Stichworte zur »Geistigen Situation der Zeit«

1. Band: Nation und Republik. 2. Band: Politik und Kultur

Cite this publication as

Jürgen Habermas (Hg.), Stichworte zur »Geistigen Situation der Zeit« (2002), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518771273

540
accesses

Descripción / Abstract

In diesem Band, so ist mein Eindruck, präsentiert sich eine nachdenkliche Linke, gleich weit entfernt von Gewißheit wie von Unsicherheit. In diesen Jahrgängen ist das Bewußtsein, daß unsere Republik auch im dreißigsten Jahr ihres Bestehens noch auf tönernen Füßen steht und daß sie gegen die, die sich heute nicht mehr genieren, ein Zuviel an Demokratie offen zu beklagen, verteidigt werden muß, in beinahe konventioneller Klarheit ausgebildet.« (Jürgen Habermas in der Einleitung)

Descripción

<p>Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).</p>

Índice

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Jürgen Habermas: Einleitung
  • I. Die nationale Frage, wiederaufgelegt
  • 1. Martin Walser: Händedruck mit Gespenstern
  • 2. Horst Ehmke: Was ist des Deutschen Vaterland?
  • 3. Dieter Wellershoff: Deutschland – ein Schwebezustand
  • 4. Iring Fetscher: Die Suche nach der nationalen Identität
  • II. Eine Mentalität, in Geschichte und Gegenwart
  • 5. Oskar Negt/ Alexander Kluge: Der antike Seeheld als Metapher der Aufklärung; die deutschen Grübelgegenbilder: Aufklärung als Verschanzung; "Eigensinn"
  • 6. Hans Mommsen: Die Last der Vergangenheit
  • 7. Wolfgang J. Mommsen: "Wir sind wieder wer." Wandlungen im politischen Selbstverständnis der Deutschen
  • III. Jaspers und die Liberalen
  • 8. Ralf Dahrendorf: Kulturpessimismus vs. Fortschrittshoffnung. Eine notwendige Abgrenzung
  • 9. Klaus von Beyme: Der Neo-Korporatismus und die Politik des begrenzten Pluralismus in der Bundesrepublik
  • IV. Kritik und Krise
  • 10. Albrecht Wellmer: Terrorismus und Gesellschaftskritik
  • 11. Claus Offe: "Unregierbarkeit." Zur Renaissance konservativer Krisentheorien
  • V. F.d.G.O.
  • 12. Jürgen Seifert: Haus oder Forum. Wertsystem oder offene Verfassungsordnung
  • 13. Ulrich K. Preuß: Politische Ordnungskonzepte für die Massengesellschaft
  • VI. Utopischer Liberalismus, realer Sozialismus
  • 14. Winfried Vogt: Politische Okonomie 1979
  • 15. Dieter Senghaas: China 1979
  • VII. Ungleichzeitigkeiten und Alternativen
  • 16. Urs Jaeggi: Drinnen und draußen
  • 17. Peter Glotz: Staat und alternative Bewegungen
  • 18. Wolf-Dieter Narr: Hin zu einer Gesellschaft bedingter Reflexe
  • 19. Johannes Baptist Metz: Produktive Ungleichzeitigkeit
  • VIII. Kritik des Konsumismus
  • 20. Dorothee Sölle: 'Du sollst keine anderen Jeans haben neben mir'
  • 21. Fritz J. Raddatz: Kontaktsperre
  • IX. Bildungsprozesse
  • 22. Erika Runge: Kindheit
  • 23. Heinrich Vormweg: Lob der Veränderung
  • X. Kultur und Gegenkultur
  • 24. Hans Platschek: Schüsse in Hornberg oder Der Streit um die Avantgarde
  • 25. Karl Heinz Bohrer: Die drei Kulturen
  • XI. Ausschnitte der Lebenswelt
  • 26. Martin Warnke: Zur Situation der Couchecke
  • 27. Peter Gorsen: Zur Dialektik des Funktionalismus heute. Das Beispiel des kommunalen Wohnungsbaus im Wien der zwanziger Jahre
  • XII. Geisteswissenschaften im Kontext der Bundesrepublik
  • 28. Hans-Ulrich Wehler: Geschichtswissenschaft heute
  • 29. Jürgen' Moltmann: Theologie heute
  • 30. Peter Bürger: Literaturwissenschaft heute
  • XIII. Zeitbombe
  • 31. Uwe Johnson: Das Schiff
  • XIV. Stichwortverzeichnis und Nachwort
  • 32. Karl Markus Michel: Der Grundwortschatz des wissenschaftlichen Gesamtarbeiters seit der szientifischen Wende
  • 33. Günther Busch: Statt eines Nachworts: Begleitbrief an eine italienische Leserin
  • Nachbemerkung in eigener Sache
  • Über die Autoren

Títulos relacionados