(Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche

Cite this publication as

Eva Kimminich (Hg.), Nazli Hodaie (Hg.), Gabriele Hofmann (Hg.), Rosa Reitsamer (Hg.), Daniel Rellstab (Hg.), (Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche (2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779972792

189
accesses

Descripción / Abstract

Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Auseinandersetzung mit dem Gewaltmotiv und seiner (multimodalen) Darstellung im (Deutsch-)Rap. Die Facetten der Gewaltdarstellung im (Deutsch-)Rap und deren ggf. vorhandenen Brüche und Ambivalenzen werden einerseits auf der Ebene der Produktion fokussiert. Andererseits erfolgt ein Blick auf die Rezeptionsprozesse, Produktionsmechanismen und -instanzen, die auf eine möglichst breite Rezeption abzielen. Ziel ist es, das Phänomen Gewalt im (Deutsch-)Rap in den Kontext gesellschaftlich relevanter, auch medialer Diskurse einzubetten und dabei auf die Vielfalt, Ambivalenzen und Brüche seiner Darstellung aufmerksam zu machen, um seine Entwicklungen und Erscheinungen aus einer vernetzen Perspektive nachzuzeichnen.

Descripción

Nazli Hodaie ist Professorin für Deutsche Literatur und ihre Didaktik (Schwerpunkt Heterogenität und Interkulturalität) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Gabriele Hofmann ist Professorin für Musik und ihre Didaktik (Schwerpunkt Musikwissenschaft) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Eva Kimminich ist ehemalige Inhaberin der Professur für Kultursemiotik und Kulturen romanischer Länder an der Universität Potsdam.
Rosa Reitsamer ist Professorin für Musiksoziologie an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Daniel Hugo Rellstab ist Professor für Germanistik im globalen Kontext an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1 Rekonstruktion oder Dekonstruktion? Deutsch-Rap und seine Einbettung in gesellschaftliche Diskurse
  • 2 Queer aesthetics, hip-hop machismo und Lil Nas X
  • 3 Der wissenschaftliche Blick auf Deutsch-Rap
  • 4 Zu den Beiträgen des Bandes
  • „Schreiben die Geschichte neu für meine Leute“. Rap, Race und Gewaltkritik in Platz an der Sonne (2017)
  • 1 Hintergrund: Rap, Gewalt und Knowledge
  • 2 Analyse: Gewaltkritik in Geschichtsunterricht
  • 3 Fazit: Platz an der Sonne, neue Superheld*innen undKonsequenzen für die deutschsprachigen Hip-Hop-Studies
  • Dank
  • Conscious-Rap gegen Rechts. Gewaltnarrative als Zeichen der Machtlosigkeit?
  • 1 Zielsetzung und Forschungsfragen
  • 2 Methodisches Vorgehen
  • 3 Begriffserklärung
  • 4 Analyse und Diskussion
  • 5 Fazit
  • Antisemitismus als „popkulturelles Phänomen“. Historische Vorurteile – sprachliche Codes – didaktische Handlungsfelder
  • 1 Ein historischer Zugriff auf ein aktuelles Phänomen
  • 2 Sprachwissenschaftliche Analyse von Rap und Antisemitismus
  • 3 Didaktische Handlungsfelder
  • „Asi“ und „Kanake“ Iz da
  • 1 Von „Asis“ und „Kanaken“ sowie Gewalt, Sprache und Macht
  • 2 Fragen und Ziel
  • 3 Methodisches Vorgehen
  • 4 Ergebnisdarstellung und -diskussion
  • 5 Fazit
  • Einsam, traurig, überfordert. Rap-Männlichkeiten zwischen gewaltigen Emotionen und gewaltvollen Männlichkeitsskripten
  • 1 Get rich or try coping: Deutschsprachiger Männer-Rapals Lamentation? Beobachtungen der aktuellenRapmusiklandschaft
  • 2 „Ich liebe Frauen und Frauen lieben mich“: Männlichkeit,sexuelle Gewalt und das Diskursereignis #deutschrapmetoo
  • 3 Gewaltige Gefühle und sexualisierte Gewalt im Rap: Einordnungsversuche und Desiderate zwischen kritischer Rap- und Männlichkeitsforschung
  • 4 Hegemoniale Männlichkeit: Ein Leitbild in der Kritik
  • 5 Die Dialektik von männlicher Dominanz und Verfügbarkeit: Lothar Böhnischs Sozialtheorie der Männlichkeit
  • 6 „Ich würd’ gerne d’rüber reden, doch kein Plan mit wem?“ Rap-Männlichkeiten in der Dialektik von Dominanz undVerfügbarkeit und ihre feldspezifischen Besonderheiten
  • 7 Fazit
  • Sprachliche Gewalt als Kommunikationsmodus weiblichenEmpowerments am Beispiel vonCarolin Kebekus’ Im Namen der Mut
  • 1 Hinführung
  • 2 Kontextualisierung: Maria 2.0 und die Forderung einer geschlechtergerechte(re)n Kirche
  • 3 Warum Deutsch-Rap zur Artikulation von Kirchenkritik?
  • 4 Konkretion: Identitätskonzeption in Bezug auf Maria als ambivalentes Empowerment
  • 5 Resümee
  • 6 Ausblick: Kritische Anfragen zur Orientierung theologischer Lehr-Lern-Prozesse
  • „Wir formen die Sprache/wir formen die Werte“: Feministischer Rap und seine rhetorisch-stilistischen (Re-)Aktionsmuster auf Repräsentationen von Gewalt in der männlich-hegemonial geprägten Hip-Hop-Kultur. Eine exemplarische Analyse des Raptextes bitches
  • 1 Gewaltdarstellungen im Gangsta-Rap
  • 2 Feministischer Rap und daraus resultierende rhetorische (Re-)Aktionsmuster auf Gewaltformen
  • 3 Rhetorisch-stilistische Analyse vonbitches butches dykes & divas von Sookee
  • 4 Repräsentation und Spiegelung von (Gegen-)Gewalt – eine kritische Einordnung der Ergebnisse
  • 5 Out of the game? Zum Potenzial von rhetorischen Neubesetzungen und Kontradiktionen in Raptexten
  • Hass Frau. Ironisierung frauenfeindlicher Gewalt bei SXTN
  • 1 Hintergrund und Kontextualisierung
  • 2 Zielsetzung und Forschungsfragen
  • 3 Methodisches Vorgehen
  • 4 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse
  • 5 Fazit
  • Ambivalenzen und Brüche bei Apache 207. Gewaltausübung und -aushöhlung im multimodalen Zusammenspiel aus Text, Musik, Video und paramedialer Inszenierung
  • 1 Einleitung
  • 2 Apache 207 zwischen Rap-Klischees und deren Ironisierung
  • 3 Misogynie
  • 4 Dissing, Boasting und Hypermaskulinität
  • 5 Gewalt gegen Gewalt?
  • 6 Multimodale Analyse von Ambivalenzen und Brüchen
  • 7 Apache 207 als ambivalente Persona
  • Gewalt und Gangsta-Rap-Ästhetik im (deutschsprachigen) Beatdown(-Hardcore)
  • 1 Hintergrund und Kontextualisierung
  • 2 Zielsetzung, Forschungsfragen und methodisches Vorgehen
  • 3 Definitionen: Hardcore und Beatdown
  • 4 Verbindungspunkte zwischen Hardcore, Beatdown und Rap
  • 5 Gewalt im Beatdown-Hardcore und Gangsta-Rap im Vergleich
  • 6 Sprachliche Gewalt im deutschsprachigen Beatdown-Hardcore im Vergleich zum Gangsta-Rap
  • 7 Fazit
  • „Du bekommst ein Stich, ich hab’ nix damit zu tun.“ Fallanalysen zu den musikalischen Produktionsmechanismen bei Gewaltdarstellungen in erfolgreichen Deutsch-Rap-Musikvideos aus den Jahren 2019 und 2020
  • 1 Einleitung
  • 2 Hintergründe: (Deutsch-)Rap und Gewalt
  • 3 Kontextualisierung: Produktionsmechanismen
  • 4 Zielsetzung und Forschungsfrage
  • 5 Methodisches Vorgehen
  • 6 Vorstellung der Ergebnisse der Fallanalysen
  • 7 Diskussion der Ergebnisse
  • 8 Fazit
  • „bevOr wir begInnen mit dem A:bendEssen; (--) ((lacht))“. Multimodale Strategien der (un)eindeutigen Inszenierung von Gewalthandlungen im Deutschrap am Beispiel von Basstards Nur ein Basstard (2015)
  • 1 Einleitung
  • 2 Vorbemerkung 1: Gewalt
  • 3 Vorbemerkung 2: Multimodalität
  • 4 Vorbemerkung 3: Transkription
  • 5 Analyse von Nur ein Basstard
  • 6 Fazit
  • Semantik der Gewalt in Raptracks
  • 1 Einleitung
  • 2 Theorie
  • 3 Korpus und Methode
  • 4 Auswertung und Diskussion
  • 5 Exemplarische Analyse: Reduzierte Valenzstrukturen
  • 6 Zusammenfassung und Fazit
  • Diskurslinguistische Antworten auf Fragen gesellschaftlicher Verantwortung bei der Produktion problematischer Textinhalte im Deutsch-Rap
  • 1 Einleitung
  • 2 Mediale Verantwortungszuschreibungen
  • 3 Prämisse der Verantwortungszuschreibung: Das handelnde Subjekt
  • 4 Verstehensrelevantes Wissen und problematische Medieninhalte
  • 5 Verantwortungsschwund im System
  • 6 Fazit
  • Gewalt und Kriminalität als Allmendegüter. Zur sozialen Konstruktion von Authentizität im deutschen Gangstarap
  • 1 Einleitung
  • 2 Was ist und wie funktioniert Authentizität?
  • 3 Authentizität in der Popmusik und im deutschen Gangstarap
  • 4 Fazit
  • Sexism sells so does feminism – Paradoxe Marketingstrategien der Rap-Industrie. Ein Statement
  • Die Autorinnen und Autoren

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados