Die Irritation der Gesellschaft durch den Lockdown

Cite this publication as

Werner Bruns (Hg.), Volker Ronge (Hg.), Die Irritation der Gesellschaft durch den Lockdown (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779966838

344
accesses
40
quotes

Descripción / Abstract

Die Bekämpfung der Corona-Pandemie hinterlässt ein neues Paradigma für das Verhältnis von Staat und Gesellschaft. Der überwunden geglaubte Verordnungsstaat ist zurück – und das nahezu ohne kritische Evaluierung durch Medien oder Überprüfung durch Gerichte. Sogar ein Import-Begriff für das neue Modell wurde erfunden: »Lockdown«. Die Politik hat bisher diese, für die kontextualen Folgen der Pandemiebekämpfung notwendigen sozialwissenschaftlichen Expertisen vielfach ausgeschaltet. Medien haben sich nur randständig damit befasst, auf den öffentlichen Diskurs hatte das, mit Ausnahme vielleicht der Bildungspolitik, keine echte Bedeutung. Auf diese Weise ist eine Einseitigkeit der Beobachtung und Debatte entstanden, die langfristig problematisch ist. Wirtschaftliche, sozialisatorische und kulturelle Effekte der Pandemiepolitik werden so durch Diskurse verdrängt, die von dominanter Infektionslogik und gelegentlichen Kompromissen mit politischen Realitäten geprägt sind. Diesem folgenreichen Mangel wird hier mit Beiträgen aus den Sozialwissenschaften begegnet.

Descripción

Werner Bruns, geb 1954 in Hameln, ist er Instituts- und Studiengangsleiter an der RFH Köln sowie Lehrbeauftragter der Universität zu Köln.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einführung
  • Die Irritation der Gesellschaft durch den Lockdown – Gespräch zwischen Werner Bruns und Volker Ronge
  • Herrschaft und Kompetenz: Disruptionen durch die Pandemie in Deutschland
  • Disruptionen
  • Repräsentationskrise
  • Protest auf Rädern
  • Der Staat in der Pandemie
  • Selbstgespräche der Politik
  • Strategielos
  • Tradition der Strategielosigkeit
  • Impfungen im Verzug
  • Groupthink
  • Pflegeheime
  • Schulen
  • Infektionsverfolgung
  • Krisenkommunikation
  • Herrschaft und Kompetenz
  • Die Corona-Pandemie – Eine Irritation in der und für die Wirtschaftswissenschaft?
  • 1. Einleitung
  • 2. Impulse und Dynamiken in den Wirtschaftswissenschaften
  • 3. Ökonomische und gesellschaftliche Herausforderungen
  • 4. Schlussbemerkung
  • Demokratie und Grundrechte in Krisen
  • 1. Einleitung
  • 2. Die fünf großen Krisen und ihre konstitutionellen Auswirkungen
  • 3. Legitimes Brechen der Verfassung wegen „TINA“?
  • 4. Individuelle Freiheit in Krisen
  • 5. Schlussfolgerung und Appell
  • Corona und die stickige Debattenkultur
  • 1. Sahra Wagenknechts fulminantes Buch
  • 2. Kritiker der Corona-Politik
  • 3. Wandel des hiesigen Protest-Potenzials
  • 4. Diagnosen
  • 5. Ursachen
  • 6. Therapien
  • 7. Fazit
  • Corona als Katharsis: warum Deutschland einen neuen Qualitätsjournalismus braucht
  • 1.
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • Der städtische Sozialraum als Krisenregion – Glokalisierung und lokale Demokratie am Beispiel der Corona-Pandemie
  • 1. Einleitung
  • 2. Soziale Schließung und Segregation
  • 3. Bedeutungsverlust des öffentlichen Raumes
  • 4. Ambivalenz der Nachbarschaft als Notgemeinschaft
  • 5. Perspektiven einer regulierungskritischen Theorie und Praxis
  • 6. Zusammenfassung
  • Die Corona-Pandemie: Handeln im Krisenmodus – Ein soziologischer Blick
  • 1. Die Corona-Pandemie
  • 2. Historische Einordnung und Interpretation
  • 3. Das politische Framing: Die Krise als kollektives Problem
  • 4. Ein soziologischer Blick auf Krisen als kollektives Handlungsproblem
  • 5. Eine soziologische Interpretation der aktuellen Corona-Politik in Deutschland
  • Der Lockdown, ein Treiber der chronischen Anomie in Deutschland
  • Die soziologische Anomie
  • Der Weg in die chronische Anomie
  • Wiedervereinigung
  • Flüchtlingskrise
  • Bilanz und Perspektive
  • Der Staat des multifunktionalen Liberalismus – Zu den Entscheidungsprämissen der nächsten politischen Ökologie
  • 1. Einleitung
  • 2. Der Staat der Systemtheorie
  • 3. Liberalismus und Funktion
  • 4. Staat, Notstand und multifunktionaler Liberalismus
  • 5. Ausblick: die nächste politische Ökologische
  • Zwischen Objektivitätsanspruch, Komplexitätskontrolle und Diskursausschluss – Eine systemische Pandemie-Reflexion
  • Anhalten der Welt
  • Corona-Krise und DDR-Biografie
  • Welterkenntnis zwischen Objektivitätsannahme und Konstruktionsrealität
  • Komplexitätskontrolle zwischen Interventionismus und Selbstorganisation
  • Diskurs und Debatte zwischen Inklusion und Exklusion
  • Volkswille, Mediendemokratie und der Policy-Prozess – Lehren aus der Ausnahmefall-Typologie
  • Rationalismus oder was sonst?
  • Ein neues und erweitertes Modell des Policy-Making für Pandemiepolitik
  • Schlussfolgerungen für die Theorie und Versuch einer Prognose
  • Schlussbemerkung
  • Corona-Demonstrationen als Phänomen der Individualisierung – Eine systemtheoretische Betrachtung der „Straße“
  • Demokratie ist eine Praxis
  • 1. Das funktionale Individuum in der Linie einer positiven Individualisierung
  • 2. Individuum und Gesellschaft
  • 3. Begriff und Funktion von Protest – Corona-Proteste
  • 4. Das Individuum in der Krise
  • 5. Ertrag
  • Autor_innen

Títulos relacionados