Schulen im Spannungsfeld analoger und digitaler Kommunikation (E-Book)

Cite this publication as

Evelyne Wannack (Hg.), Sonja Beeli-Zimmermann (Hg.), Schulen im Spannungsfeld analoger und digitaler Kommunikation (E-Book) (2024), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035523553

38
accesses

Descripción

Evelyne Wannack machte eine Ausbildung zur Primarlehrerin und studierte Pädagogische Psychologie, Allgemeinen Pädagogik und Sportwissenschaft an der Universität Bern. 2002 promovierte sie in Erziehungswissenschaft. Nach mehrjährigen Tätigkeiten am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern sowie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung wurde sie 2007 Forschungsbeauftragte am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der Pädagogischen Hochschule Bern. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Unterrichtsgestaltung in Kindergarten und Primarstufe sowie der Geschichte des Kindergartens.

Descripción / Abstract

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.

Der digitale Wandel stellt Schulen vor neue Herausforderungen – nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch in anderen Aufgabenbereichen. In diesem Sammelband thematisieren wir, wie digitale Kanäle neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Schulkommunikation schaffen. Wir präsentieren Ergebnisse aus verschiedenen Forschungsprojekten, welche sowohl an der PHBern als auch an der PH Schwyz und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw) durchgeführt wurden. Diese fokussierten einerseits spezifische Zielgruppen wie Erziehungsberechtigte oder Lehrpersonen, andererseits untersuchten sie schulische Kommunikation als Ganzes.

Índice

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung und Überblick
  • Abb. 1.1: Aufbau des Bandes im Überblick (eigene Darstellung)
  • 2 Chancen und Herausforderungen digitaler Schulkommunikation am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule
  • 2.1 Generelle Potenziale und Herausforderungen ­digitaler Schulkommunikation
  • 2.2 Bedingungen für eine gelingende digital unterstützte Kommunikation am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule
  • 2.3 Fazit und Empfehlungen
  • 3 Mit einem gemeinsam entwickelten Kommunikationsverständnis dem digitalen Wandel begegnen
  • 3.1 Einleitung
  • Abb. 3.1: Idealtypischer Aufbau eines gesamtschulischen Kommunikationskonzepts (eigene Darstellung)
  • 3.2 Kommunikationsverständnis als Kern des schulischen Kommunikationskonzepts
  • Abb. 3.2: Typische Spannungsfelder der Schulkommunikation (Rosenberger & Schneider Stingelin, 2023, S. 159)
  • 3.3 Schule A: Partizipativer Entwicklungsprozess als Chance
  • Abb. 3.3: Strategische Spannungsfeldveränderung der Schule A verglichen mit Ist-Analyse (eigene Darstellung basierend auf Rosenberger & Schneider Stingelin, 2023, S. 159)
  • 3.4 Schule B: Dialog als Kernelement im ­Entwicklungsprozess
  • 3.5 Fazit und Ausblick
  • 4 Kommunikation im digitalen Wandel weiterentwickeln  eine zentrale Aufgabe von Schulleitungen
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Rolle der Schulkommunikation im digitalen Wandel der Schule
  • Abb. 4.1: Framework der Rollen der Schulkommunikation im digitalen Wandel der Schule (Rosenberger & Schneider Stingelin, 2023, S. 153)
  • 4.3 Kommunikationsentwicklung über relevante Handlungsdimensionen steuern
  • Abbildung 4.2: Neun Handlungsdimensionen der Schulkommunikation im digitalen Wandel (Rosenberger et al., 2021, S. 28)
  • 4.4 Schulleitungen als Schlüsselpersonen einer gezielten Kommunikationsentwicklung
  • 4.5 Ergebnisse aus der Handlungsdimension «Rollengestaltung Schulleitung»
  • Abb. 4.3: Vorbildfunktion der Schulleitung (SL und LP im Vergleich)
  • Abb. 4.4: Einbezug von Mitarbeitenden in Veränderungsprozesse (SL und LP im Vergleich)
  • Abb. 4.5: Einbezug von Mitarbeitenden in Veränderungsprozesse nach Schulgrösse
  • 4.6 Fazit
  • 5 Überlegungen von Lehrpersonen bei der Nutzung digitaler Kommunikationskanäle
  • 5.1 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Familie
  • 5.2 Fragestellungen
  • 5.3 Ergebnisse
  • Tab. 5.1: Wahrgenommene Nützlichkeit und die wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit mit positiven- und negativen Faktoren
  • 5.4 Fazit und Hinweise für die Praxis
  • 6 Erziehungsberechtigte als Zielpublikum von Schulwebsites
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Elternarbeit und digitaler Wandel
  • 6.3 Ergebnisse
  • Tab. 6.1: Typen der Anrede der Erziehungsberechtigten
  • 6.4 Diskussion und Fazit
  • Abb. 6.1: Spannungsfelder in der Anrede der Erziehungsberechtigten
  • Tab. 6.2: Forschungsfragen und Datengrundlagen des Projektes «Digitale Elternarbeit an der Volksschule»
  • 7 Schulkommunikation aus Sicht der Erziehungsberechtigten
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Partnerschaftliche Elternarbeit?
  • 7.3 Erkenntnisse aus den Interviews
  • Tab. 7.1: Nutzung ausserschulischer Angebote
  • Tab. 7.2: Engagement der Eltern an der Schule
  • 7.4 Fazit
  • 8 Schlussbetrachtungen aus Sicht der Praxis und der Forschung
  • 8.1 Implikationen für die Praxis
  • 8.2 Implikationen für die Forschung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Títulos relacionados