Sozialpädagogik und ihre Didaktik
Beobachtungssplitter

Diese Publikation zitieren
Marcel Schweder (Hg.), Manuela Liebig (Hg.), Sozialpädagogik und ihre Didaktik (2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779972211
624
Accesses
Accesses
4
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Vorwort
- Vorwort zur 2. Auflage
- Lebensweltorientierung revisited
- Literatur
- Die soziale Verlegenheit der Schule gegenüber der Jugend
- Schülerrolle und Schülersein
- Schulklasse und Peer Group
- Die Schule als Sozialraum
- Mädchen und Jungen in der Schule
- Schule und Generationsverhältnis
- Vom schonungslosen Realismus zu einer modernen Hilfetheorie für die Soziale Arbeit?
- Ariadne oder: Auf der Suche nach Texten
- Sisyphos oder: Das ‚Prinzip Hoffnung‘ als ‚schonungsloser Realismus‘
- Martin oder: Erbarmungslose Sozialpädagogik zwischen Hilfe‐Herrschafts‐Allianz und geduldigem Warten auf eine reformulierte Hilfetheorie
- Jahwe oder: Auf der Suche nach einer modernen Theorie des sozialpädagogischen Hilfeprozesses
- Sozialdisziplinierung oder die Erziehung der Bürger:innen
- Ouvertüre
- Präludium – Erziehung der Bürger:innen und Sozialdisziplinierung
- 1. Akt – Armenordnungen als Quellentypus
- 2. Akt – Analyse der Armenordnungen
- Coda – zusammenfassende Worte
- Zwischen Merkantilismus und Pietismus
- Literatur
- Die jüdische Tradition der Wohlfahrt
- Mosaische Armengesetzgebung
- Talmudische Rechtsauffassung der Verpflichtung zur Armenpflege
- Jüdische Wohlfahrt im jüdischen Mittelalter
- Jüdische Wohlfahrt zwischen Emanzipationsbestrebungen, Pauperismus und Zentralisierungsbestrebungen
- Zwischen Abbau, Stagnation und Boom
- Einleitung
- Zur Entwicklung der Kindertagesbetreuung seit 1990
- Zur Entwicklung des Ausbildungssystems
- Wie weiter? Ein Ausblick
- Wessis im Osten: Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall 1989
- Kindergarten und Kindergärtnerin in der DDR
- DDR trifft BRD – Innenansichten
- West goes East
- Tendenz Individualität?
- Einleitung
- Individuum und Gesellschaft – kritische erziehungswissenschaftliche Perspektiven
- Sozialerziehung und Gemeinschaftsfähigkeit
- Didaktische Aspekte in der frühkindlichen Bildung
- Fazit
- Zum Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz für Grundschulkinder
- Von der Ganztagsbildung zur Ganztagsbetreuung
- Akteure, Hintergründe und Zwischenstand der politischen Initiative
- Einführung des Rechtsanspruchs – Wie kann dies gelingen?
- Ganztagsschule
- Ganztagsschule – Ursachen zur Wirksamkeit
- Empirischer Aufschluss der Steuerungspfade
- Fallbeispiel zur empirischen Umsetzung einer rekonstruktiven Governanceanalyse
- Schlussbemerkungen
- Braucht die Ganztagsschule noch mehr Zeit?
- Hinführung
- Herausforderungen der Bildung im 21. Jahrhundert – Gesellschaftliche und bildungstheoretische Rahmenbedingungen
- Antwort Ganztagsschule
- Antwort Ganztagsbildung
- Antwort Kooperation von Schule und Jugendhilfe
- Fazit
- Neujustierung der sozialpädagogischen Qualifizierungsformate
- Einführung – Fragestellung und Zusammenhänge
- Qualifizierung der Ausbilder:innen für die Ausbildung der Ausbilder:innen – Blick zurück
- Die „Ausbildung“ der „Ausbilder:innen“ – eine Vergewisserung
- Zum Stand und zur Entwicklung der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik und ihrer Didaktik
- Didaktische und methodische Perspektiven der Theorie‐Praxis‐Verzahnung im dualen Studium der Sozialen Arbeit
- Helfen als Gegenstand Sozialer Arbeit
- Soziale Arbeit dual studieren
- Gestaltung der Theorie‐Praxis‐Verzahnung im dualen Studium der Sozialen Arbeit
- Zusammenfassung und Ausblick
- Perspektiven auf Theorie‐Praxis‐Verknüpfungen in sozialpädagogischen Qualifizierungen
- Einleitung
- Perspektiven auf Theorie und Praxis in den nicht‐akademischen Qualifizierungswegen
- Perspektiven auf Theorie und Praxis in den akademischen Qualifizierungswegen
- Perspektiven auf Theorie und Praxis im Lehramt der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik innerhalb der akademischen Qualifizierungen
- Gemeinsamkeiten der Perspektiven auf Theorie‐Praxis‐Verknüpfungen und Anfragen an weitere Forschungen
- Merkmale und Problemstellungen sozialpädagogischen Lehrens und Lernens
- Professionswissen als Leitbegriff
- Merkmale und Problemstellungen sozialpädagogischen Lehrens und Lernens
- Erste Überlegungen zu Elementen der Strukturplanung von Unterricht
- Facetten einer Didaktik der Sozialpädagogik – ein Zwischenfazit
- Fachwissenschaft und Berufswissenschaft als Bezugspunkte einer Berufsfelddidaktik für die Sozialpädagogik
- Ausgangslage
- Ausbildung in der Sozialpädagogik
- Pädagogische Professionalität
- Sozialpädagogik als Disziplin und Profession
- Berufswissenschaftliche Forschung
- Sozialpädagogik lehren? Diskussion und Ausblick
- Arbeits‐ und/oder lebensweltorientierte berufliche Bildung?
- Lebenswelt – Arbeitswelt
- Arbeitswelt als Bezugspunkt oder: berufsdidaktisch informierte lebensweltorientierte berufliche Bildung
- Nicht‐Arbeitswelt als Bezugspunkt oder: sozialpädagogisch informierte lebensweltorientierte berufliche Bildung
- Lebenswelt als Kollektivsingular oder: Versuch einer Zusammenführung
- Didaktik der Sozialpädagogik
- Ein Fachgrenzen überschreitendes Wagnis
- Es gibt sie, es gibt sie nicht, es gibt sie …
- Lehren und Lernen
- Lehrende und Lernende
- Aneignungsgegenstände
- Was bleibt?
- Forschende Subjektivität
- Einleitung
- Forschend im vertrauten oder fremden Feld?
- Forschende Subjektivität in der Sozialen Arbeit
- Zeit für eine neue Geschichte
- Statt eines Nachworts I
- Postskript
- Statt eines Nachworts II
- Hans Gängler als Gesprächspartner
- Tankermetapher
- Zwischenfazit: Navigation von Supertankern
- Maschinenmetapher
- Zu guter Letzt: einige Lehren aus der Maschinenmetapher und offene Fragen
- Statt eines Nachwortes III
- Literatur
- Eine (un)vollständige Bibliografie der Veröffentlichungen von Hans Gängler
- Autorinnen und Autoren