Fotopädagogik in der Sozialen Arbeit

Cite this publication as

Martin Geisler (Hg.), Johannes Rück (Hg.), Fotopädagogik in der Sozialen Arbeit (2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779971573

430
accesses
7
quotes

Descripción / Abstract

Die Veränderungen im Umgang mit Bildwelten wirken sich auf Selbstkonzepte und Fremdwahrnehmung aus. Die Fotografie spielt dabei heute eine wesentliche Rolle. In der Publikation werden neben Theorien Praxisbeispiele für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Senioren und spezifischen Gruppen gegeben. Technische und gestalterische Grundsätze ordnen sich hier den Zielstellungen und Interessen dieser Zielgruppen unter. Es werden rechtliche Grundlagen für die pädagogische Arbeit mit dem Medium Fotografie erläutert und eine Verortung der Fotopädagogik innerhalb der kulturellen Bildung vorgenommen.

Descripción

Martin Geisler ist seit Oktober 2011 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena am Fachbereich Sozialwesen Professor für Kultur und Medien. Dort unterrichtet er unter anderem Fotopädagogik für die Soziale Arbeit. Martin Geisler konzipierte und leitet den berufsbegleitenden Studiengang »Spiel- und Medienpädagogik«.
Johannes Rück studierte Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule in Berlin. 2019 beginnt er den Masterstudiengang »Spiel und Medienpädagogik« in Jena und ist seit 2021 als Medienpädagoge bei Spawnpoint – Institut für Spiel- und Medienkultur tätig.

Índice

  • BEGINN
  • 1. Einleitung
  • 2. Fotografische Prägungen
  • 2.1 Die mediale Situation zur Zeit der Entstehung meines Buches
  • 2.2 Familiäre Wurzeln und erste eigene Erfahrungen
  • 2.3 Beginn der aktiven Darstellung
  • 2.4 Entwicklung eines fotografischen Selbst-Bewusstseins
  • 2.5 Sozialpädagogik, Therapie und Fotografie
  • 2.6 Die Entstehung der Vorlage für mein Buch
  • 2.7 Fotografie und Digitalisierung
  • 2.8 Biografiearbeit mit Fotografie
  • 3. M/eine kleine Geschichte der Jugendfotografie
  • 3.1 Die Anfänge der Fotopädagogik
  • 3.2 Jugendfotografie in der Bundesrepublik
  • 3.3 Große Veränderungen
  • 3.4 Jugendfotografie in der DDR
  • 3.5 Fotografieren als Annäherung
  • 3.6 Es lebe die Community
  • 4. Fotografie und Wahrnehmung
  • 4.1 Wahrheit und Treue
  • 4.2 Die Macht der Bilder
  • 4.3 Einfluss von Manipulation und Bildbearbeitung
  • 4.4 Semiotische Zeichensysteme
  • 4.5 Die subjektive Seite des Objektivs
  • 4.6 Bildgebende Fotografie
  • 4.7 Die Generierung von Sinnbildern in der Praxis
  • 4.8 Transcodierung
  • 5. Kunstfotografie
  • 5.1 Die Reflexion gefilterter Wirklichkeiten im Werk von Christiane Peschek
  • 5.2 Ambivalente Berührungen Joanna Piotrowska
  • 5.3 Material/Materialität: Intermediales Crossover mit analogen und digitalen Techniken Naomi Vona und Sabrina Jung
  • 5.4 Ruth Erdt künstlerisches Come Back von Fotogramm und Cyanotypie
  • 5.5 JR Fotografie und soziale Intervention
  • 5.6 Neue Herausforderungen zur künstlerischen Nutzung bildgenerativer KIs
  • 6. Fotopädagogische Prozesse
  • 6.1 Zwischen Projektplanung, Interaktion und persönlichen Entwicklungen
  • 6.2 Pädagogische Konzepte in der Fotopädagogik
  • 7. Das Porträt in der Fotopädagogik
  • 7.1 Identität und Ich-Zustände in der Porträtfotografie
  • 7.2 Posieren auslösen betrachten
  • 7.3 Selfiegrafen
  • 8. Die Technik der Fotografie und ihre fotopädagogischen Ableitungen
  • 8.1 Die Technologie Fotoapparat durch kreative Benutzung im fotopädagogischen Kontext verstehen
  • 8.2 Gestaltungsgrundlagen für die Umsetzung eigener Vorhaben anwenden
  • 8.3 Abschluss
  • 9. Rechtliche Grundlagen für die bildbasierte medienpädagogische Arbeit
  • 9.1 Das Recht am eigenen Bild
  • 9.2 Fotoaufnahmen und das Urheberrecht
  • 9.3 Fazit
  • 10. Kreative und spielerische Ausdruckformen
  • 10.1 Lichtmalerei
  • 10.2 Faszination Makrofotografie
  • 10.3 Fotospiele
  • 10.4 In-Game-Fotografie
  • 11. Basislager Fotopädagogik
  • 11.1 Entdecke die Möglichkeiten
  • 11.2 Wegweiser durch das Basislager Fotopädagogik
  • 11.3 Abteilung Methoden
  • 11.3.2 Heroes in Town
  • 11.4 Abteilung Materialien
  • 11.5 Abteilung Mehr
  • 11.6 Abteilung Noch Mehr

Títulos relacionados