Westfälische Forschungen 65 - 2015 Ebook PDF

Inklusion/Exklusion in regionalgeschichtl. Perspektive

Cite this publication as

Elsbeth Bösl (Hg.), Westfälische Forschungen 65 - 2015 Ebook PDF (2015), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402203163

43
accesses
2
quotes

Descripción / Abstract

Das aus der Gegenwartssprache stammende Begriffspaar „Inklusion/Exklusion“ dient seit den 1990er Jahren zur kritischen Selbstbeschreibung westlicher Gesellschaften. Inklusion ist heute Teil zahlreicher sozial-, bildungs-, und kulturpolitischer Programme und Projekte in der Bundesrepublik. Sie scheint dann verwirklicht, wenn alle Menschen unabhängig von den Kriterien und Eigenschaften, die sie unterscheiden, möglichst umfassend am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Der Begriff Exklusion hingegen wird häufig eher vage verwendet, um zu kennzeichnen, welche sozialen Phänomene und Konstellationen vermieden oder aufgehoben werden sollen. Der Themenschwerpunkt des Bandes 65 behandelt Praktiken der Inklusion und Exklusion in historischer und regionaler Perspektive: Gefragt wird, wie soziale Differenzierung Inklusions- und Exklusionsphänomene im 19. und 20. Jahrhundert bestimmt hat. Im Mittelpunkt stehen dabei Kategorien wie Ethnizität, Nationalität, Klasse, Schicht, (Nicht-)Behinderung, chronische Krankheit, sexuelle Orientierung bzw. die jeweilige Konzeption dessen, was insbesondere von staatlicher und kirchlicher Seite als „normal“ angesehen wird und was nicht. Fallstudien – u.a. zum Umgang mit Armut auf dem Lande, zur Heimerziehung und zu den Auswirkungen der Psychiatriereform in Westfalen – veranschaulichen Inklusions- und Exklusionsprozesse in der Geschichte und vermitteln neue Einsichten zum gesellschaftlichen Umgang mit menschlicher Differenz.Ein zweiter Schwerpunkt widmet sich den Nutzungsmöglichkeiten und den methodischen Problemen, die bei der Auswertung überlieferter (älterer) Interviews und Ego-Dokumente zum Zweiten Weltkrieg und zur Nachkriegszeit entstehen. Weitere Einzelbeiträge behandeln die Arbeitsmigration im Amt Rietberg während des 19. Jahrhunderts, die Kinderlandverschickung in Hagen im und nach dem Ersten Weltkrieg, den Umgang mit lokalen Erinnerungsorten in Münster nach 1945, das von den Amerikanern im Film dokumentierte Vorrücken der US-Armee in Westfalen sowie die wirtschaftlichen und redaktionellen Herausforderungen, mit denen sich auch die westfälischen Tageszeitungen seit 1990 konfontiert sehen. Ein Nachruf auf den Landeshistoriker und langjährigen Institutskollegen Karl-Heinz Kirchhoff, Tagungs- und Jahresberichte, Zeitschriftenschau und ein umfangreicher Rezensionsteil beschließen die „Westfälischen Forschungen 2015“.

Índice

  • Titelseite
  • INHALT
  • INKLUSION/EXKLUSION IN REGIONALGESCHICHTLICHER PERSPEKTIVE
  • Elsbeth Bösl: Einführung in den Themenschwerpunkt
  • Beate Althammer: Grenzregime: Mobilität, Freizügigkeit und die Ausweisung von Fremden im 19. Jahrhundert
  • Eva-Maria Lerche: Inklusion/Exklusion in der preußischen Armenfürsorge. Überlegungen zum westfälischen Landarmenverband und Landarmenhaus Benninghausen (1844-1891)
  • Andreas Henkelmann: ,Gottvater†˜ und seine ,Kinder†˜: Inklusion und Exklusion im katholischen Milieu des Kaiserreichs
  • Désirée Schauz: Gefängnisbeiräte als institutionelle Inklusionsstrategie. Ein ungeliebtes Kind der Weimarer Strafvollzugsreform
  • Ylva Söderfeldt: ,Opfer der Arbeit†˜. Verkörperte Differenz in der Arbeiterbewegung 1917-1933
  • Annelie Ramsbrock: Körperpolitik als Sozialpolitik. Die „Entstellungsfürsorge“ in der Weimarer Republik
  • Anne Kugler-Mühlhofer: Mit den Erinnerungen des Vaters leben – Erfahrung von Zwangsarbeit aus der Sicht einer Tochter
  • Uwe Kaminsky: Heimerziehung als Exklusions-/Inklusionsprozess (1878-1975)
  • Hans-Walter Schmuhl/Ulrike Winkler: Die Entdeckung des Geschlechts. Der Umgang mit Sexualität und Partnerschaft in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel im Wandel
  • Judith Samson/Willy Jansen/Catrien Notermans: ,Gender-Ideologie†˜ oder Minderheitenrechte? Wie katholische FundamentalistInnen in Europa Nichtheterosexualität darstellen
  • ZEITZEUGENSCHAFT UND MÜNDLICHE ERINNERUNG. CHANCEN UND PROBLEME DER SEKUNDÄRANALYSE VON INTERVIEWS UND EGO-DOKUMENTEN ZUM ZWEITEN WELTKRIEG UND ZUR NACHKRIEGSZEIT
  • Matthias Frese/Julia Paulus: Zeitzeugenschaft und mündliche Erinnerung. Zur Sekundäranalyse von Oral-History-Interviews − Einführung und Fragestellungen
  • Linde Apel: Oral History reloaded. Zur Zweitauswertung von mündlichen Quellen
  • Almut Leh: Vierzig Jahre Oral History in Deutschland. Beitrag zu einer Gegenwartsdiagnose von Zeitzeugenarchiven am Beispiel des Archivs „Deutsches Gedächtnis“
  • Philipp Koch: Biografische Zeitzeugeninterviews – authentisches Erfahrungskapital oder wertloses Geschichtskonstrukt? Chancen und Risiken historischer Forschung im Tonarchiv des Mindener Museums
  • Dagmar Kift/Olaf Schmidt-Rutsch: Tonband – Vitrine – Digitalisat. Das Erinnerungsarchiv des LWL-Industriemuseums
  • Brigitte Halbmayr: Chancen und Probleme der Sekundäranalyse von ZeitzeugInneninterviews in der historischen Forschung
  • Sabine Beckmann: Möglichkeiten und Grenzen einer Sekundäranalyse qualitativer Daten – Reflexionen aus der qualitativen Sozialforschung
  • Thomas Schürmann: Erinnerung in Fragmenten. Erzählungen zur NS- und Nachkriegszeit in Interviews aus dem Archiv für westfälische Volkskunde
  • WEITERE BEITRÄGE
  • Alwin Hanschmidt: Nach Holland, zum Eisenbahnbau und nach Amerika. Wanderarbeit und Abwanderung im Amt Rietberg im 19. Jahrhundert
  • Gerhard E. Sollbach: Die Not der Kinder. Landverschickung im und nach dem Ersten Weltkrieg im Stadt- und Landkreis Hagen
  • Jan Matthias Hoffrogge: Erinnerungsorte in Münster. Die Droste, die Täufer, der Westfälische Friede und der Kiepenkerl zwischen Weimarer und früher Bonner Republik
  • Markus Köster: Westfalen 1945 im Fokus der Amerikaner: US-Filmaufnahmen vom Ende des Zweiten Weltkriegs
  • Kathrin Nolte: Westfälische Tageszeitungen in der Krise: Auflagenschwund, Pressekonzentration und Neuausrichtungen seit 1990
  • TAGUNGSBERICHTE
  • Korbinian Böck/Tano F. GerkeTagungsbericht„Neue soziale Bewegungen in der ,Provinz†˜ (1970-1990)“
  • Korbinian Böck/Magnus Tintrup gen. Suntrup: Tagungsbericht. „Die Externsteine. Ein Denkmal als Objekt wissenschaftlicher Forschung und Projektionsfläche völkischer Vorstellungen“
  • NACHRUF
  • Peter Johanek: Karl-Heinz Kirchhoff (1925-2014)
  • JAHRESBERICHTE 2014
  • LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
  • Historische Kommission für Westfalen
  • Altertumskommission für Westfalen
  • Volkskundliche Kommission für Westfalen
  • Geographische Kommission für Westfalen
  • Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
  • LWL-Literaturkommission für Westfalen
  • ZEITSCHRIFTENSCHAU
  • Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2014
  • BUCHBESPRECHUNGEN
  • Landesgeschichte allgemein
  • Politische Geschichte, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte
  • Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
  • Konfession und Kirche
  • Architektur, Wissenschaft und Medien
  • Stadt- und Ortsgeschichte
  • Autorinnen und Autoren

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados