildung
  • Antwort Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  • Fazit
  • Neujustierung der sozialpädagogischen Qualifizierungsformate
  • Einführung – Fragestellung und Zusammenhänge
  • Qualifizierung der Ausbilder:innen für die Ausbildung der Ausbilder:innen – Blick zurück
  • Die „Ausbildung“ der „Ausbilder:innen“ – eine Vergewisserung
  • Zum Stand und zur Entwicklung der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik und ihrer Didaktik
  • Didaktische und methodische Perspektiven der Theorie‐Praxis‐Verzahnung im dualen Studium der Sozialen Arbeit
  • Helfen als Gegenstand Sozialer Arbeit
  • Soziale Arbeit dual studieren
  • Gestaltung der Theorie‐Praxis‐Verzahnung im dualen Studium der Sozialen Arbeit
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Perspektiven auf Theorie‐Praxis‐Verknüpfungen in sozialpädagogischen Qualifizierungen
  • Einleitung
  • Perspektiven auf Theorie und Praxis in den nicht‐akademischen Qualifizierungswegen
  • Perspektiven auf Theorie und Praxis in den akademischen Qualifizierungswegen
  • Perspektiven auf Theorie und Praxis im Lehramt der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik innerhalb der akademischen Qualifizierungen
  • Gemeinsamkeiten der Perspektiven auf Theorie‐Praxis‐Verknüpfungen und Anfragen an weitere Forschungen
  • Merkmale und Problemstellungen sozialpädagogischen Lehrens und Lernens
  • Professionswissen als Leitbegriff
  • Merkmale und Problemstellungen sozialpädagogischen Lehrens und Lernens
  • Erste Überlegungen zu Elementen der Strukturplanung von Unterricht
  • Facetten einer Didaktik der Sozialpädagogik – ein Zwischenfazit
  • Fachwissenschaft und Berufswissenschaft als Bezugspunkte einer Berufsfelddidaktik für die Sozialpädagogik
  • Ausgangslage
  • Ausbildung in der Sozialpädagogik
  • Pädagogische Professionalität
  • Sozialpädagogik als Disziplin und Profession
  • Berufswissenschaftliche Forschung
  • Sozialpädagogik lehren? Diskussion und Ausblick
  • Arbeits‐ und/oder lebensweltorientierte berufliche Bildung?
  • Lebenswelt – Arbeitswelt
  • Arbeitswelt als Bezugspunkt oder: berufsdidaktisch informierte lebensweltorientierte berufliche Bildung
  • Nicht‐Arbeitswelt als Bezugspunkt oder: sozialpädagogisch informierte lebensweltorientierte berufliche Bildung
  • Lebenswelt als Kollektivsingular oder: Versuch einer Zusammenführung
  • Didaktik der Sozialpädagogik
  • Ein Fachgrenzen überschreitendes Wagnis
  • Es gibt sie, es gibt sie nicht, es gibt sie …
  • Lehren und Lernen
  • Lehrende und Lernende
  • Aneignungsgegenstände
  • Was bleibt?
  • Forschende Subjektivität
  • Einleitung
  • Forschend im vertrauten oder fremden Feld?
  • Forschende Subjektivität in der Sozialen Arbeit
  • Zeit für eine neue Geschichte
  • Statt eines Nachworts I
  • Postskript
  • Statt eines Nachworts II
  • Hans Gängler als Gesprächspartner
  • Tankermetapher
  • Zwischenfazit: Navigation von Supertankern
  • Maschinenmetapher
  • Zu guter Letzt: einige Lehren aus der Maschinenmetapher und offene Fragen
  • Statt eines Nachwortes III
  • Literatur
  • Eine (un)vollständige Bibliografie der Veröffentlichungen von Hans Gängler
  • Autorinnen und Autoren

Títulos relacionados