Einführung in die Interaktionssoziologie

Marion Müller

Cite this publication as

Marion Müller, Einführung in die Interaktionssoziologie (2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779971054

695
accesses
8
quotes

Descripción / Abstract

Interaktion ist der soziologische Fachbegriff für Sozialität, die unter Bedingungen körperlicher Anwesenheit und wechselseitiger Wahrnehmung entsteht. Hier gelten andere Regeln als z.B. bei der Kommunikation zwischen Personen, die weder Zeit noch Raum unmittelbar miteinander teilen. Diese Einführung liefert einen Überblick über zentrale Konzepte zur Beschreibung und Analyse von Face-to-Face-Interaktionen, erläutert die theoretischen Grundlagen der Interaktionsforschung sowie das Verhältnis des Interaktionsbegriffs zu anderen soziologischen Grundbegriffen (Handeln, Kommunikation, Praxis). Darüber hinaus werden begriffliche Weiterentwicklungen und aktuelle Forschungsfelder der Interaktionssoziologie vorgestellt.

Descripción

Prof. Dr. Marion Müller, Jg. 1973, lehrt Soziologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Allgemeine Soziologie, Interaktionsforschung und die Soziologie der Personenkategorien (vor allem Geschlecht, Ethnizität und Behinderung).

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Abbildungsverzeichnis
  • Vorwort (für Lehrende)
  • Vorwort (für Studierende) und eine kleine Leseanleitung
  • Ein Leitfaden durch das Buch
  • 1 Die Entdeckung der Interaktionsordnung
  • 1.1 Am Anfang stand die Wechselwirkung
  • 1.2 Kleingruppenforschung und Interaktionssoziologie
  • 1.3 Anwesenheit und der Zwang zur Selbstdarstellung
  • 1.4 Rollentheorie: „Theater, Theater – der Vorhang geht auf!“
  • 2 Merkmale und Regeln von Face‐to‐Face Interaktionen
  • 2.1 Anwesenheit und wechselseitige Wahrnehmung
  • 2.2 Das Problem der doppelten Kontingenz
  • 2.3 Gefährliche Begegnungen
  • 2.4 Körper im Raum: Zur Organisation von Nähe und Distanz unter Anwesenden
  • 2.5 Kommunizierende Körper und die Besonderheiten unmittelbarer Interaktion
  • 2.6 Die Eigengesetzlichkeit sozialer Interaktionen
  • 3 Theoretische und methodologische Grundlagen der Interaktionssoziologie
  • 3.1 Begriffliche Abgrenzungen: Interaktion vs. Handeln, Kommunikation und Praxis
  • 3.2 Grundannahmen der Interaktionstheorie I: normatives vs. interpretatives Paradigma
  • 3.3 Grundannahmen der Interaktionstheorie II: die Mikro‐Makro‐Unterscheidung
  • 3.4 Fazit
  • 4 Aktuelle Forschungsfelder der Interaktionssoziologie
  • 4.1 Interaktion vs. Telekommunikation
  • 4.2 Die Grenzen der Interaktion(sordnung)
  • Glossar zu Fachbegriffen der Interaktionssoziologie
  • Literaturverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor