Perspektiven der Musikphilosophie

Cite this publication as

Wolfgang Fuhrmann (Hg.), Claus-Steffen Mahnkopf (Hg.), Perspektiven der Musikphilosophie (2021), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518770245

953
accesses

Descripción / Abstract

Musik ist eine Herausforderung für die Philosophie – die von dieser oft nicht angenommen wurde. In den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch die Musikphilosophie im deutschsprachigen Raum als ein zunehmend dynamisches interdisziplinäres Feld zwischen Philosophie, Ästhetik und Kunsttheorie, Musikwissenschaft, Musiktheorie und musikalischer Praxis entwickelt. Die Beiträge dieses Bandes, u. a. von Daniel Martin Feige, Gunnar Hindrichs, Richard Klein, Cosima Linke und Matthias Vogel, ziehen erstmals ein Fazit und beleuchten die Perspektiven des mittlerweile ausdifferenzierten Diskurses über diese scheinbar unmittelbarste und zugleich begrifflich am schwersten fassbare künstlerische Ausdrucksform.

Descripción

Wolfgang Fuhrmann ist Professor für Musiksoziologie und Musikphilosophie an der Universität Leipzig.

Claus-Steffen Mahnkopf ist Professor f&uuml;r Komposition an der Hochschule f&uuml;r Musik und Theater &raquo;Felix Mendelssohn Bartholdy&laquo; Leipzig. Im Suhrkamp Verlag sind erschienen: <em>Mit den Ohren denken. Adornos Philosophie der Musik</em> (stw 1378, hg. zus. mit Richard Klein), <em>Philosophie des Orgasmus</em> (st 4394).

Índice

  • Cover
  • Informationen zum Buch
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • I. Zur Einleitung
  • Wolfgang Fuhrmann: Braucht die Musikphilosophie die Musikwissenschaft? Und: Braucht die Musikwissenschaft die Musikphilosophie?
  • II. Grundlegung
  • Gunnar Hindrichs: Musikphilosophie aus ästhetischer Vernunft
  • Daniel Martin Feige: Das besondere Denken – das Besondere denken. Musik als Herausforderung für die Philosophie
  • Christian Grüny: Vor und nach der Musik. Für eine antiessentialistische Philosophie der Musik
  • III. Sinn und Verstehen
  • Matthias Vogel: Musikverstehen verstehen. Überlegungen zur Musikphilosophie
  • Thomas Dworschak: Der unmissverständliche Sinn der Musik. Ein Versuch mit Plessner und Adorno
  • IV. Musik und Sprache
  • Claus-Steffen Mahnkopf: Die Sprachmächtigkeit der Musik. Eine Skizze des Problems
  • Gabriele Geml: Musikphilosophie und Sprachästhetik
  • V. Musikalische Theorie und Praxis
  • Nicole Besse: Auragogik oder: Was heißt »Musizieren«? Musikpädagogik als Fundament philosophisch-ästhetischer Diskurse
  • Nikolaus Urbanek: Herausforderungen spätmoderner Musikphilosophie
  • Cosima Linke: Zum Verhältnis von Musikphilosophie und musikalischer Analyse. Eduard Hanslick, Roland Barthes und Albrecht Wellmer
  • Katrin Eggers: Kreis, Netz und Linie. Eine musikphilosophische Perspektive auf visuelle Verstehensstrategien von Musik
  • VI. Kategorien
  • Jürgen Stolzenberg: Zur Idee des musikalischen Subjekts
  • Richard Klein: Der goldene Knochen. Schwierigkeiten mit Adornos Materialbegriff
  • Christoph Türcke: Musik und Erschütterung
  • Über die Autorinnen und Autoren

Títulos relacionados