Freiheit im Denken, Fühlen und Wollen

Psychologische Grundlagen für einen guten Umgang mit uns selbst und anderen

Alois Michels

Cite this publication as

Alois Michels, Freiheit im Denken, Fühlen und Wollen (2021), Frank & Timme, Berlin, ISBN: 9783732991600

849
accesses

Descripción / Abstract

Welche Freiheit wünschen wir uns und wie erlangen wir sie? Alois Michels beschreibt einen möglichen Weg zum Ziel: den freien Willen. Um diesen zu erreichen, bedarf es einer vertieften Reflexion über die Grundbegriffe Geist, Körper, Seele, Selbst und Ich. Das Zusammenwirken dieser fünf Essenzen bewirkt schließlich die Freiheit.
Michels schöpft aus seiner praktischen Erfahrung als Körpertherapeut, wenn er zeigt, dass die psychologischen und philosophischen Grundlagen für einen guten Umgang mit sich selbst und anderen das Denken, Fühlen und Wollen gleichermaßen berühren. Anhand von Fallbeispielen und konkreten Übungen vermittelt er, wie freies Handeln und ein achtsamer Kontakt mit der Innen- und Außenwelt im Alltag möglich sind.

Descripción

Alois Michels studierte Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt „Sozialisation durch Sport und Bewegung“ und absolvierte eine Ausbildung in Integrativer Leib- und Bewegungstherapie. Er war jahrelang als Körperpsychotherapeut in einer psychosomatischen Akutklinik und in eigener Praxis in München tätig. Aus seiner praktischen Erfahrung heraus hat er eine eigenständige Körperpsychotherapie-Methode (SKP) entwickelt.

Índice

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1 Unser Menschenbild – Ein sehr verdrängtes Thema
  • Das Welt- und Menschenbild als Grundsoftware in uns
  • Die Verschränkung von Menschenbild, Weltbild und Selbstbild
  • 2 Wie gelangen zur Wahrnehmung und Erkenntnis?
  • Die Verschränkung von Wahrnehmung im Außen mit Erkenntnis im Innen
  • Der „Wir können das nicht verantworten“-Hashtag
  • Gibt es ein erstes Funkeln einer neuen Morgendämmerung der Wissenschaft?
  • 3 Die historische Entwicklung der westlich-abendländischen Erkenntnis-Philosophie
  • Sokrates
  • Platon
  • Aristoteles
  • Der Vier-Sphären-Kosmos, der Gottes- und Seelenbegriff
  • Die Theorie der Substanz als Form
  • Der Syllogismus und die Theorie der Logik
  • Epikur
  • Die Stoa
  • Descartes
  • Kant
  • Inhaltliche Übersicht der Kritik der reinen Vernunft
  • Kants Theorie der menschlichen Wahrnehmung
  • Die strukturelle Stufenfolge im Prozess der Wahrnehmung
  • Kants Theorie der menschlichen Erkenntnis
  • Das System der transzendenten Ideen
  • Die Spaltung der Wissenschaften und ihre Folgen
  • 4 Eine Gegenüberstellung von heute wesentlichen Erkenntnistheorien
  • Die Erkenntnistheorie der aktuellen Naturwissenschaft am Beispiel der Neurobiologie
  • Ost trifft West
  • Die Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie im Buddhismus
  • Die Integration von Subjekt und Objekt rückt in greifbare Nähe
  • Die Metamorphose eines gewöhnlichen zu einem ungewöhnlichen Menschen
  • Goethe – Ein Dichter findet den Weg zu sich selbst
  • Die Metamorphose der Pflanzen aus der Innenperspektive
  • Ideen als lebendige Wesenheiten
  • Die Philosophie der Freiheit will, dass wir uns mit ihr auseinandersetzen
  • 5 Die unterschätzte Macht der Empfindung
  • Was genau ist eine Empfindung?
  • Notwendige Differenzierung der Begriffe
  • Drei wichtige Funktionssysteme im Körper bei der Aktivierung von Empfindungen
  • Worin liegt der Sinn unserer Empfindungen?
  • Die Funktion der Empfindung in der frühkindlichen Entwicklung
  • Die Empfindung als Schnittstelle zur Transzendenz
  • Die Wirkung von Traumata auf die Empfindung
  • 6 Spurensuche in der Entwicklungsgeschichte des menschlichen Bewusstseins
  • Annäherung an unser Bewusstsein aus drei verschiedenen Perspektiven
  • Die Theorie der bikameralen Psyche
  • Die Theorie der Bewusstseins-Strukturen von Jean Gebser
  • Evolution und Bewusstsein
  • Die Theorie des Bewusstseins von Ken Wilber
  • 7 Was verstehen wir eigentlich unter Geist?
  • Der Geist im Buddhismus
  • Eine historische Übersicht über das Verständnis von Geist in der abendländischen Philosophie
  • Die Mind-Definition von Geist ist nur eine Sichtweise neben anderen
  • Geist als morphogenetisches Feld
  • Geist als mentales Hologramm
  • Der Gestaltkreis aus zwei Formen von Geist in allen Lebewesen
  • Geist als vollkommen eigene Welt
  • Der Mensch als Geistwesen auf diesem Planeten
  • Es wird Zeit, über unser Denken nachzudenken
  • Strukturelle Stufenschritte auf dem Weg zum lebendigem Denken
  • Kritik des rein kausalen Denkens
  • 8 Wenn Sie von Ihrem Körper sprechen, welchen meinen Sie?
  • Vom Körperbild zum Körperselbst
  • Was sind die spezifischen Merkmale eines lebendigen Organismus?
  • Wie kommt unser Körper zu seiner Lebensenergie?
  • Nachdenken über die Formentstehung im Kosmos und in der Natur
  • Welche Form hat unser Universum?
  • Eine Theorie über die Form der dunklen Materie
  • Nachdenken über die Form und das Maß des menschlichen Körpers
  • Die Intelligenz unserer Körperzellen
  • Eine etwas andere Perspektive auf unser menschliches Gehirn
  • 9 Die vielen Dimensionen der menschlichen Seele
  • Der Seelenbegriff – Ein aktueller Befund
  • Die Geschichte des Seelenbegriffs – Ein zunehmendes Totdenken und Totreden
  • Moderne Pioniere und Forscher der Seelenwelt
  • Sigmund Freud
  • Carl Gustav Jung
  • Karlfried Graf Dürckheim
  • Milton Hyland Erickson
  • Stanislav Grof
  • Der Unterschied zwischen Träumen und Traum für das Verständnis der Seele
  • Strukturelle Gesetzmäßigkeiten der Seele
  • Dynamische Gesetzmäßigkeiten der Seele
  • Das Mandala als Symbol für die transzendentale Dimension der Seele
  • 10 Das Selbst ist nicht das Ich – aber was dann?
  • Der älteste Ursprung des Selbst-Begriffes
  • Die Sichtweise des Selbst als in erster Linie eine Zuschreibung
  • Das Selbst als Begriff für das Empfinden einer seelischen Kohärenz in der frühen Kindheit
  • Die notwendige Ausdifferenzierung des Selbst in der späteren Kindheit
  • Die transzendentale Dimension des Selbst versucht im Westen Fuß zu fassen
  • Die Ebenen des Selbst in der Strukturellen Körperpsychotherapie
  • 11 Unser Ich – Vom Nicht-sein-Dürfen über den dummen August im Zirkus zur Königsrolle im Selbst
  • Das langsame und mühsame Erwachen des menschlichen Ich
  • Die Idee des menschlichen Ich als wesensgleich mit Gott
  • Die Theorie eines Ichs, das uns mit den anderen eint und zugleich von ihnen trennt
  • Das Ich als reine Simulation unseres Gehirns
  • Das Ich im Buddhismus und in der neueren Psychoanalyse
  • Der doppelte Ursprung unseres Ichs – in der Transzendenz und im eigenen Leib
  • Die derzeitige Situation des Menschenbewusstseins zwingt zur Ich-Werdung
  • 12 Der freie Wille – Eine Synergie aus Geist, Körper, Seele, Selbst und Ich
  • Der Wille – Lange ein Waisenkind in der abendländischen Kultur
  • Der Wille als Stufe auf dem Weg zur Transzendenz in der indischen Philosophie
  • Der Wille als irrationales zum Dasein drängendes Prinzip im Kosmos
  • Die missverstandene östliche Philosophie und die Folgen
  • Der Wille braucht mindestens zwei Standbeine, sonst fällt er schnell um
  • Die drei primären Strukturbausteine unseres Willens entwickeln sich schon in der frühen Kindheit
  • Die vier sekundären Strukturbausteine des Willens machen uns Menschen zu einem lebendigen Kulturwesen
  • Das höchste Potenzial der menschlichen Freiheit liegt in der Bereitschaft zur ständigen Wandlung
  • Modellbeispiele einer gelungenen Aktivierung der eigenen Willensfreiheit
  • Anmerkungen
  • Literaturverzeichnis:

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor