Praktiker-Handbuch Alternatives Investmentmanagement

Hedge-Fonds, Asset-Allocation, Quantitative Methoden

Cite this publication as

Dietmar Peetz (Hg.), Praktiker-Handbuch Alternatives Investmentmanagement (2005), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783799261364

487
accesses
8
quotes

Descripción / Abstract


Die Nachfrage nach
Alternativen Investments bzw. Hedge-Fonds ist sprunghaft gestiegen.



  • Finanzmathematische Grundbegriffe

  • Theorien

  • Methoden



Themen im Mittelpunkt: Credit-Spread-Analyse und Volatilitätsstrategien.



  • Wie lässt sich das Risiko von klassischen Anlagen und Hedge-Fonds charakterisieren?

  • Wie werden Alternative Investments in den Portfoliozusammenhang integriert?

  • Und wie wirken Alternative Investments im Rahmen eines erweiterten Asset-Liability-Modells?


Alle Fragen werdenausführlich beantwortet.


Descripción

Dietmar Peetz arbeitet als Senior Portfolio Manager im Strategie Team der Credit Suisse in Zürich.

Índice

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Autoren
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Die Hypothese effizienter Kapitalmärkte
  • 1.2 Der nächste Meilenstein: die Moderne Portfoliotheorie
  • 1.3 Der letzte Meilenstein zum orthodoxen
  • 2 Statistische und finanzmathematische
  • 2.1 Renditeberechnungen von Finanzanlagen
  • 2.2 Renditeverteilungen
  • 2.3 Abhängigkeiten zwischen Anlagen und Diversifikation
  • 2.4 Monte-Carlo-Simulation
  • 3 Einführung in die Kreditrisikoanalyse
  • 3.1 Hintergrund
  • 3.2 Definition: Kreditrisiko
  • 3.3 Relatives Ertragspotenzial der Unternehmensanleihen:
  • 3.4 Methoden zur Einschätzung des Kreditrisikos
  • 3.5 Optimierung von Kreditportfolios
  • 3.6 Credit-Default-Swap und andere Kreditderivate
  • 4 Strategien mit Wandelanleihen
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Bewertung von Wandelanleihen
  • 4.3 Hedge-Fonds-Strategien mit Wandelanleihen
  • 5 Traditionelle und nicht-traditionelle
  • 5.1 Definition und Merkmale »traditioneller« Investments
  • 5.2 Definition und Merkmale alternativer Investments
  • 6 Chancen und Risiken in den Finanzmärkten
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Anlagestrategien, Analyseperiode und Datenquellen
  • 6.3 Chancen und Risiken von 1950 bis 2004
  • 6.4 Normalverteilung und Ausfallrisiken
  • 6.5 Fazit
  • 6.6 Anhang: Datenquellen
  • 7 Risikofaktoren und optionsähnliche Strukturen
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Das Risikomodell nach Sharpe
  • 7.3 Das Market-Timing-Modell von Merton
  • 7.4 Optionsähnliche Renditen bei Commodity Trading
  • 7.5 Optionsähnliche Renditen bei Fixed-Income-Hedge-Fonds
  • 7.6 Optionsähnliche Renditen bei Merger-Arbitrage
  • 7.7 Weitere Quellen optionsähnlicher Eigenschaften
  • 7.8 Technische Umsetzung optionsartiger Rendite-charakteristika
  • 7.9 Datenmaterial
  • 7.10 Empirische Ergebnisse
  • 7.11 Zusammenfassung und Schluss
  • 7.12 Anhang
  • 8 Konstruktion von Hedge-Fonds-Portfolios
  • 8.1 Einleitung über »Biases« in Hedge-Fonds-Indizes
  • 8.2 Diversifikation von Hedge-Fonds-Portfolios
  • 8.3 Principal-Component-Analyse
  • 8.4 Klassifikation von Hedge-Fonds-Strategien
  • 8.5 Clustering-Methoden
  • 8.6 Vergleich der qualitativen und quantitativen Klassfikation
  • 8.7 Anwendung von Clusterverfahren zur Portfolio-konstruktion
  • 8.8 Zusammenfassung
  • 8.9 Anhang
  • 9 Strukturierte Hedge-Fonds-Produkte
  • 9.1 Einleitung
  • 9.2 Kapitalgarantierte Hedge-Fonds-Produkte
  • 9.3 Spezielle Leverage-Formen: Collaterised Fund/Debt
  • 9.4 Zusammenfassung
  • 10 Alternatives Investmentmanagement
  • 10.1 Warum ist das Anlagegeschäft bei institutionellen
  • 10.2 Asset-Liability-Management und Risikotragfähigkeit
  • 10.3 Historische Entwicklung
  • 10.4 ALM und Asset-Allocation
  • 10.5 ALM mit alternativen Anlagen – Auswirkung
  • 10.6 Alternatives Investmentmanagement
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Títulos relacionados