Soziale Arbeit in multiprofessioneller Kooperation

Eine genderkritische Untersuchung von handlungsleitenden Orientierungen bei der professionsbezogenen Positionierung am Beispiel Frühe Hilfen

Elisabeth Sommer

Cite this publication as

Elisabeth Sommer, Soziale Arbeit in multiprofessioneller Kooperation (2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779977759

599
accesses
2
quotes

Descripción / Abstract

Im Buch wird eine empirische Untersuchung der geschlechts- und professionsbezogenen Positionierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit in der Kooperation mit Fachkräften aus dem Gesundheitswesen präsentiert. Dabei werden Machtkonfigurationen identifiziert, in denen eine Begrenzung der für Frühe Hilfen grundlegenden (feminisierten) Kompetenz von Fachkräften Sozialer Arbeit stattfindet. Basierend auf den empirischen Rekonstruktionen wird ein Professionalitätsmodell vorgeschlagen, das eine systematische Bearbeitung von Geschlechterdynamiken in der Handlungspraxis und in disziplinären Räumen Sozialer Arbeit anregt.

Descripción

Elisabeth Sommer, Jg. 1989, Dr. phil., ist Sozialarbeiterin/staatlich anerkannte Sozialpädagogin (M.A. Soziale Arbeit) und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Professionalisierung sozialer Dienstleistung, Geschlechterdynamiken in Profession und Disziplin Soziale Arbeit, multiprofessionelle Kooperation Sozialer Arbeit mit Gesundheitsberufen, Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft, Diversität an Hochschulen.

Índice

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dank
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung: Soziale Arbeit in multiprofessioneller Kooperation
  • 2 Professionstheoretische Grundlagen: Multiprofessionalität in professionstheoretischen Ansätzen
  • 2.1 Semantische Bestimmungen zu Multiprofessionalität
  • 2.2 Multiprofessionalität in Professionalisierungsansätzen
  • 2.3 Professionelles Handeln im „System der Professionen“
  • 2.4 Hindernisse, Bedingungen und Einflüsse auf Professionalität
  • 3 Geschlechterreflektierte Professionalisierungsprozesse für die multiprofessionelle Kooperation mit Gesundheitsberufen
  • 3.1 Soziale Arbeit
  • 3.2 Gesundheitsberufe
  • 3.3 Forschungsstand zu multiprofessioneller Kooperationim Kinderschutz
  • 4 Multiprofessionelle Kooperationen im Untersuchungsfeld Frühe Hilfen
  • 4.1 Entstehung und Entwicklung
  • 4.2 Darstellung des Hilfesystems
  • 4.3 Zuständigkeiten von Fachkräften der Sozialen Arbeit
  • 4.4 Herausforderungen und Gelingensfaktoren für die professionsbezogene Positionierung Sozialer Arbeit
  • 5 Forschungsleitende Fragestellung und Begründung der Untersuchung
  • 6 Methodischer Zugang und Forschungspraxis
  • 6.1 Zugang zur qualitativ-rekonstruktiven Forschung
  • 6.2 Datenerhebung
  • 6.3 Feldzugang und Sample
  • 6.4 Forschungsethische Aspekte
  • 6.5 Datenauswertung: Dokumentarische Methodeder Interpretation
  • 7 Empirische Ergebnisse: Handlungsleitende Orientierungen bei der professionsbezogenen Positionierung von Fachkräften Sozialer Arbeit in der multiprofessionellen Kooperation
  • 7.1 Geschlechterdynamiken in der multiprofessionellen Kooperation
  • 7.2 Alleinstellungsmerkmale Sozialer Arbeit als professionseigenes Wissen
  • 7.3 Diskursive Aushandlung der Aufgaben von Fachkräften der Sozialen Arbeit im professionsfremden Raum
  • 7.4 Statusbezogene Aushandlungen in der multiprofessionellen Kooperation
  • 7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse: Sinngenetische Charakterisierung von Sozialer Arbeit in der multiprofessionellen Kooperation als ‚begrenzt durchgesetzte feminisierte Profession‘
  • 8 Diskussion der Ergebnisse
  • 8.1 Ergänzung des Professionalisierungsdiskurses: Machtgeschehen in Professionalisierungsprozessen entlang von Geschlechterdynamiken
  • 8.2 Perspektive für Disziplin und Profession: Genderreflexive Professionalität in der multiprofessionellen Kooperation
  • 9 Fazit und Ausblick
  • Richtlinien für die Transkription
  • Literaturverzeichnis

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor