Rentenökonomien und sub-staatliche Herrschaften am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo

Eine Fallstudie der Jahre 1998–2017

Mathis Balz

Cite this publication as

Mathis Balz, Rentenökonomien und sub-staatliche Herrschaften am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo (2024), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593456874

2
accesses

Descripción / Abstract

Bürgerkriege, die durch die Aneignung von Rohstoffen finanziert werden, sind in der Wissenschaft ausführlich erforscht. Fallstudien zu einzelnen Rebellengruppen, die deren spezifische (Konflikt-)Finanzierung gegenüberstellen, gibt es hingegen kaum. Mathis Balz vergleicht erstmals verschiedene Gewaltakteure über einen Zeitraum von 20 Jahren im Osten der Demokratischen Republik Kongo und beleuchtet, wie fünf unterschiedliche Rebellengruppen – RCD, CNDP, Mai-Mai-Sheka, NDC-R sowie unterschiedliche Raia-Mutomboki-Milizen – Einnahmen aus dem Rohstoffsektor verstetigen und eine sub-staatliche Herrschaft etablieren wollen.

Descripción

Mathis Balz, Dr. phil., ist Politik- und Kulturwissenschaftler und promovierte an der Universität Leipzig.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Abkürzungen
  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie der Rente
  • 2.1 Die Grundrente
  • 2.2 Die Differentialrente
  • 2.3 Die Aneignung von Renten durch sub‐staatliche Akteure
  • 2.4 Internationale Renten und der Rentenstaat
  • 2.5 Zusammenfassung
  • 3. Theorie des Staates
  • 3.1 Die Kernelemente des Staates
  • 3.2 Der Staat bei Max Weber
  • 3.3 Staatsformierung bei Charles Tilly
  • 3.4 Exkurs I: Staatszerfall und die Erosion von Staatlichkeit
  • 3.5 Die Hybridform staatlicher und sub‐staatlicher Herrschaft: Die »dominante Koalition« bei Douglass C. North
  • 3.6 Zusammenfassung
  • 4. Forschungsdesign
  • 4.1 Hypothesen und Zielsetzung der Arbeit
  • 4.2 Methodische Vorgehensweise
  • 4.3 Fallauswahl
  • 4.4 Verfahren zur Prüfung der Hypothesen
  • 4.5 Forschungsstand
  • 5. Die Ausgangssituation: Der Kongo von der Kolonialzeit bis zum 2. Kongokrieg
  • 6. Die Rebellenbewegung RCD
  • 6.1 Die Rentenökonomie des RCD
  • 6.2 Das »Congo Desk«: Die Organisation des Rohstoffsektors in den besetzten Gebieten
  • 6.3 Die Verwendung der Renteneinnahmen durch den RCD
  • 6.4 Zusammenfassung
  • 7. Sub‐staatliche Ordnungsmuster in der Transitionsphase (2003–2006)
  • 7.1 Die Autonomisierung ehemaliger sub‐staatlicher Akteure innerhalb der Koalition
  • 7.2 Gewaltsame Eskalation innerhalb der Koalition: Die Bukavu‐Krise 2004
  • 7.3 Zusammenfassung
  • 8. Laurent Nkunda und die Rebellenbewegung CNDP
  • 8.1 Der CNDP: Von der Entstehung bis zur Politik des »Mixage«
  • 8.2 Der »Mixage«: Integration der CNDP‐Truppen in die FARDC
  • 8.3 Die sub‐staatliche Herrschaft des CNDP
  • 8.4 Die Institutionalisierung der CNDP‐Herrschaft
  • 8.5 Die Verwendung der Rente: Die Sozialpolitik des CNDP
  • 8.6 Die Funktion Ruandas für den CNDP und das Ende der Rebellion
  • 8.7 Zusammenfassung
  • 9. Aneignungsformen von Renten durch Einheiten der FARDC
  • 9.1 Intermediäre Akteure: Die Autonomisierung einzelner Verbände der Armee
  • 9.2 Delegierte Herrschaft: Staatlich konzedierte Autonomie einzelner FARDC‐Einheiten
  • 9.3 Zusammenfassung
  • 10. Exkurs II: Die Dodd‐Frank‐Gesetzgebung der USA und der Versuch, den Handel mit Konfliktrohstoffen einzudämmen
  • 10.1 Der Dodd‐Frank Act 1502 und die Zertifizierung von Rohstoffen
  • 10.2 Probleme und negative Konsequenzen des Dodd‐Frank Acts 1502
  • 10.3 Die jüngere Entwicklung des Kleinbergbaus und die Problematik des Goldsektors
  • 11. Die Mai‐Mai‐Sheka
  • 11.1 Die Ursprünge der Mai‐Mai‐Sheka
  • 11.2 Die Grundlagen der Mai‐Mai‐Sheka‐Herrschaft: Komplementäre Netzwerke mit anderen Akteuren
  • 11.3 Die Rentenökonomie der Mai‐Mai‐Sheka
  • 11.4 Die Verwendung der Rente: Die Ausgabenpolitik der Mai‐Mai‐Sheka
  • 11.5 Zusammenfassung
  • 12. Der NDC‐Rénové
  • 12.1 Die Kooperation des NDC‐R mit anderen Gewaltakteuren
  • 12.2 Die Revenuen des NDC‐R
  • 12.3 Organisation und Institutionalisierung der Rebellenherrschaft
  • 12.4 Die Verwendung der Rente: Die Ausgabenpolitik des NDC‐R und das Verhältnis zwischen Rebellen und lokaler Bevölkerung
  • 12.5 Zusammenfassung
  • 13. Die Raia Mutomboki
  • 13.1 Die Ursprünge der Raia Mutomboki
  • 13.2 Die Ziele und Charakteristika der Raia Mutomboki
  • 13.3 Die Institutionalisierung von Rente und Herrschaft: Beispiele anhand von drei verschiedenen Raia Mutomboki‐Fraktionen
  • 13.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der drei Raia Mutomboki‐Fraktionen
  • 14. Schluss
  • Abbildungen
  • Quellen
  • Literatur‐ und Onlinequellen
  • Interviews

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor