Soziale Phobie - die heimliche Angst

Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis

Martina Fischer-Klepsch

Cite this publication as

Martina Fischer-Klepsch, Soziale Phobie - die heimliche Angst (2021), Junfermann Verlag, Paderborn, ISBN: 9783749502073

2993
accesses
55
quotes

Descripción / Abstract

Holen Sie sich Ihr Leben (zurück)! Glückliche Beziehungen lassen uns aufblühen und stärken uns. Was aber, wenn diese Ressource zu einer potenziellen Gefahrenquelle wird? Menschen mit Sozialer Phobie fürchten sich davor, von anderen negativ bewertet, ja, sogar verurteilt zu werden. Soziale Interaktionen werden für sie zu einem Spießrutenlauf. Je stärker die Angst vor anderen Menschen und ihren Bewertungen, desto mehr leidet die Lebensqualität der Betroffenen. Sozialer Rückzug und Depressionen können die Folge sein. Damit es gar nicht erst so weit kommt, bietet dieses Buch Hilfe zur Selbsthilfe: - Auf Basis des im Buch vermittelten Hintergrundwissens kann die individuelle Ursache der Angststörung aufgespürt werden. - Expositionsübungen helfen dabei, sich Schritt für Schritt der Angst zu stellen und wieder mehr am Leben teilzunehmen. - Achtsamkeit und Meditation unterstützen auf dem Weg ebenso wie die Stärkung des Selbstwerts und der souveräne Umgang mit Gefühlen. - Durch das Soziale Kompetenztraining erhalten Leser*innen weitere Tools, um auch neue Situationen entspannt zu meistern.

Descripción

Dr. phil. Martina Fischer-Klepsch ist Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und Schematherapie in eigener Praxis in Hamburg. Zudem arbeitet sie in der Aus- und Weiterbildung als Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin.

Índice

  • Cover
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Teil I: Die Angst vor anderen Menschen
  • 1. Habe ich ein Problem?
  • 2. Wie äußert sich eine Soziale Phobie?
  • 3. Wie entsteht eine Soziale Phobie?
  • Teil II: Was kann ich tun?
  • 4. Mein Selbsthilfeprogramm
  • 5. Meine Angstanalyse – die erste praktische Übung
  • 6. Was muss ich vor den Übungen wissen? Vorbereitung und Psychoedukation
  • 7. Durchführung der Expositionsübungen „Expos“ – die Standardübungen
  • 8. Durchführung der eigenen Übungen: Transfer in meinen Alltag
  • 9. Kognitive Therapie der Gedanken: Denkfehler und Grundannahmen
  • 10. Wie schließe ich das Selbsthilfeprogramm ab? – Langfristig weiter üben und am Ball bleiben
  • Teil III: Was kann mir sonst noch helfen?
  • 11. Die sieben Säulen gesunder Lebensführung
  • 12. Achtsamkeit, Meditation und Entspannungsverfahren
  • 13. Soziale Kompetenz verbessern
  • 14. Emotionsregulation und -kompetenz verbessern
  • 15. Den Selbstwert stärken
  • 16. Wann sollte ich mir professionelle Hilfe suchen und wie kann ich diese finden?
  • 17. Zusammenfassung und Ausblick
  • Danksagung
  • Literatur
  • Hilfreiche Online-Ressourcen
  • Über die Autorin

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor