Jugend online! Soziale Arbeit offline?

Digitale Lebenswelten junger Menschen als Herausforderung für die Praxis Sozialer Arbeit

Reinhold Gravelmann

Cite this publication as

Reinhold Gravelmann, Jugend online! Soziale Arbeit offline? (2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779975953

3172
accesses
320
quotes

Descripción / Abstract

Digitale Medien sind gesellschaftlich hoch relevant und aus der Lebenswelt junger Menschen nicht mehr wegzudenken. Akteure der Sozialen Arbeit sind gefordert, sich mit digitalen Lebenswelten auseinanderzusetzen. Das Buch zeigt auf, wo Chancen und Probleme für junge Menschen, pädagogische Fachkräfte und die Profession Soziale Arbeit liegen. Anhand ausgewählter Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe wird vertiefend verdeutlicht, wie die Soziale Arbeit aufgestellt ist, welche Handlungsbedarfe sich im Kontext digitaler Medien ergeben, aber auch, welche Best-Practice-Ansätze und Unterstützungsangebote es bereits gibt.

Descripción

Reinhold Gravelmann, Dipl. Pädagoge, Dipl. Sozialpädagoge, ist Referent in einem Bundesverband für Erziehungshilfe, Eltern-Medientrainer der Landesstelle Jugendschutz Nds. und freiberuflicher Autor und Referent unter anderem zu Migration/Flucht, Neue Medien sowie Themen aus dem Feld der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Kitas.
Homepage: www.referent-gravelmann.de

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitende Vorbemerkungen
  • 2. Ein Blick zurück nach vorn – Konstanz und Veränderung
  • a. Medien und Medienkritik in früheren Zeiten
  • b. Digitale Revolution verändert Lebenswelten
  • c. Relevanz der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
  • d. Veränderungsprozesse durch die Coronapandemie
  • 3. Jugendsozialisation im digitalen Zeitalter
  • a. Zu bewältigende Entwicklungsaufgaben
  • b. Digitale Medien als neue Sozialisationsinstanz
  • 4. Jugend online! – Einblicke in die medialen Welten junger Menschen
  • a. Aufwachsen in digitalen Welten
  • b. Freizeitgestaltung online – Digitale Spielewelten
  • c. Trends – Influencer*innen, E‑Sport und Co.
  • 5. Chancen und Risiken der digitalen Welten
  • a. Zwischen übertriebenen Ängsten und berechtigtem Schutzanliegen
  • b. Zwischen Unwissenheit und notwendigen Schlüsselkompetenzen
  • c. Zwischen Freizeitgestaltungsoptionen und Abhängigkeitsgefährdungen
  • d. Zwischen hilfreicher Unterstützung und Gefährdungspotenzialen
  • e. Zwischen Abdriften in virtuelle Welten und sozialer Teilhabe
  • f. Zwischen Big Data und individuellen Bedürfnissen
  • g. Zwischen Tinder, Youporn und Beziehungsgestaltung
  • h. Fachlicher Umgang mit Chancen und Risiken
  • 6. Künstliche Intelligenz in der Kinder‐ und Jugendhilfe?
  • a. Künstliche Intelligenz am Beispiel des GPT‐Chatbots
  • b. Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit
  • c. Kritik am Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Kinder‐ und Jugendhilfe
  • d. Fazit – Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz für die Kinder‐ und Jugendhilfe
  • 7. Spannungsfelder im Kontext digitaler Medien und Sozialer Arbeit
  • 8. Rechtliche Aspekte in Bezug auf digitale Mediennutzung
  • a. Soziale Arbeit im Spagat zwischen Recht und Pädagogik
  • b. Jugendmedienschutz – Auftrag für staatliches Handeln und als Aufgabe der Kinder‐ und Jugendhilfe
  • c. SGB VIII – Jugendschutz und Medienbildung als Aufgabe
  • d. Rechte von Kindern und Jugendlichen auf digitale Zugänge und Schutznotwendigkeiten
  • e. Rechtliche Rahmenbedingungen für Fachkräfte
  • f. Rechtsverletzungen durch Jugendliche
  • 9. Fachkräfte – Zwischen Offenheit und Abwehr, zwischen Kompetenz und Unkenntnis
  • a. Die Profession Sozialer Arbeit ist in der Arbeit mit Jugendlichen herausgefordert …
  • b. … und zusätzlich noch die Befassung mit digitalen Welten?!
  • c. Reflexionsfragen für Fachkräfte Sozialer Arbeit
  • 10. Soziale Arbeit online? – Ein Blick auf Onlineberatung, Erziehungshilfen und die Jugendarbeit
  • a. Onlineberatung – Eine Option im Tableau der Sozialen Arbeit
  • b. Voraussetzungen für Onlineberatung
  • c. Die Jugend sucht Unterstützung im Netz
  • d. Chancen von Onlineberatung aus Sicht junger Menschen
  • e. Bestehende Angebote sind ausbaufähig
  • f. Der Blick über den Tellerrand – Onlineberatung in der Psychotherapie
  • g. Fazit – Onlineberatung in der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen
  • 11. Digitale Medien in der stationären Erziehungshilfe
  • a. Digitale Medien in der Erziehungshilfe – Ebene der Wissenschaft
  • b. Unzureichende Zugänge zu digitalen Medien
  • c. Digitale Medien in der Erziehungshilfe – Ebene der Fachverbände
  • d. Medienpädagogische Konzepte
  • e. Fazit zum Umgang mit der Digitalisierung in stationären Einrichtungen
  • 12. Digitalisierung in der einrichtungsbezogenen Offenen Kinder‐ und Jugendarbeit
  • a. Wofür steht die Offene Kinder‐ und Jugendarbeit?
  • b. Mediennutzung innerhalb der Einrichtungen der Offenen Tür
  • c. Digitale Medien als Option der Raumerweiterung
  • d. Anforderungen an die Offene Kinder‐ und Jugendarbeit
  • 13. Abschlussbemerkungen
  • Literatur

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor