Soziale Innovationen in Transformationsprozessen

Eine Untersuchung im Kontext der kommunalen Energiewende

Toya Engel

Cite this publication as

Toya Engel, Soziale Innovationen in Transformationsprozessen (2022), oekom verlag, München, ISBN: 9783987262333

261
accesses
5
quotes

Descripción / Abstract

Das Thema einer nachhaltigen Energieversorgung hat nicht nur im Kontext der Eindämmung des weiter fortschreitenden Klimawandels eine hohe Relevanz, sondern erhält auch in seiner Dimension der Verringerung internationaler Energieabhängigkeit eine weitere gesellschaftliche Bedeutung. Wissenschaftliche Diskussionen konzentrieren sich bisher vorrangig auf technische Innovationen bei der Umsetzung der Energiewende und vernachlässigen die Potentiale sozialer Lösungsansätze. Soziale Innovationen sind Veränderungen sozialer Praktiken und können z. B. in Form von Bottom-up-Initiativen, veränderten Lebensstilen oder Bürgerenergiegenossenschaften in Erscheinung treten. An dieser Stelle setzt die Autorin an und legt anhand von fünf Fallstudien im Kreis Steinfurt (NRW) mögliche Einflussfaktoren auf soziale Innovationen sowie deren Funktionen innerhalb der kommunalen Energiewende dar. Die Arbeit bietet nicht nur einen Beitrag zur wissenschaftlichen Theoriediskussion sozialer Innovationen und Transformationsprozesse, sondern ermöglicht es auch, das Konzept sozialer Innovationen in seiner Anwendungsbezogenheit für weitere kommunale Entwicklungsprozesse nutzbar zu machen. Präsentiert werden kontextspezifische Indizien für das Phänomen sozialer Innovation, Ergebnisse zu deren Entstehungs- und Prozessverlauf sowie zu ihrer inhaltlichen Relevanz und Diversität innerhalb der kommunalen Energietransformation.

Índice

  • Front Cover
  • Danksagung
  • Zusammenfassung
  • Summary
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einführung
  • 1.1 Problemstellung
  • 1.2 Stand der Forschung und Ziel der Arbeit
  • 1.3 Forschungsfragen und Aufbau
  • 1.4 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen
  • 2. Theoretischer Zugang aus der Transformationsforschung
  • 2.1 Hintergrund und Merkmale der Transition Theory
  • 2.2 Die Multi-Level-Perspective
  • 2.3 Innovation – Systeminnovation – Transformation
  • 2.4 Soziale Dimensionen der Transition Theory
  • 2.5 Zwischenfazit
  • 3. Theoretischer Zugang aus der Innovationsforschung
  • 3.1 Sozialer Wandel als Bestandteil einer Transformation
  • 3.2 Entstehungszusammenhänge sozialer und technischer Innovationen
  • 3.3 Konzeptansätze sozialer Innovation
  • 3.4 Zur Ambivalenz des Sozialen
  • 3.5 Verständniskonzept und Definition sozialer Innovation
  • 3.6 Erscheinungsformen sozialer Innovationen – Kontexte und Typen
  • 3.7 Funktionen sozialer Innovationen in Transformationsprozessen
  • 3.8 Bedingungen sozialer Innovatoren in Transformationsprozessen
  • 3.9 Zwischenfazit
  • 4. Energietransformation und soziale Innovationen
  • 4.1 Entstehungshintergrund der Energiewende
  • 4.2 Ziele und Strategien der Energiewende
  • 4.3 Handlungsfelder der Energiewende
  • 4.4 Energiewende als Systeminnovation, gesellschaftlicher Wandel und Transformation
  • 4.5 Kriterien für soziale Innovation in der Energietransformation
  • 4.6 Funktionen und Grenzen sozialer Innovationen in der Energietransformation
  • 4.7 Suchraster zur sozialen Innovation im Kontext der Energiewende
  • 5. Forschungsheuristik und Methodik der Fallstudienanalyse
  • 5.1 Integrierte Perspektive auf soziale Innovationen aus der Transition- und Innovationsforschung
  • 5.2 Akteurzentrierter Institutionalismus (AZI) als Untersuchungsansatz
  • 5.3 Verständnisrahmen und Analysekonzept zur Ermittlung förderlicher und hinderlicher Faktoren in den Fallstudien sozialer Innovationen
  • 5.4 Auswahl des Fallstudienraumes und methodisches Vorgehen der Fallstudienanalyse
  • 6. Die Energiewende im Kreis Steinfurt – Fallstudienraum
  • 6.1 Struktur des Kreises Steinfurt
  • 6.2 Kompetenzbereiche und Entscheidungsstrukturen
  • 6.3 Handlungsorientierung des Kreises im Kontext der Energiewende
  • 6.4 Handlungsfelder der Steinfurter Energiewende
  • 6.5 Beispiele sozialer Innovationen und Auswahl empirischer Fälle
  • 7. Fallstudienanalysen sozialer Innovationen im Kreis Steinfurt
  • 7.1 BEGST – Bürgerenergiegenossenschaft Steinfurt
  • 7.2 Energielandwerker eG
  • 7.3 Leitlinien Bürgerwind und Servicestelle Windenergie
  • 7.4 Energieland2050 e. V.
  • 7.5 Klimaschutzbürger und Energieland2050-Botschafter
  • 7.6 Auswertung der Erfolgsfaktoren und Barrieren für die Entstehungsund Arbeitsprozesse sozialer Innovationen
  • 7.7 Auswertung der Funktionen und Grenzen sozialer Innovationen im Anwendungsfeld der kommunalen Energietransformation
  • 8. Soziale Innovationen als integraler Bestandteil der Energietransformation im Kreis Steinfurt
  • 8.1 Merkmale der Energiewende im Kreis Steinfurt als Transformationsprozess
  • 8.2 Förderliche Rahmenbedingungen und Umgang mit Widerständen
  • 8.3 Theoretische Rückbindung der Fälle sozialer Innovationen im Kreis Steinfurt mit der Transition Theory und der Innovationsforschung
  • 8.4 Interpretation der Erfolgsfaktoren und Barrieren für die Entstehungs- und Arbeitsprozesse sozialer Innovationen
  • 8.5 Interpretation der Funktionen und Grenzen sozialer Innovationen nach Kategorien im Kontext der kommunalen Energietransformation
  • 9. Fazit
  • 9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse und inhaltliches Fazit
  • 9.2 Methodisches Fazit
  • 9.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
  • 10. Quellenverzeichnis
  • 11. Anhänge
  • Anhang 1
  • Anhänge 2-6
  • Anhang 7
  • Back Cover

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor