Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert

Deutschsprachige Liturgiewissenschaft in Einzelporträts

Cite this publication as

Benedikt Kranemann (Hg.), Klaus Raschzok (Hg.), Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert (2011), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402193495

266
accesses

Descripción / Abstract

Der Gottesdienst der evangelischen wie der katholischen Christenheit ist im 20. Jahrhundert Veränderungen und Reformen unterworfen gewesen. Aufbrüche in Theologien und Kirchen, aber auch Umbrüche in Gesellschaft und Kultur haben die Liturgien beeinflusst. Durch neue Anforderungen an den Gottesdienst und seine theologische Reflexion hat die Liturgiewissenschaft bei Katholiken wie Lutheranern und Reformierten im deutschen Sprachgebiet bedeutende Impulse erhalten. Die Liturgischen Bewegungen, die Auseinandersetzung mit Weimarer Republik und Nationalsozialismus, in der katholischen Kirche in besonderer Weise die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils haben in der Fachgeschichte Spuren hinterlassen.
Die Beiträge des Sammelwerkes wenden sich dem Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert zu. Evangelische und katholische Liturgiewissenschaft des vergangenen Jahrhunderts werden anhand von Einzelporträts dargestellt. Zu Biografie und Werk vieler wichtiger Persönlichkeiten der jüngeren Geschichte dieses Faches fehlten bislang Einzeldarstellungen. Insbesondere die Verbindung von Lebensgeschichte und Werkentwicklung ist kaum untersucht und dargestellt worden.
Die vorliegenden Beiträge zeigen anhand von Forscherpersönlichkeiten wichtige liturgiewissenschaftliche Ansätze des 20. Jahrhunderts auf. Dabei wird jeweils die Einbindung in den theologischen, kirchlichen, und gesellschaftlichen Kontext berücksichtigt. Trotz vieler Gemeinsamkeiten wird auch deutlich, dass Liturgiewissenschaft als theologisches Fach sich in unterschiedlichen Konfessionen entwickelt hat. Es gibt Verbindungslinien über die Konfessionsgrenzen hinaus, zugleich zahlreiche parallele wie gegenläufige Entwicklungen.
Das vorliegende Sammelwerk rückt die einzelnen Persönlichkeiten und ihre Ansätze in den Mittelpunkt und zeichnet damit ein Bild der konfessionellen wie überkonfessionellen Entwicklung der Liturgiewissenschaft im 20. Jahrhundert.

Descripción

Der Gottesdienst der evangelischen wie der katholischen Christenheit ist im 20. Jahrhundert Veränderungen und Reformen unterworfen gewesen. Aufbrüche in Theologien und Kirchen, aber auch Umbrüche in Gesellschaft und Kultur haben die Liturgien beeinflusst. Durch neue Anforderungen an den Gottesdienst und seine theologische Reflexion hat die Liturgiewissenschaft bei Katholiken wie Lutheranern und Reformierten im deutschen Sprachgebiet bedeutende Impulse erhalten. Die Liturgischen Bewegungen, die Auseinandersetzung mit Weimarer Republik und Nationalsozialismus, in der katholischen Kirche in besonderer Weise die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils haben in der Fachgeschichte Spuren hinterlassen.
Die Beiträge des Sammelwerkes wenden sich dem Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert zu. Evangelische und katholische Liturgiewissenschaft des vergangenen Jahrhunderts werden anhand von Einzelporträts dargestellt. Zu Biografie und Werk vieler wichtiger Persönlichkeiten der jüngeren Geschichte dieses Faches fehlten bislang Einzeldarstellungen. Insbesondere die Verbindung von Lebensgeschichte und Werkentwicklung ist kaum untersucht und dargestellt worden.
Die vorliegenden Beiträge zeigen anhand von Forscherpersönlichkeiten wichtige liturgiewissenschaftliche Ansätze des 20. Jahrhunderts auf. Dabei wird jeweils die Einbindung in den theologischen, kirchlichen, und gesellschaftlichen Kontext berücksichtigt. Trotz vieler Gemeinsamkeiten wird auch deutlich, dass Liturgiewissenschaft als theologisches Fach sich in unterschiedlichen Konfessionen entwickelt hat. Es gibt Verbindungslinien über die Konfessionsgrenzen hinaus, zugleich zahlreiche parallele wie gegenläufige Entwicklungen.
Das vorliegende Sammelwerk rückt die einzelnen Persönlichkeiten und ihre Ansätze in den Mittelpunkt und zeichnet damit ein Bild der konfessionellen wie überkonfessionellen Entwicklung der Liturgiewissenschaft im 20. Jahrhundert.

Índice

  • BEGINN
  • Title
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Deutschsprachige Liturgiewissenschaft des20. Jahrhunderts in Einzelporträts. Einleitung
  • Adolf Adam (1912–2005)
  • Paul Althaus (1888–1966)
  • Konrad Ameln (1899–1994)
  • Karl Arper (1864–1936)
  • Hans Asmussen (1898–1968)
  • Hansjörg Auf der Maur (1933–1999)
  • Jakob Baumgartner (1926–1996)
  • Anton Baumstark (1872–1948)
  • Joachim Beckmann (1901–1987)
  • Walter Blankenburg (1903–1986)
  • Theodor Bogler OSB (1897–1968)
  • Urbanus Bomm OSB (1901–1982)
  • Peter Browe SJ (1876–1949)
  • Peter Brunner (1900–1981)
  • Odo Casel OSB (1886–1948)
  • Otto Dietz (1898–1993)
  • Alban Dold OSB (1882–1960)
  • Franz Joseph Dölger (1879–1940)
  • Walter Dürig (1913–1992)
  • Ludwig Eisenhofer (1871–1941)
  • Leo Eizenhöfer OSB (1907–1981)
  • Johannes Heinrich Emminghaus (1916–1989)
  • Leonhard Fendt (1881–1957)
  • Balthasar Fischer (1912–2001)
  • Hieronymus Paul Frank OSB (1901–1975)
  • Adolph Franz (1842–1916)
  • Klaus Gamber (1919–1989)
  • Herbert Goltzen (1904–1979)
  • Richard Gölz (1887–1975)
  • Paul Graff (1878–1955)
  • Romano Guardini (1885–1968)
  • Josef Gülden (1907–1993)
  • Anton Hänggi (1917–1994)
  • Friedrich Heiler (1892–1967)
  • Odilo Heiming OSB (1898–1988)
  • John Hennig (1911–1986)
  • Erich Hertzsch (1902–1995)
  • Ildefons Herwegen OSB (1874–1946)
  • Renatus Hupfeld (1879–1968)
  • Wilhelm Jannasch (1888–1966)
  • Bruno Jordahn (1908–1988)
  • Josef Andreas Jungmann SJ (1889–1975)
  • Heinrich Kahlefeld (1903–1980)
  • Theodor Klauser (1894–1984)
  • Bruno Kleinheyer (1923–2003)
  • Theodor Knolle (1885–1955)
  • Hans Kreßel (1898–1985)
  • Gerhard Kunze (1892–1954)
  • Ernst Lange (1927–1974)
  • Georg Langgärtner (1926–1987)
  • Emil Joseph Lengeling (1916–1986)
  • Hans Lietzmann (1875–1942)
  • Aemiliana Löhr OSB (1896–1972)
  • Bruno Löwenberg (1907–1994)
  • Theodor Maas-Ewerd (1935–2002)
  • Christhard Mahrenholz (1900–1980)
  • Anton L. Mayer (1891–1982)
  • Oskar Johannes Mehl (1875–1972)
  • Gustav Mensching (1901–1978)
  • Friedemann Merkel (1929–2004)
  • Heinrich von Meurers (1888–1953)
  • Hans Bernhard Meyer SJ (1924–2002)
  • Thomas Michels OSB (1892–1979)
  • Kunibert Mohlberg OSB (1878–1963)
  • Alois Müller (1924–1991)
  • Karl Ferdinand Müller (1911–1974)
  • William Nagel (1905–1995)
  • Burkhard Gottfried Neunheuser OSB (1903–2003)
  • Alfred Niebergall (1909–1978)
  • Otto Nußbaum (1923–1999)
  • Rudolf Otto (1869–1937)
  • Pius Parsch (1884–1954)
  • Joseph Pascher (1893–1979)
  • Franz Joseph Peters (1875–1957)
  • Erik Peterson (1890–1960)
  • Johannes Pinsk (1891–1957)
  • Johannes Quasten (1900–1987)
  • Heinrich Rennings (1926–1994)
  • Georg Rietschel (1842–1914)
  • Karl Bernhard Ritter (1890–1968)
  • Max von Sachsen (1870–1951)
  • Waldtraut Ingeborg Sauer-Geppert (1926–1984)
  • Hans-Christoph Schmidt-Lauber (1928–2009)
  • Theodor Simon Schnitzler (1910–1982)
  • Frieder Schulz (1917–2005)
  • Emmanuel von Severus OSB (1908–1997)
  • Julius Smend (1857–1930)
  • Oskar Söhngen (1900–1983)
  • Friedrich Spitta (1852–1924)
  • Wilhelm Stählin (1883–1975)
  • Richard Stapper (1870–1939)
  • Anton Thaler (1938–2003)
  • Rainer Volp (1931–1998)
  • Johannes Wagner (1908–1999)
  • Athanasius Wintersig/Ludwig A. Winterswyl (1900–1942)
  • Autorinnen und Autoren
  • Namensregister

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados