Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme

Viola Harnach

Cite this publication as

Viola Harnach, Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779957355

15020
accesses
474
quotes

Descripción / Abstract

Diagnostik ist eine unabdingbare Grundlage der Arbeit des Jugendamtes. Hilfe kann nur wirksam sein, wenn ihr Bedarf individuell und sorgfältig geklärt ist. Wie findet man Zugang zu Kindern, Jugendlichen und Eltern? Was sind die richtigen Fragen, und wie stellt man sie richtig? Wie geschieht zielgenaue Beobachtung und wie die fachgerechte Interpretation ihrer Ergebnisse? Wie formuliert man die Resultate des diagnostischen Prozesses so, dass sie von den Adressaten verstanden werden?
Der Band vermittelt, wie Fachkräfte Sozialer Arbeit diese Probleme adäquat reflektieren und lösen können. Er entfaltet Kriterien für die Auswahl von Daten, beschreibt Methoden der Informationsgewinnung, bietet Strukturierungsvorschläge für die schriftliche Dokumentation und Fallbeispiele für die praktische Umsetzung. Er begründet, wie der Hilfeplan bei Erziehungsschwierigkeiten und seelischen Behinderungen gestaltet werden kann, und zeigt, wie Stellungnahmen für Gerichte bei Gefährdung des Kindeswohls, bei Scheidung, Adoption und in der Jugendgerichtshilfe abzufassen sind.
Wie schon die vorigen Auflagen wurde auch die 7. Auflage im Hinblick auf die relevanten gesetzlichen Änderungen aktualisiert.

Descripción

Viola Harnach, Dr. phil., Dipl.-Psych., lehrte als Professorin für Psychologie an der Fachhochschule für Sozialwesen Mannheim mit den Schwerpunkten Kinder- und Jugendpsychologie, Psychosoziale Diagnostik, Erziehungsberatung und Klinische Psychologie.

Índice

  • BEGINN
  • Vorwort des Herausgebers
  • Vorwort zur 7. Auflage
  • Inhalt
  • 1. Aufgaben der Diagnostik bei jugendhilferechtlichen Entscheidungen
  • 1.1 Die Notwendigkeit diagnostischer Arbeit in der Jugendhilfe
  • 1.2 Zu den Zielen und zum Aufbau dieses Buches
  • 1.3 Merkmale psychosozialer Diagnostik in der Sozialen Arbeit
  • 1.4 Zum Verhältnis von Diagnostik, „Neuer Steuerung“ und Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
  • 1.5 Zur Konstruktion einer falschen Alternative: „Aushandeln“ und Diagnostik
  • 2. Psychologische Ansätze und Konzepte als Orientierungspunkte der Diagnostik in der Sozialen Arbeit
  • 2.1 Aufgaben und Zielsetzungen der Persönlichkeits-entwicklung im gesellschaftlichen Kontext
  • 2.2 Erziehungs- und Sozialisationsinstanzen
  • 2.3 Die Familie als Basis der Primärsozialisation
  • 2.4 Entwicklungsfördernde und entwicklungs-beeinträchtigende Lebensbedingungen
  • 2.5 Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen als Signale für die Jugendhilfe
  • 3. Hilfe zur Erziehung
  • 3.1 Grundlagen, Anspruchsvoraussetzungen
  • 3.2 Die Phasen des Hilfeprozesses
  • 3.3 Zur Funktion der sozialarbeiterischen Diagnostik in den einzelnen Phasen des Hilfeprozesses
  • 3.4 Kriterien für die Selbstevaluation der Fachkraft des Jugendamtes
  • 4. Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung
  • 4.1 Die Planung von Eingliederungshilfen – eine komplexe Aufgabe für das Jugendamt
  • 4.2 Was heißt „seelische Behinderung“?
  • 4.3 Was heißt „von Behinderung bedroht“?
  • 4.4 Hinweise zur Einschätzung eines individuellen Behinderungsrisikos
  • 4.5 Welche Störungen können einen Anspruch auf Eingliederungshilfe bedingen?
  • 4.6 Charakteristika relevanter Störungsgruppen
  • 4.7 Bedingungsfaktoren psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
  • 4.8 Zum Verhältnis von Eingliederungshilfe und Hilfe zur Erziehung
  • 4.9 Informationsgewinnung bei Eingliederungshilfe
  • 4.10 Die Auswahl der Hilfe
  • 5. Gefährdung des Wohls von Kindern und Jugendlichen
  • 5.1 Grundlagen und Eingriffsvoraussetzungen
  • 5.2 Gewalt in der Familie
  • 5.3 Hilfen für gefährdete Kinder und ihre Familien
  • 5.4 Die Anrufung des Familiengerichts durch das Jugendamt
  • 6. Trennung und Scheidung
  • 6.1 Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Entwicklung von Kindern
  • 6.2 Das Sorgerecht
  • 6.3 Die Stellungnahme des Jugendamtes
  • 7. Adoption
  • 7.1 Die „Annahme als Kind“ als Maßnahme der Förderung des Kindeswohls
  • 7.2 Analyse und Erfassung der Persönlichkeit des Kindes und des prospektiven Lebensraumes
  • 7.3 Der Aufbau der fachlichen Äußerung an das Familiengericht
  • 8. Mitwirkung im jugendgerichtlichen Verfahren
  • 8.1 Die Aufgabenstellung der Jugendgerichtshilfe (JGH)
  • 8.2 Delinquentes Verhalten Jugendlicher aus sozialwissenschaftlicher Sicht
  • 8.3 Diagnostische Tätigkeiten der Jugendgerichtshilfe
  • 8.4 Der Bericht der Jugendgerichtshilfe: Inhalt und Aufbau
  • Nachwort
  • Literatur
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Sachverzeichnis
  • Personenverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor