Inklusiver Anfangsunterricht Chemie. Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zur Einführung der chemischen Reaktion

Dagmar Michna

Cite this publication as

Dagmar Michna, Inklusiver Anfangsunterricht Chemie. Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zur Einführung der chemischen Reaktion (2022), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832584931

220
accesses
6
quotes

Descripción / Abstract

Über die Umsetzung eines gemeinsamen Unterrichts wird seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention diskutiert. Die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Unterrichts nimmt dabei insbesondere die wachsende Diversität der Lernenden in den Blick. Für den Chemieunterricht gibt es aktuell jedoch nur wenige erprobte Konzepte für eine inklusive Unterrichtspraxis.

Aus diesem Grund wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Unterrichtseinheit für den inklusiven Unterricht entwickelt und evaluiert, die auf Basis des Universal Design for Learning für möglichst jeden Lernenden einen Zugang zu Grundideen der chemischen Reaktion in Jahrgangsstufe 8 ermöglicht. Mit Hilfe der in diesem Modell beschriebenen Prinzipien zur Konfiguration eines inklusiven Unterrichts führen lehrergeleitete Kurzvorträge in die Unterrichtseinheit ein. Daran anschließend erfolgen selbstregulierte Lernphasen, die die Schülerinnen und Schüler unter Verwendung von Selbsteinschätzungsbögen selbstständig durchlaufen.

Mittels eines Interventionsgruppendesigns konnte dabei gezeigt werden, dass Lernende der achten Jahrgangsstufe an Gesamtschulen in inklusiven und nicht-inklusiven Schulklassen hinsichtlich des Fachwissenszuwachses im gleichen Umfang neues Wissen generieren können. Darüber hinaus bewerten die Lernenden beider Gruppen die Einheit gleichermaßen positiv und erzielen zudem ein vergleichbar positives Arbeitsverhalten

Índice

  • BEGINN
  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie und Forschungsstand
  • 2.1 Schulische Inklusion
  • 2.1.1 Theoretische Grundlagen
  • 2.1.3 Fazit
  • 2.2 Instruktion und Konstruktion
  • 2.2.1 Instruktion durch die Unterrichtsmethode Direct Instruction
  • 2.2.2 Konstruktion durch Selbstreguliertes Lernen
  • 2.2.3 Instruktion und Konstruktion integrierende Lernumgebungen
  • 2.2.4 Fazit zu Instruktion und Konstruktion
  • 2.3 Das Universal Design for Learning - Lernumgebungen gestalten
  • 2.3.1 Theoretische Grundlagen
  • 2.3.2 Forschungsergebnisse zum UDL
  • 2.3.3 Fazit zum Universal Design for Learning
  • 2.4 Gesamtfazit zum theoretischen Hintergrund
  • 2.5 Hypothesen der Untersuchung
  • 3. Vorgehensweise
  • 3.1 Untersuchungsplanung
  • 3.1.1 Art der Untersuchung
  • 3.1.2 Grundlegendes Design
  • 3.1.3 Stichprobe
  • 3.1.4 Kontrolle der Störvariablen
  • 3.2 Die Unterrichtseinheit
  • 3.2.1 Entwicklungsschritte von Vor- zur Hauptuntersuchung
  • 3.2.2 Entwicklung der Arbeitsmaterialien
  • 3.2.3 Entwicklung der Lehrerkurzvorträge
  • 3.2.4 Entwicklung des Selbsteinschätzungsbogens
  • 3.2.5 Entwicklung der Experimentierphase
  • 3.2.6 Unterrichtliche Umsetzung der Unterrichtsphasen
  • 3.2.7 Unterrichtlichte Umsetzung der Experimentierphasen
  • 3.3 Erhebungsinstrumente
  • 3.3.1 Testgütekriterien
  • 3.3.2 Test zur Erfassung des Fachwissens
  • 3.3.3 Fragebogen zur Erfassung der Einstellung
  • 3.3.4 Test zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten (CFT 20)
  • 3.3.5 Test zur Erfassung des differentiellen schulischen Selbstkonzepts
  • 3.3.6 Lehrerfragebogen zur Erfassung der übergreifenden Kompetenzen
  • 3.3.7 Analyseinstrument zum Arbeitsverhalten während der Übungsphasen anhand von Videodaten
  • 3.3.8 Analyseinstrument zum Arbeitsverhalten während der Übungsphasen anhand von Arbeitsmaterialien
  • 3.3.9 Analyseinstrument zum Arbeitsverhalten während der Experimentierphase anhand von Videodaten
  • 4. Voruntersuchung
  • 4.1 Untersuchungsdesign
  • 4.2 Stichprobe
  • 4.3 Vergleichbarkeit der Gruppen
  • 4.4 Ergebnisse
  • 4.4.1 Auswertung des Fachwissenstests
  • 4.4.2 Auswertung des Einstellungsfragebogens
  • 4.4.3 Analyse des Arbeitsmaterials
  • 4.4.4 Fazit der Voruntersuchung
  • 5. Hauptuntersuchung
  • 5.1 Untersuchungsdesign
  • 5.2 Zeitlicher Verlauf
  • 5.3 Erhebungsinstrumente und Materialien
  • 5.4 Stichprobe
  • 5.5 Vergleichbarkeit der Gruppen
  • 5.6 Ergebnisse
  • 5.6.1 Auswertung des Fachwissenstests
  • 5.6.2 Auswertung des Einstellungsfragebogens
  • 5.6.3 Analyse des Arbeitsverhaltens beim Umgang mit den Schülerarbeitsmaterialien
  • 5.6.4 Analyse des Arbeitsverhaltens während der Experimentierphase
  • 5.6.5 Analyse des Arbeitsverhaltens während der selbstregulierten Arbeitsphase
  • 5.6.6 Statistische Zwillinge
  • 5.6.7 Fazit der Hauptuntersuchung
  • 6. Diskussion
  • 6.1 Diskussion der Vorgehensweise
  • 6.1.1 Untersuchungsdesign
  • 6.1.2 Untersuchungsplanung
  • 6.1.3 Unterrichtseinheit
  • 6.1.4 Erhebungsinstrumente
  • 6.2 Diskussion der Ergebnisse
  • 6.2.1 Diskussion der Ergebnisse hinsichtlich des Fachwissenszuwachses
  • 6.2.2 Diskussion der Ergebnisse hinsichtlich der Einstellung
  • 6.2.3 Diskussion der Korrelations- und Interaktionsanalysen
  • 6.3 Fazit mit Ausblick
  • 7. Zusammenfassung
  • 7.1 Theoretischer Hintergrund
  • 7.2 Hypothesen
  • 7.3 Vorgehensweise
  • 7.4 Ergebnisse
  • 8. Danksagung
  • 9. Literaturverzeichnis
  • 10. Anhang
  • 10.1 Verzeichnisse
  • 10.1.1. Abkürzungsverzeichnis
  • 10.1.2 Abbildungsverzeichnis
  • 10.1.3 Tabellenverzeichnis
  • 10.2 Lebenslauf
  • 10.3 Entwicklungsschritte Vor- zur Hauptuntersuchung
  • 10.4 Erhebungsinstrumente
  • 10.4.1 Fachwissenstest
  • 10.4.2 Einstellungsfragebogen
  • 10.4.3 Lehrerfragebogen
  • 10.4.4 DISK-GITTER
  • 10.5 Detailierte Ergebnisse der Voruntersuchung
  • 10.6 Detailierte Ergebnisse der Hauptuntersuchung

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor