Handbuch für die Verwalterpraxis - inkl. Arbeitshilfen online

Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag

Peter-Dietmar Schnabel

Cite this publication as

Peter-Dietmar Schnabel, Handbuch für die Verwalterpraxis - inkl. Arbeitshilfen online (2018), Haufe Lexware, Planegg, ISBN: 9783648112359

75
accesses

Descripción / Abstract


Nutzen Sie als WEG-Verwalter dieses Buch als praktisches Nachschlagewerk - von A wie Abrechnung bis Z wie Zwangsverwaltung. Der Autor klärt kompakt und verständlich wichtige Rechtsfragen und unterstützt Sie so bei den zentralen Verwalteraufgaben. Mit den zahlreichen Online-Arbeitshilfen sparen Sie Zeit und Nerven.



Inhalte:



  • Abgrenzung von Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum

  • Beschlüsse und Vereinbarungen der Eigentümerversammlung

  • Kompetenzen des Verwaltungsrats

  • WEG-Verfahrensrecht im Rahmen der Zivilprozessordnung

  • Alle wichtigen Stichworte - von Beschlusssammlung, über Hausgeldabrechnung bis Wirtschaftsplan



Arbeitshilfen online:



  • Musterbriefe, -beschlüsse und -formulare

  • Gesetzestexte


 


Descripción


Peter-Dietmar Schnabel


Peter-Dietmar Schnabel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Er berät Hausverwalter, Wohnungseigentümer und Beiräte beim Haus- und Grundbesitzerverein Freiburg.


Índice

  • Cover
  • Arbeitshilfen Online
  • Urheberrechtsinfo
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung
  • 1 Grundlagen des Wohnungseigentums
  • 1.1 Die Teilungserklärung
  • 1.2 Die Gemeinschaftsordnung
  • 1.3 Die Miteigentumsanteile
  • 1.4 Die Änderung der Teilungserklärung
  • 2 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft
  • 2.1 Was bedeutet Rechtsfähigkeit?
  • 2.2 Das Verwaltungsvermögen
  • 2.3 Umfang und Grenzen der Rechtsfähigkeit
  • 2.4 Gemeinschaftsbezogene und sonstige Rechte (§†‰10 Abs. 6 S.†‰3 WEG)
  • 2.5 Konsequenzen der Teilrechtsfähigkeit
  • 2.6 Arbeitshilfen
  • 3 Abgrenzung Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum
  • 3.1 Grundsätze des Gemeinschaftseigentums
  • 3.2 Grundsätze des Sondereigentums
  • 3.3 Konkretisierung des Sondereigentums durch Teilungserklärung und Teilungsplan
  • 3.4 Zuordnung zum Gemeinschafts- und Sondereigentum im Einzelnen
  • 3.5 Sondernutzungsrechte
  • 4 Bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum
  • 4.1 Der Begriff der baulichen Veränderung
  • 4.2 Abgrenzung zu nicht zustimmungspflichtigen Veränderungen
  • 4.3 Nachteilige Veränderungen
  • 4.4 Fallgruppen möglicher Nachteile
  • 4.5 Herstellung der Barrierefreiheit von Gemeinschaftseigentum
  • 4.6 Zustimmung zur baulichen Veränderung
  • 4.7 Kostenverteilung bei baulichen Veränderungen
  • 4.8 Der Beseitigungsanspruch
  • 4.9 Verteidigung gegen den Beseitigungsanspruch
  • 4.10 Arbeitshilfen
  • 5 Sonder- und Gemeinschaftseigentum
  • 5.1 Zweckbestimmung und Nutzung von Sondereigentum
  • 5.2 Zweckbestimmung und Nutzung von gemeinschaftlichem Eigentum
  • 5.3 Hausordnung
  • 6 Die Wohnungseigentümerversammlung
  • 6.1 Die Einberufungsberechtigten
  • 6.2 Rahmenbedingungen
  • 6.3 Einberufungsfrist und -form
  • 6.4 Wer ist einzuladen?
  • 6.5 Tagesordnung
  • 6.6 Die Eventualeinladung
  • 6.7 Situation und Verhalten in der Versammlung
  • 6.8 Die rhetorische Auseinandersetzung
  • 6.9 Umgang mit Kritik und Abwehr von Angriffen
  • 6.10 Einlasskontrolle
  • 6.11 Die Eröffnung
  • 6.12 Geschäftsordnungsfragen
  • 6.13 Der/die Vorsitzende
  • 6.14 Beschlussfähigkeit
  • 6.15 Das Stimmrecht
  • 6.16 Die Beschlussfassung
  • 6.17 Die Niederschrift über die Wohnungseigentümerversammlung
  • 6.18 Die Abwicklung der Versammlung
  • 6.19 Arbeitshilfen
  • 7 Vereinbarungen und Beschlüsse
  • 7.1 Die Vereinbarung
  • 7.2 Das Ändern von Vereinbarungen
  • 7.3 Anspruch auf Änderung einer Vereinbarung
  • 7.4 Der Mehrheitsbeschluss
  • 7.5 Abgrenzung zwischen Vereinbarung und Beschluss
  • 7.6 Der Zitterbeschluss
  • 7.7 Nichtige Beschlüsse
  • 7.8 Zweitbeschlüsse
  • 7.9 Schriftliche Beschlüsse
  • 7.10 Der Sukzessivbeschluss
  • 7.11 Arbeitshilfen
  • 8 Der Verwalter
  • 8.1 Die Person
  • 8.2 Das Amt
  • 8.3 Bestellung durch Beschluss
  • 8.4 Stimmrecht des Verwalters bei seiner Wahl
  • 8.5 Die Verwalterbestellung in der Teilungserklärung
  • 8.6 Annahme der Bestellung
  • 8.7 Dauer der Bestellung
  • 8.8 Wiederholte Bestellung
  • 8.9 Die Trennungstheorie
  • 8.10 Die Form des Verwaltervertrags
  • 8.11 Parteien und Inhalt des Verwaltervertrags
  • 8.12 Abschluss des Verwaltervertrags
  • 8.13 Beendigung des Verwalteramts
  • 8.14 Arbeitshilfen
  • 9 Aufgaben und Befugnisse des Verwalters
  • 9.1 Geschäftsführungsbefugnis gegenüber Gemeinschaft und Wohnungseigentümern
  • 9.2 Aufgaben und Kompetenzen für die Gesamtheit der Wohnungseigentümer
  • 9.3 Aufgaben und Kompetenzen des Verwalters für die Gemeinschaft
  • 9.4 Einschränkungen der Befugnis des Verwalters
  • 9.5 Aufgaben und Befugnisse aufgrund Teilungserklärung und Verwaltervertrag
  • 9.6 Das Zutrittsrecht des Verwalters zum Sondereigentum
  • 9.7 Führung der Beschlusssammlung
  • 9.8 Auskunftspflichten
  • 9.9 Einsichtsrecht der Eigentümer in die Verwaltungsunterlagen
  • 9.10 Aufbewahrung von Verwaltungsunterlagen
  • 9.11 Die Entlastung des Verwalters
  • 9.12 Schadensersatzansprüche gegen den Verwalter
  • 9.13 Arbeitshilfen
  • 10 Der Verwaltungsbeirat
  • 10.1 Bestellung des Verwaltungsbeirats
  • 10.2 Zusammensetzung des Verwaltungsbeirats
  • 10.3 Aufgaben und Befugnisse des Verwaltungsbeirats
  • 10.4 Vergütung und Versicherung des Beirats
  • 10.5 Arbeitshilfen
  • 11 Bestandswahrung und Werterhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums
  • 11.1 Instandhaltung und Instandsetzung
  • 11.2 Die werkvertragsspezifischen Aufgaben des Verwalters
  • 11.3 Kostenverteilung nach Teilungserklärung und Gesetz
  • 11.4 Abweichende Kostenverteilung durch Mehrheitsbeschluss
  • 11.5 Der Beschluss über die Instandhaltungsrücklage
  • 11.6 Modernisierung
  • 11.7 Versicherungen für das gemeinschaftliche Eigentum
  • 11.8 Arbeitshilfen
  • 12 Die Finanzen der Wohnungseigentümergemeinschaft
  • 12.1 Der Wirtschaftsplan
  • 12.2 Die Jahresabrechnung
  • 12.3 Schuldner der Hausgeldforderungen
  • 12.4 Eigentümerwechsel während des Wirtschaftsjahres
  • 12.5 Arbeitshilfen
  • 13 Durchsetzung von Hausgeldforderungen
  • 13.1 Vorfälligkeit bei Verzug mit der Hausgeldzahlung
  • 13.2 Die Versorgungssperre
  • 13.3 Hausgeldforderungen in der Zwangsversteigerung
  • 13.4 Die Zwangsverwaltung
  • 13.5 Der Stimmrechtsausschluss wegen Hausgeldschulden
  • 13.6 Arbeitshilfen
  • 14 Die Entziehung des Wohnungseigentums
  • 14.1 Pflichtverstöße als Grund zur Entziehung des Wohnungseigentums
  • 14.2 Hausgeldschulden als Grund für den Entzug des Wohnungseigentums
  • 14.3 Formalien der Entziehung des Wohnungseigentums
  • 15 Datenschutz in der WEG-Verwaltung
  • 15.1 Allgemeine Prinzipien der Datenverarbeitung
  • 15.2 Datensicherheit
  • 15.3 Erstellung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten
  • 15.4 Informations- und Auskunftspflichten
  • 15.5 Löschen von Daten
  • 15.6 Meldepflicht bei Datenschutzverletzungen
  • 15.7 Besonderheiten der Auftragsdatenverarbeitung
  • 15.8 Benennung eines Datenschutzbeauftragten
  • 15.9 Datenschutzverpflichtung der Beschäftigten
  • 16 Verfahrensregelungen im WEG-Verfahren
  • 16.1 Zuständigkeit der Gerichte
  • 16.2 Wohnungseigentumsrechtliche Streitigkeit
  • 16.3 Der Zustellungsvertreter (§†‰45 Abs. 1, 2 WEG)
  • 16.4 Beschlussanfechtung durch Klage (§†‰46 WEG)
  • 16.5 Geltung sonstiger ZPO-Vorschriften
  • 16.6 Wichtige Verfahrensgrundsätze des Zivilprozesses
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Der Autor
  • Stichwortverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor