Kritik der kybernetischen Regierung im Bildungswesen

Martin Karcher

Cite this publication as

Martin Karcher, Kritik der kybernetischen Regierung im Bildungswesen (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779956501

455
accesses

Descripción / Abstract

Die Arbeit geht der These einer umfassenden Kybernetisierung des Pädagogischen nach und widmet sich dafür drei Feldern: erstens der Transformation der Erziehungswissenschaft hin zur sogenannten »empirischen Bildungsforschung«, zweitens der Umstellung von Input-Steuerung zur Neuen (daten-basierten) Steuerung im Bildungswesen und drittens schließlich der Wende von Bildung zu Kompetenz-Subjekt und dem kybernetischen Subjekt. Alle drei Problembereiche koinzidieren in der kritischen Frage bezüglich der Steuerbarkeit pädagogischer Prozesse.

Descripción

Dr. des. Martin Karcher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut Schmidt Universität, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft, insbesondere für gesellschaftliche, politische und rechtliche Grundlagen von Bildung und Erziehung.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1 Einleitung: What happened to Cybernetics?
  • 1.1 Übersicht
  • 1.2 Begegnungen mit Technik und das Technologiedefizit
  • 1.3 Drei nautische Metaphern
  • 1.4 Kritik der kybernetischen Regierung im Bildungswesen
  • 2 Theoretische Rahmung und Zugang
  • 2.1 Welche Gesellschaft? Welche Gegenwart?
  • 2.2 Vorbilder und Vorarbeiten
  • 2.3 Der Forschungszugang: Arbeiten mit Foucault und Fleck
  • 3 Die Zeit der Kybernetik
  • 3.1 Kybernetik: Versuch einer Phänomenbestimmung
  • 3.2 Programmierter Unterricht
  • Der Umbruch: Gegenwart der Kybernetik
  • 4 Empirische Bildungsforschung, oder: Strukturwandel der Erziehungswissenschaft
  • 4.1 Einleitung: „End of Theory“ und „Daten statt Esoterik“
  • 4.2 Was ist „empirische Bildungsforschung“?
  • 4.3 Pädagogik als Technowissenschaft?
  • 5 Die Neue (kybernetische) Steuerung
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Erste Annäherung: automatisch und kybernetisch
  • 5.3 Monitoring: Neue Übersichtlichkeit (und Kontrolle)
  • 5.4 Die Neue Steuerung als kybernetische Steuerung
  • 6 Kybernetische Subjektivität und Kompetenz
  • 6.1 Selbstverhältnisse
  • 6.2 Topografie „Technologie und Subjektivität“ – fünf Beispiele
  • 6.3 Pädagogische Anschlüsse: Menschenbild und Erziehung/Bildung
  • 6.4 Analyse: Kompetenz und Selbst/Menschenbild
  • 6.5 Rasterfahndung und das kybernetische Selbst
  • 7 Kritik und Gegenentwürfe: Nicht so regiert werden
  • 7.1 Entpolitisierung, Verdatung und Rationalisierung
  • 7.2 Der Homo digitalis: Bildung unter der technologischen Bedingung
  • 8 Schluss
  • Literatur

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor