Wie gelingt partizipative politische Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene im Fußball?

Cite this publication as

Fabian Fritz (Hg.), Birger Schmidt (Hg.), Simon Walter (Hg.), Markus Zwecker (Hg.), Wie gelingt partizipative politische Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene im Fußball? (2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779975779

455
accesses
2
quotes

Descripción / Abstract

Der Sammelband führt ausgewählte Beiträge der gleichnamigen Tagung vom Februar 2022 zusammen. Dazu soll danach gefragt werden, wie sich politische Bildung und/oder Demokratiebildung in der heutigen Zeit begründen lassen, auf welchen gesellschaftstheoretischen Fundamenten sie fußen und wieso sie ausgerechnet mit dem Fußball verknüpft werden. Dazu gilt es, die genuinen Potenziale, aber auch Schwierigkeiten dieses Sports, seiner Sporttreibenden, aber auch seiner Fans herauszuarbeiten. Damit trägt der Band zum einen zu einer theoretischen Schärfung der Verortung von politischer Bildung und Demokratiebildung im Verhältnis von Fußball und Gesellschaft bei und bildet zum anderen ab, wie und wo in diesem Setting politische Bildung und Demokratiebildung praktisch begründet werden und stattfinden.

Descripción

Fabian Fritz ist Erziehungs- und Bildungswissenschaftler (M.A.) sowie Trainer für Zivilcourage und Gewaltprävention. Seit 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen im Verbundprojekt "Erzieherische Hilfen als Arbeit am Gemeinwohl – Zwischen wirkungsorientierter Steuerung und gleichberechtigter Teilhabe in Deutschland und Großbritannien". Davor war er seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehre am Department Soziale Arbeit der HAW Hamburg. Zwischen 2008 und 2016 war es als Sozialpädagoge bei verschiedenen Trägern der Hamburger Jugendhilfe tätig. Seit 2016 ist die pädagogische Leitung für das FC St. Pauli-Museum und damit für das Projekt "BAM!/Bildung am Millerntor" zuständig, welches eines der Lernzentren des bundesweiten "Lernort Stadion e.V." ist.
Birger Schmidt hat Sozial- und Erziehungswissenschaften an der TU Berlin studiert und arbeitet seit knapp dreißig Jahren im Bereich Fußball und Soziale Arbeit, Bildung und Kultur insbesondere mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Er war erst im Fanprojekt der Sportjugend Berlin tätig, dann fünf Jahre lang für den British Council. Von 2009 bis 2014 leitete er das Lernzentrum@Hertha BSC und seit 2015 ist er Geschäftsführer von "Lernort Stadion e.V.". Darüber hinaus ist er Gründer und einer der beiden Leiter des internationalen Fußballfilmfestivals 11mm.
Simon Walter hat Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien studiert und arbeitet seit 2010 als Projektmanager im Bereich Politische Bildung.
Bei den Österreichischen Kinderfreunden arbeitete er sowohl verantwortlich als Projektmanager für internationale Projekte, als auch im Aufbau von Kinder- und Jugendgruppenstrukturen. Zudem trainierte er freischaffend u.a. in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein in der politischen, internationalen Jugend- und Erwachsenenbildung. Seit 2022 arbeitet er als Projektmanager beim "Lernort Stadion e.V."
Markus Zwecker hat Politikwissenschaften, Sozialpsychologie und Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt studiert und arbeitet seit vielen Jahren als Projekt- und Kommunikationsmanager im Bereich Kultur, Politik und Bildung. Nach Stationen beim Fritz Bauer Institut im Bereich der Gedenkstättenarbeit, beim Berlin Verlag/Piper Verlag als verantwortlicher Pressereferent und als Projektmanager und -leiter in einer PR-Agentur, arbeitet er seit 2022 im Bereich Kommunikation und Marketing für "Lernort Stadion e.V."

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Wie gelingt partizipative politische Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene im Fußball? – Eine Hinleitung zum vorliegenden Band
  • Literatur
  • Echte Liebe! Politische Bildung und Sport
  • Literatur
  • Demokratiebildung und/oder politische Bildung: Differenzierungsversuche am Beispiel der außerschulischen politischen Jugendbildungsstätte
  • 1 Demokratiebildung: Eine sozialpädagogische Lesart
  • 2 Politische Bildung: Eine politikdidaktische Lesart
  • 3 Demokratiebildung und politische Bildung: Versuch einer Differenzierung
  • 4 Charakteristika der außerschulischen politischen Jugendbildungsstätten
  • 5 Die außerschulische politische Jugendbildungsstätte – Ort und Raum für politische Bildung und/oder für Demokratiebildung?
  • „Mit einem Fuß im Stadion – und dann?“ Eine praxisreflexive Analyse von Potenzialen und Grenzen politischer Jugendbildung und Demokratiebildung beim „Lernort Stadion“-Modell auf Basis kritischer wissenschaftlicher Beiträge
  • 1. Lernort Stadion: Politische Jugendbildung am Ball!?
  • 2. Politische Bildung und Demokratiebildung
  • 3. Politik und Bildung im Stadion: Skizzen einer (pädagogischen) Verortung
  • 4. Potenziale und Grenzen des LOS‐Modells
  • 5. „Der FC St. Pauli ist schuld, dass wir so sind“: Impulse vom Millerntor
  • Politische Bildung und Fußball in Österreich – eine Spurensuche zwischen Marginalisierung und Prävention
  • 1. Alltägliche Lern‐ und Bildungsmöglichkeiten
  • 2. Schulischer Unterricht
  • 3. Außerschulische Akteurinnen
  • 4. Angebote im Kontext von Prävention
  • 5. Prävention und politische Bildung – differenzierende Klärungen
  • Entwicklung eines gesellschaftstheoretischen Begründungszusammenhangs zur Bildungsarbeit von KICKFAIR
  • 1 Einleitung
  • 2 Wissenschaft‐Praxis‐Zusammenarbeit partizipativ gestalten – ein Blick über den Tellerrand fußballbezogener Kooperationen
  • 3 Partizipative Entwicklung eines theoretisch‐wissenschaftlich fundierten Gesellschaftskonzepts für KICKFAIR – Projektvorstellung
  • 4 Kernelemente partizipativer Kooperation
  • 5 Fazit
  • 6 Literatur
  • Bolzplatz‐Bildung? Eine Evaluation kritischer politischer Bildungspotenziale der Streetbolzer‐Kultur
  • Kinderarmut, Bildung und politische Ungleichheit
  • Jugendarbeit im Spannungsfeld von Bildung und kapitalistischer Verwertung
  • Jugendarbeit als politische Bildung des Sozialen
  • Bolzplatz als alltäglicher Bildungsort? Zu den Bildungsimpulsen von Kinder‐ und Jugendarbeit
  • Nach der Theorie kommt die Praxis!
  • Resümee
  • Einwurf: Politische Bildung in Zeiten umfassender Überwachung von Fußballfans
  • Überwachung als Praxis der Kontrolle und Fürsorge
  • Überwachung im Fußball
  • Konzepte des Verdachts: die Heterotopie Stadion
  • Herausforderungen für politische Bildung
  • Politische Bildung im Stadion: über‐ oder unterschätzter Raum?
  • Ein Verein für Alle. Darstellung und Reflexion eines Praxisprojektes der IVF Leipzig
  • Einleitung
  • Forderungen an Politik, Verbände und Wissenschaft
  • Fazit
  • „Miteinander!“: Förderung des Verantwortungsgefühls und Fair‐Play‐Verhaltens von Kindern und Jugendlichen im Basisfußball – ein Projektbericht
  • Ausgangslage
  • Die Projektidee
  • Pädagogische Ziele
  • Die Anfänge des Projekts
  • Erste Erfahrungswerte aus der Praxis
  • Schlussbemerkung
  • (Un‑)Möglichkeiten demokratischer Bildung: Einheit und Differenz in sozialen Räumen des organisierten Fußballs
  • Demokratie und Bildung
  • Einheit und Differenz
  • Othering im Fußball
  • Kommunikative Inhalte: Der DFB und die Konstruktion von Einheit via Diversity
  • Kommunikativer Stil: Das Beispiel eines Lizenzkurses für Trainerinnen
  • Fazit
  • Systematische Benachteiligung von Mädchen im Fußball und die Herausforderung für die partizipative politische Bildung. Eine autosoziobiografisch orientierte Auseinandersetzung
  • 1. Ein Mädchen im Fußball?!
  • 2. Fußball, partizipative politische Bildung und Mädchenarbeit
  • 3. Die Benachteiligung von Mädchen im Fußball
  • 4. Chancen für Mädchen im Fußball
  • 5. Fazit und Ausblick
  • Verdrängen, Erinnern, Trauern – Dimensionen früherer und aktueller Erinnerungskultur im Fußball
  • Vielfältige Ansätze einer Erinnerungskultur im Fußballkontext
  • Dominante Inhalte – Erinnerung an alte Strukturen?
  • Impulse aus Fankreisen
  • Trauerkultur im Fußball (von Carmen Mayer)
  • Projekt „Trauer und Fußball“
  • Projekt „Trauer unterm Flutlicht“
  • Projektziel, Maßnahmen und Zielgruppen
  • Fazit und Ausblick
  • Möglichkeiten und Grenzen der Erinnerungsarbeit im Fußball: Interview mit Juliane Röleke zu den Potenzialen von Gedenkstättenfahrten mit Fußballfans
  • Das Interview führte Pavel Brunssen
  • Zwischen Gedenken und Aufarbeitung: Fünf Thesen zur Zukunft der Erinnerungskultur im Fußball
  • These 1: Es braucht eine Hinwendung zum Gegenstand
  • These 2: Hinwendung zum Ort
  • These 3: Hinwendung zu anderen Opfergruppen
  • These 4: Hinwendung zu den Täterinnen
  • These 5: Hinwendung zur Gegenwart
  • Autorinnenverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados