Tabellen und Tafeln für den Holzbau

Cite this publication as

Tabellen und Tafeln für den Holzbau (2017), Rudolf Müller Mediengruppe, Köln, ISBN: 9783871042379

975
accesses
7
quotes

Índice

  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Tabellenverzeichnis
  • Konstruktionsholz
  • Makroskopischer Aufbau des Holzes
  • Bestandteile des Baums mit Ort und Zweck im Stamm
  • Übliche Einschnittarten von Bauschnittholz
  • Rohdichte-Mittelwerte ausgewählter Holzarten nach DIN 68364
  • Schnittholzeinteilung nach DIN 4074-1
  • Maximale Lamellendicke bei Brettschichtholz [DIN EN 14080]
  • Vollholz, Balkenschichtholz und Brettschichtholz – Querschnittswerte in Anlehnung an DIN 4070
  • Sortierklassen nach DIN 4074 und Zuordnung zu einer Festigkeitsklasse nach DIN EN 338
  • Sortierkriterien für Kanthölzer und vorwiegend hochkant biegebeanspruchte Bretter und Bohlen beider visuellen Sortierung nach DIN 4074-1
  • Sortierkriterien für Bretter und Bohlen bei der visuellen Sortierung nach DIN 4074
  • Konstruktionsvollholz, zusätzliche Kriterien gegenüber DIN 4074
  • Rechenwerte  der Schwind- und Quellmaße in % für Holzfeuchteänderungenum 1 % für ausgewählte Holzarten1)
  • Plattenwerkstoffe
  • Plattenwerkstoffe und ihre Besonderheiten
  • Plattenwerkstoffe und ihre Achsenorientierung
  • Verwendbarkeit von Holzwerkstoffplatten
  • Rechenwerte  der Schwind- und Quellmaße in % für Holzfeuchteänderungen um 1% für ausgewählte Holzwerkstoffe
  • Höchstzulässige Spannweiten der Gipsplatten nach DIN 18181,Maße in [mm]
  • Wärmeschutz, Feuchteschutz, Holzschutz
  • Kurzzeichen zur Differenzierung von bestimmten Produkteigenschaften entsprechend DIN 4108-10
  • Ausführung des Referenzgebäudes bei Wohngebäuden nach EnEV 2014
  • Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei erstmaligem Einbau, Ersatz und Erneuerung von Bauteilen nach EnEV 2014
  • Pauschalwerte für den Wärmedurchgangskoeffizienten von Dächern und obersten Geschossdecken im Bestand in Abhängigkeit von der Baualtersklasse1)
  • Beispiele für Bemessungswerte der Wärmeübergangswiderstände nach DIN EN ISO 13370 und DIN EN ISO 6946
  • U-Werte von Dämmstoffschichten in Abhängigkeit ihrer Dicke unter Berücksichtigung der Wärmeübergangswiderstände innen und außen für verschiedene Holzanteile1)
  • Maximale Luftwechselraten nach DIN 4108-7 und EnEV für beheizte Gebäude
  • Regeln für nachweisfreie unbelüftete Flachdachkonstruktionen1) gem. DIN 68800-2, Anhang A (Dämmung vorwiegend in Ebene der Tragkonstruktion)
  • Belüftungsregeln für Flachdächer nach Klempnerfachregeln
  • Nutzungsklassen (NKL) nach DIN EN 1995-1-1 und Verwendbarkeit von Baustoffen
  • Sorptionsisothermen von Fichtenholz in Abhängigkeit zur relativen Luftfeuchteund der Lufttemperatur. Ablesebeispiel Temperatur = 20 °C und rel. Luftfeuchte = 50 %, zugehörige Holzausgleichsfeuchte1) ca. 9 %.
  • Gebrauchsklassen (GK), Gefährdungen, Feuchteexpositionen und mögliche nach DIN EN 1995-1-1/NA verwendbare Holzarten; Zusammenstellung gemäß DIN 68800-1:2011-10
  • Dauerhaft wirksamer Wetterschutz von Holzbauteilen in Anlehnung an DIN 68800-2:2015-02 (Auswahl)
  • sd-Werte der inneren und äußeren Bauteilschichten nach DIN 68800-2:2012-02 1)
  • Zuordnung für Werte der wasserdampfdiffusionsäquivalenten Luftschichtdickender außen- und raumseitig zur Wärmedämmschicht liegenden Schichten nach DIN 4108-3:2014-11
  • Brandschutz
  • Definition der Gebäudeklassen und Anforderungen an Bauteile nach Musterbauordnung (MBO)
  • Aktuelle Mindestanforderungen an Wände nach MBO
  • Aktuelle Mindestanforderungen an Decken nach MBO
  • Aktuelle Mindestanforderungen an Dächer nach MBO
  • Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen und Sonderbauteilen (Auswahl) nach DIN 4102 und DIN EN 13501 gemäß Bauregelliste A Teil 1 (2015/2), Anlagen (Auszug)
  • Baustoffklassen von Bauprodukten nach DIN 4102 und DIN EN 13501-1 und bauaufsichtlinie Anforderungen gemäß Bauregelliste A Teil 1 (2015/2), Anlagen (Auszug)
  • Orientierende Übersicht über Mindestanforderungen für notwendige Treppen und notwendige Treppenräume nach Musterbauordnung mit Hinweisen auf unterschiedliche Bundesland-Regelungen; es gilt die maßgebende Bauordnung (Prüfen!)
  • Konstruktive Regeln
  • Zulässige Maßabweichungen bei Bauteilen und Bauwerken nach DIN 18202:2013-04
  • Zulässige Winkelabweichungen bei Bauteilen und Bauwerken nach DIN 18202:2013-04
  • Zulässige Fluchtabweichungen bei Bauteilen und Bauwerken nach DIN 18202:2013-04
  • Zulässige Ebenheitsabweichungen bei Bauteilen und Bauwerken nach DIN 18202:2013-04
  • Zulässige Abweichungen von Träger-, Binder- und Stützenabmessungen nach DIN 18203-3:08, Tabelle 1
  • Zulässige Abweichungen von Tafeln für Wand, Boden, Decken und Dach nach DIN 18203-3:08, Tabelle 2
  • Klassifizierung von Dächern
  • Regeldachneigungen bei Verwendung von Dachdeckungen
  • Regensichernde Zusatzmaßnahmen bei Dächern
  • Konterlattendicke und Befestigung
  • Dachlatten
  • Dachlattenbefestigung
  • Dachlattenstöße
  • Beispiele für Mindestanforderungen an Baustoffe oder Korrosionsschutz für Verbindungsmittel nach DIN EN 1995-1-1:2010-12 (in Anlehnung an ISO 2081)
  • Klassen der Lasteinwirkungsdauer und ihre Bedeutung nach DIN 1995-1-1:2010-12
  • Beispiele für Grenzwerte der Durchbiegungen von Biegestäben nach DIN EN 1995-1-1:2010-12
  • Mindestabstände von Nägeln mit Durchmesser d nach DIN EN 1995-1-1:2010-12
  • Mindestabstände von Klammern mit Durchmesser d nach DIN EN 1995-1-1:2010-12
  • Mindestabstände von Holzschrauben mit Schraubendurchmesser d untereinander sowie von Hirnholzenden und Rändern bei in Richtung der Schraubenachse beanspruchten Schrauben
  • Mindestabstände von Bolzen mit Durchmesser d nach DIN EN 1995-1-1:2010-12
  • Mindestabstände von Stabdübeln mit Durchmesser d nach DIN EN 1995-1-1:2010-12
  • Mindestabstände von Ring- und Scheibendübeln besonderer Bauart mit Durchmesser dc nach DIN EN 1995-1-1:2010-12
  • Mindestabstände von Scheibendübeln mit Zähnen Typ C1 bis C9 mit Durchmesser dc nach DIN EN 1995-1-1:2010-12
  • Mindestabstände von Scheibendübeln mit Zähnen Typ C10 und C11 mit Durchmesser dc nach DIN EN 1995-1-1:2010-12
  • Sonstige Arbeitshilfen
  • Treppenhauptmaße in Gebäuden nach DIN 18065:2015-03
  • Geländermaße bei Gebäudetreppen nach DIN 18065:2015-03
  • Ladungssicherung Niederzurren – erforderliche Anzahl an Spanngurten
  • Lastklassen und Verkehrslasten bei Arbeitsgerüsten nach DIN EN 12811-1
  • Breitenklassen von Arbeitsgerüsten
  • Zulässige Arbeiten in Abhängigkeit von der Lastklasse
  • Schadstoffe, mögliche Fundorte und zu beachtende Vorschriften (nicht allumfassend)

Títulos relacionados