Burnout

Burnout in der sozialen Arbeit

Sindy Röhrig, Werner Reiners-Kröncke y Hanna Specht

Cite this publication as

Sindy Röhrig, Werner Reiners-Kröncke, Hanna Specht, Burnout (2009), Ziel-Verlag, Augsburg, ISBN: 9783965570795

2450
accesses
195
quotes

Descripción / Abstract

Das Phänomen des "Ausbrennens" ist bei Menschen, die langjährig in der sozialen Arbeit tätig sind, häufig gut bekannt. Dies müsste nach Meinung der Autoren nicht sein. Sie setzen sich mit dem "Ausbrennen" (Burnout) in der sozialen Arbeit auseinander, versuchen das Phänomen zu erklären und zeigen Bewältigungsstrategien auf.Nach Meinung der Autoren ist soziale Arbeit ein Handlungsfeld, das zufriedene, motivierte und engagierte MitarbeiterInnen benötigt und verdient. Dieses Buch soll dazu beitragen, dass Idealismus und Engagement erhalten bleiben!

Descripción

Das Phänomen des "Ausbrennens" ist bei Menschen, die langjährig in der sozialen Arbeit tätig sind, häufig gut bekannt. Dies müsste nach Meinung der Autoren nicht sein. Sie setzen sich mit dem "Ausbrennen" (Burnout) in der sozialen Arbeit auseinander, versuchen das Phänomen zu erklären und zeigen Bewältigungsstrategien auf.Nach Meinung der Autoren ist soziale Arbeit ein Handlungsfeld, das zufriedene, motivierte und engagierte MitarbeiterInnen benötigt und verdient. Dieses Buch soll dazu beitragen, dass Idealismus und Engagement erhalten bleiben!

Índice

  • Burnout
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Was ist Burnout?
  • 1.1 Begriffsgeschichte in den USA und Deutschland
  • 1.2 Definitions- und Abgrenzungsproblematik
  • 1.3 Symptome
  • 1.4 Der Prozess des Burnout
  • 1.5 Zusammenfassung
  • 2. Instrumente zum Erfassen von Burnout
  • 2.1 Der MBI (Maslach Burnout Inventory) von Maslach & Jackson 1981
  • 2.2 Die Überdrussskala von Aronson, Pines & Kafry 1983
  • 2.3 Der SBS-HP (Staff Burnout Scale for Health Professionals) von Jones 1981
  • 2.4 Die Burnout-Instrumente im Vergleich
  • 2.5 Zusammenfassung und Burnouttest sowie „Burnout” als Begriff im Internet
  • 3. Erklärungsmodelle von Burnout
  • 3.1 Persönlichkeitszentrierte Erklärungsansätze
  • 3.2 Sozial-, arbeits- und organisationsbezogene Ansätze
  • 3.3 Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
  • 3.4 Zusammenfassung
  • 4. Benachbarte Forschungsgebiete
  • 4.1 Stress
  • 4.2 Burnout und Stress sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
  • 4.3 Arbeits(un)zufriedenheit
  • 4.4 Ziele der empirischen Untersuchung von Roßrucker
  • 4.5 Zusammenfassung der Forschungsgebiete Stress und Arbeits(un)zufriedenheit
  • 5. Der „unmögliche“ Beruf
  • 5.1 Die Ursprünge der Sozialpädagogik
  • 5.2 Aufgaben / Ziele
  • 5.3 Exemplarische Darstellung von Zielen der Ausbildung
  • 5.4 Aufgaben und Tätigkeitsfelder sowie der heutige Arbeitsmarkt
  • 5.5 Zusammenfassung
  • 6. Befragungen
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Zusammenfassung
  • 7. Motivation und Berufswahl
  • 7.1 Das Helfer-Syndrom
  • 7.2 Der Ausstieg aus dem Sozialberuf und seine Gründe
  • 7.3 Zusammenfassung
  • 8. Bewältigungsstrategien
  • 8.1 Interventionen auf Team- und Institutionsebene
  • 8.2 Supervision
  • 8.3 Gesellschaft und Selbstevaluation
  • 8.4 Soziale Unterstützung
  • 8.5 Bedeutung für die Helfer
  • 8.6 Die Rolle der Ausbildung
  • 8.7 Fort- und Weiterbildung
  • 8.8 Entspannung und weitere Möglichkeiten zur Prävention von Burnout
  • 9. Ein Seminarkonzept – Methodengrundlegung
  • 9.1 Gestalttherapie
  • 9.2 Musiktherapie
  • 10. Ein Seminarkonzept – Durchführung
  • 10.1 Vorüberlegungen
  • 10.2 Prozess- und aufgabenbezogene Seminarziele
  • 10.3 Konkretes Vorgehen
  • 10.4 Evaluierung
  • Anhang
  • Anhang A: Maslach Burnout Inventory (MBI)
  • Anhang B: Die Überdrussskala
  • Anhang C: Der SBS-HP
  • Anhang D: Befragungsbogen
  • Anhang E: Kasseler Thesen zur Musiktherapie
  • Anhang F: Handouts
  • Literaturverzeichnis
  • Die Autoren

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor