Praxishandbuch Empowerment

Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen begegnen

Nkechi Madubuko

Cite this publication as

Nkechi Madubuko, Praxishandbuch Empowerment (2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779970583

2473
accesses
258
quotes

Descripción / Abstract

Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen verlangen nach einer Antwort der pädagogischen Professionen und der Sozialen Arbeit. Aus der Betroffenenperspektive heraus analysiert die Autorin, welche Reflexion und welches Wissen als Fachkraft unabdingbar ist, um Rassismus zu erkennen und Empowerment mitzudenken. Empowerment-orientierte Handlungskompetenz, Umgang mit Unterschieden, Wirkungen von Rassismuserfahrungen und wie Diskriminierung zu begegnen ist, wird praxisnah vorgestellt und mit Beispielen zur Umsetzung verknüpft. Das Besondere: Erstmals stellen Empowerment-Trainer_innen ihre Methoden in geschützten Räumen (Safer Spaces) vor.

In der 2. Auflage gibt es inhaltliche Anpassungen: Statt »Haltung« steht nun »Wissen« im Mittelpunkt. Zahlreiche neue Passagen zu Rassismus, Positionierung und Macht wurden ergänzt und aktuelle Surveys, Literatur und Fakten eingebunden.

Descripción

Nkechi Madubuko, Dr., ist promovierte Soziologin, Autorin, Diversity-Trainerin und ausgebildete Fernsehjournalistin (ZDF). Sie arbeitet als Dozentin an der Universität Kassel und Koblenz. Ihre Schwerpunkte sind Empowerment, Verarbeitung von Rassismuserfahrungen, rassismuskritische Bildung, diversitätssensibler Umgang und Empowerment-Orientierung im Kontext Schule.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorüberlegungen
  • Kapitel 1 Wissensbestände fürempowerment-orientiertes Arbeiten
  • 1 Grundlagen zur Migrationsgesellschaftund Diversität
  • 2 Ausgrenzungsmechanismen wahrnehmen
  • 3 Rassismus erkennen
  • 4 Wissen über soziale Gruppen undderen Wertigkeit
  • 5 Diversitätssensibler Umgang mit Unterschieden
  • 6 Eigene Zuschreibungsprozesse entlarven undrassismuskritisch denken
  • Kapitel 2 Auswirkungen von Rassismuserfahrungen
  • 1 Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl vonKindern und Jugendlichen
  • 2 Emotionale Belastungen
  • 3 Die Schwierigkeit, Rassismuserfahrungenanzusprechen
  • 4 Was können Sie als Fachkraft tun?
  • Kapitel 3Diskriminierung begegnen
  • 1 Unsicherheiten bei der Haltung im Team
  • 2 Das Modell „Verursacher_in-Betroffene_r-Zuschauende“ (V-B-Z-Modell)
  • 3 Menschenrechtliche Schutzpflicht
  • Kapitel 4 Diversität als Aufgabe verstehen
  • 1 Ihre Schlüsselrolle annehmen
  • 2 Schlüsselrolle rückversichern: Kinder habenRechte
  • 3 Fazit: Diskriminierungsschutz undEmpowerment-Orientierung in der Pädagogik,Jugendarbeit und Sozialen Arbeit
  • Kapitel 5 Empowerment und empowerment-orientiertes professionelles Handeln
  • 1 Sozialpolitische Dimensionen desEmpowerment-Prozesses
  • 2 Gefühlsebene als Ausgangspunkt vonEmpowerment-Prozessen
  • 3 Empowerment-Ansatz in diesem Buch(in rassismuskritischer Anlehnung)
  • 4 Die empowerment-orientierte Sichtweise unddas „Empowerment-Haus“
  • 5 Empowerment-orientierung inBildungseinrichtungen und pädagogischenOrganisationen
  • Kapitel 6Safer Spaces „Empowerment-Schutzräume“
  • 1 Grundlagen zu Empowerment-Schutzräumen(Safer Spaces): Warum sind geschütztereRäume wichtig?
  • 2 Angebote für PoC oder Kinder und Jugendlichemit Rassismuserfahrungen als „Safer Spaces“
  • 3 Selbstermächtigung und die Rolle der Trainer_in
  • 4 Kompetenzen zur Begleitungvon Empowerment-Prozessenim geschützteren Raum
  • 5 Expert_inneninterviews: Erfahrungswissenzur praktischen Empowerment-Arbeit inSafer Spaces
  • Abschließende Gedanken
  • Danksagung
  • Anmerkungen
  • Kurzviten der Expert_innen
  • Die Autorin

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor