Direkte Demokratie

Eine Einführung

Theo Schiller

Cite this publication as

Theo Schiller, Direkte Demokratie (2020), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593431536

708
accesses
1
quotes

Descripción / Abstract

Parteiübergreifende Spenden- und Korruptionsaffären bieten immer wieder Anlass, über die Umsetzung von mehr direkter Demokratie auf Bundesebene zu diskutieren. Theo Schiller erklärt in seiner Einführung unterschiedliche Verfahren wie etwa Volksentscheide und Bürgerbegehren und skizziert deren historische Hintergründe. Er stellt vor, welche Regelungen in Deutschland, den USA, der Schweiz und anderen Staaten existieren, und erörtert Ergebnisse und Wirkungen bisher durchgeführter Abstimmungen.

Unveränderter Nachdruck

Descripción

Theo Schiller war bis zu seiner Emeritierung 2007 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Marburg mit den
Schwerpunkten deutsche und europäische Politik und Demokratieforschung.

Índice

  • BEGINN
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Danksagung
  • 1. Kurzeinleitung
  • 2. „Verfassung der direkten Demokratie" - Grundbegriffe und Verfahren
  • 2.1 Direkte Sachentscheidungen
  • 2.2 Verfahrenstypen der direkten Demokratie
  • 2.3 Direkte Demokratie im politischen Gesamtsystem
  • 3. Historische Ausgangspunkte - Praxis und Theorie
  • 3.2 Verfassungsreferenden im 19. und 20. Jahrhundert
  • 3.3 Anti-oligarchische Bewegungen
  • 3.4 Nachholende Demokratiegründungen in Europa
  • 3.5 Theoretische Ausgangspunkte
  • 4. Institutionenprofil
  • 4.1 Institutionelle Basismerkmale
  • 4.2 Direkte Demokratie als Prozess
  • 4.3 Qualifizierung der Demokratie?
  • 5. Bayern
  • 5.1 Verfahrensregelungen
  • 5.2 Praxis
  • 5.3 Politischer Prozess
  • 5.4 Gesamtbewertung
  • 6. Die anderen Bundesländer
  • 6.1 Verfassungsentscheidungen
  • 6.2 Gesetzesinitiative
  • 6.3 Praxis direkter Demokratie in den Bundesländern
  • 7. Weimar - Ein Trauma verblasst
  • 7.1 Direktdemokratische oder plebiszitäre Verfahren?
  • 7.2 Volksbegehren und Volksentscheide in der Praxis
  • 7.3 Weimar-Trauma und Grundgesetz
  • 8. Die Kommunen: Ein Praxisbeispiel
  • 9. Ausgebaute Volksrechte: Die Schweiz
  • 9.1 Verfahrensarten
  • 9.2 Zur Praxis der direkten Demokratie
  • 9.3 Beteiligung und politischer Prozess
  • 9.4 Direkte Demokratie im Konkordanzsystem
  • 10. Citizen Lawmaking - Direkte Demokratie in den US-Staaten
  • 10.1 Praxisentwicklung: Übersicht
  • 10.2 Verfahrensordnungen
  • 10.3 Themenspektrum und ideologische Ausrichtung
  • 10.4 Öffentliche Finanzen
  • 10.5 Beteiligung und Faktoren der Meinungsbildung
  • 11. Europäische Nachbarstaaten
  • 11.1 Österreich - Protestform im Proporzsystem
  • 11.2 Italien - Öffnung der Machtstruktur
  • 11.3 Dänemark: Souveränitätsentscheidungen im Konsens
  • 11.4 Irland - Sicherung der moralischen Verfassung
  • 12. Die öffentliche Abstimmungsdebatte
  • 12.1 Relevanz der Abstimmungsdebatten
  • 12.2 Kommunikationsformen
  • 12.3 Akteure der Abstimmungsdebatte
  • 12.4 Politische Lernprozesse in der Stimmbürgerarena
  • 13. Demokratiefunktionen und Perspektiven
  • 13.1 Direkte Demokratie - Faktor der Systemtransformation?
  • 13.2 Demokratierunktionen
  • 13.3 Perspektiven
  • 14. Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Index

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor