Elektroinstallation und Ladeinfrastruktur der Elektromobilität

Errichten von Niederspannungsanlagen im Zeitalter von E-Mobility unter Berücksichtigung von DIN VDE 0100-722, DIN IEC 60364-8-2 (VDE 0100- 802), DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1), DIN EN 61439-7 (VDE 0660-600-7), DIN 18015-1, VDI 2166 Blatt 2, VdS 3471 sow

Rolf Rüdiger Cichowski

Cite this publication as

Rolf Rüdiger Cichowski, Elektroinstallation und Ladeinfrastruktur der Elektromobilität (2021), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800754908

3684
accesses
37
quotes

Descripción / Abstract

Der Ausbau der Elektromobilität wird in naher Zukunft eine große Bedeutung erhalten, denn er ist politisch gewollt und wird finanziell gefördert. Ladeinfrastruktur benötigt im Hintergrund eine gut errichtete Elektroinstallation, die auch in der Lage ist, den angeschlossenen Elektrofahrzeugen vom Netz Energie in die Akkus zu speisen. Das Buch soll kein Wegbereiter für die eine oder andere technisch-wissenschaftliche Tendenz sein, vielmehr werden der Elektrofachkraft viele Informationen über technische und normative Sachverhalte zum Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur vermittelt, um bei der Arbeit in der Praxis eine Unterstützung zu bieten.

• Grundlagen der Elektromobilität und Ladetechnik,
• unter besonderer Berücksichtigung der passenden DIN-VDE-Normen, VDE-Anwendungsregeln, VDI- und VdS-Richtlinien,
• eigenes Kapitel zur optimalen Planung der Elektroinstallation.

Um dem Leser einen Einstieg zu bieten, werden zunächst wesentliche Fragen zu Hauptargumenten für die Elektromobilität beantwortet. Das umfassende Kapitel „Normen" gibt der Elektrofachkraft einen Überblick über die zurzeit wichtigen Normen bzw. Hinweise auf deren Inhalte und unter „Begriffe" sind wichtige Definitionen enthalten, die eine schnelle Orientierung ermöglichen. Das Kapitel „Planung" zeigt mehrere Aspekte auf, die zu einer optimalen Planung der Elektroinstallation gehören, die wiederum als Grundlage für die Ladeinfrastruktur gilt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem Elektrofahrzeug, seinen Ausführungsformen, Funktionsweisen und den wichtigsten Bestandteilen, wie dem Akku bzw. der Leistungselektronik. Es werden die Ladeinfrastruktur ausführlich behandelt, verschiedene Ladekonzepte beschrieben, Ladebetriebsarten erläutert, Steckvorrichtungen, Ladekabel, Ladepunkte und Kommunikation zwischen der Ladeeinrichtung und dem Elektrofahrzeug angesprochen. Dem Thema Elektroinstallation wurde ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso dem Thema „Sicherheit", wie Überspannungen, thermische Auswirkungen (also Brandschutz), Arbeitssicherheit und Prüfungen.

Extracto

Índice

  • Elektroinstallation und Ladeinfrastruktur der Elektromobilität
  • Ihre Meinung zählt!
  • Zum Autor
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1 Die Grundlagen zur Elektromobilität und zur zugehörigen Ladeinfrastruktur
  • 1.1 Zum Einstieg etwas Geschichtliches
  • 1.2 Die Entwicklung der Elektromobilität
  • 1.3 Vor- und Nachteile der Elektromobilität
  • 1.4 Ohne Akku dreht sich kein Rad
  • 1.5 Die geringe Reichweite wird oft überschätzt
  • 1.6 Ladeinfrastruktur: von der Schuko-Steckdose über†¯die†¯Wallbox bis†¯hin†¯zu†¯Schnellladestationen
  • 1.7 Die Steckvorrichtungen sind normiert
  • 1.8 Die Fahrzeugelektronik und die Kommunikation zwischen Auto und Ladesäule
  • 1.9 Preise fürs Strom tanken
  • 1.10 Die elektrische Sicherheit für den elektrotechnischen Laien wird großgeschrieben
  • 1.11 Steigende Anforderungen an die Elektrofachkraft für die Elektromobilität†¯und die zugehörige Infrastruktur
  • 1.12 Nutzung der Elektroautos für Elektrofachkräfte
  • 1.13 Unfälle mit und Erste Hilfe bei Elektrofahrzeugen
  • 1.14 Die freie Wahl des Anwenders: Es kann ein Fahrzeug rein elektrisch (BEV) oder mit Verbrennerunterstützung (Plug-in-Hybrid) sein
  • 1.15 Die Brennstoffzelle – Risiko oder Chance?
  • 1.16 Das Verteilungsnetz, das Rückgrat der Ladeinfrastruktur
  • 2 Normen
  • 2.1 DIN†¯VDE†¯0100-722 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil†¯7-722: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume†¯und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen
  • 2.2 VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N†¯4100 Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung)
  • 2.3 VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N†¯4110 Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Mittelspannung)
  • 2.4 VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N†¯4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz – Technische†¯Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von†¯Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz
  • 2.5 DIN†¯EN†¯61439-7 (VDE†¯0660-600-7) Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen – Teil†¯7: Schaltgerätekombinationen für bestimmte Anwendungen wie Marinas, Campingplätze, Marktplätze, Ladestationen für Elektrofahrzeuge
  • 2.6 DIN†¯IEC†¯60364-8-2 (VDE†¯0100-802) Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil†¯8-2: Kombinierte Erzeugungs-/Verbrauchsanlagen (IEC†¯64/2097/CD:2016)
  • 2.7 DIN†¯18015-1 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil†¯1:†¯Planungsgrundlagen
  • 2.8 VDI-Richtlinie VDI†¯2166 Blatt†¯2 Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden, Hinweise für die Elektromobilität
  • 2.9 DIN†¯EN†¯ISO†¯17409 „Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Kabelgebundene Energieübertragung – Sicherheitsanforderungen“
  • 2.10 DIN†¯EN†¯IEC†¯61851-1 (VDE†¯0122-1) Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge – Teil†¯1: Allgemeine Anforderungen
  • 2.11 DIN†¯EN†¯62196-1 (VDE†¯0623-5-1) Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker – Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen – Teil†¯1: Allgemeine Anforderungen
  • 2.12 DIN†¯EN†¯62196-2 (VDE†¯0623-5-2) Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker – Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen – Teil†¯2: Anforderungen und†¯ Hauptmaße für die Kompatibilität und Austauschbarkeit von Stift- und B
  • 2.13 DIN†¯EN†¯62196-3 (VDE†¯0623-5-3) Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker – Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen – Teil 3: Anforderungen an und Hauptmaße für Stifte und Buchsen für die Austauschbarkeit vor Fahrzeugst
  • 2.14 DIN†¯EN†¯62752 (VDE†¯0666-10) Ladeleitungsintegrierte Steuer- und Schutzeinrichtung für†¯die Ladebetriebsart†¯2 von Elektrofahrzeugen (IC-CPD)
  • 2.15 DIN†¯EN†¯50620 (VDE†¯0285-620) Kabel und Leitungen – Ladeleitungen für Elektrofahrzeuge
  • 2.16 VdS†¯3471 Ladestationen für Elektrostraßenfahrzuge
  • 2.17 DIN†¯EN†¯IEC†¯63057 (VDE†¯0510-57) Sekundärzellen und -batterien mit alkalischen oder anderen nicht säurehaltigen Elektrolyten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithium-Batterien zur Verwendung in Straßenfahrzeugen mit Ausnahme des
  • 2.18 VDE-AR-E†¯2510-2 Stationäre elektrische Energiespeichersysteme vorgesehen†¯zum Anschluss†¯an das Niederspannungsnetz
  • 3 Begriffe, die im Zusammenhang mit der Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur stehen
  • 4 Die Planung
  • 5 Die Elektrofahrzeuge
  • 5.1 Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen
  • 5.2 Funktionsweise der Motoren für Elektrofahrzeuge
  • 5.3 Der Akku/die Batterie
  • 5.4 Die Reichweiten
  • 5.5 Die Ladezeiten
  • 5.6 Leistungselektronik
  • 5.7 Anforderungen an die elektrische Sicherheit
  • 6 Die Ladeinfrastruktur
  • 6.1 Die Grundlagen und der Einstieg von der Laderate bis†¯hin†¯zur Kapazität des Akkus
  • 6.2 Ladekonzepte
  • 6.3 Das Laden
  • 6.4 Die Kommunikation zwischen Ladeeinrichtung und Elektrofahrzeug
  • 7 Elektroinstallation
  • 8 Sicherheit
  • 8.1 Blitz- und Überspannungsschutz
  • 8.2 Brandschutz, Schutz gegen thermische Auswirkungen
  • 8.3 Arbeitssicherheit
  • 8.4 Prüfungen, Erstprüfungen und wiederkehrende Prüfungen
  • 9 Die Verteilungsnetze – das†¯Rückgrat der Ladeinfrastruktur
  • 10 Informationssplitter
  • 11 Der Ausblick
  • 12 Literatur
  • 13 Abkürzungen
  • Zum Buch

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor