Praxiswissen Arbeitsrecht - inkl. Arbeitshilfen online

Cite this publication as

Thomas Muschiol (Hg.), Praxiswissen Arbeitsrecht - inkl. Arbeitshilfen online (2017), Haufe Lexware, Planegg, ISBN: 9783648095157

1924
accesses
68
quotes

Descripción / Abstract


Dieses topaktuelle Nachschlagewerk informiert Sie über alle wichtigen arbeitsrechtlichen Themen - von der Stellenanzeige über das "Tagesgeschäft" bis zur Kündigung. So vermeiden Sie Fehler und können in Konfliktfällen richtig entscheiden.



Inhalte:



  • Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und -nehmern

  • Vorstellungsgespräch: zulässige und unzulässige Fragen, Aufklärungspflichten

  • Arbeitsvertrag: befristete und unbefristete Verträge, Probearbeitsverhältnis, Teilzeitbeschäftigung

  • Direktionsrecht, Arbeitnehmerhaftung, Elternzeit, Arbeitszeugnis


  • Neu: Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung (AÜG), Änderungen beim Mutterschutzgesetz



Arbeitshilfen online:



  • Verträge

  • Musterzeugnisse

  • Kündigungsschreiben

  • Abmahnungen


Descripción

Thomas Muschiol ist als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht und betriebliches Sozialversicherungsrecht in eigener Kanzlei tätig. Zudem ist er Autor zahlreicher Beiträge zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht.

Índice

  • Cover
  • Ihre Arbeitshilfen zum Download
  • Titel
  • Impressum
  • Kapitelübersicht
  • Vorwort zur 1. Auflage
  • Vorwort zur 3. Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Stellenanzeige und Stellenausschreibung
  • 1.1 Zulässige Inhalte
  • 1.2 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
  • 1.3 Mitbestimmung des Betriebsrats
  • 2 Bewerbungsverfahren: Diskriminierung, Schadensersatz, Entschädigung
  • 2.1 Geschlechtsbezogene Benachteiligungen und AGG
  • 2.2 Das Benachteiligungsverbot von Behinderten
  • 2.3 Das Benachteiligungsverbot wegen Alters
  • 2.4 Sonstige Benachteiligungsverbote
  • 2.5 Anspruch auf Entschädigung und Schadensersatz
  • 2.6 Geltendmachung von Entschädigungsund Schadensersatzansprüchen
  • 3 Feststellung der Eignung des Bewerbers
  • 3.1 Vorstellungsgespräch
  • 3.2 Erkundigungen beim ehemaligen Arbeitgeber
  • 3.3 Weitere Quellen: Tests, Internet, Führungszeugnis
  • 4 Gegenseitige Pflichten aus Vertragsvorverhandlungen
  • 4.1 Aufklärungspflichten des Arbeitgebers
  • 4.2 Aufklärungspflichten des Bewerbers
  • 4.3 Ersatz der Vorstellungskosten
  • 5 Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellungen
  • 5.1 Allgemein zulässige Fragen des Arbeitgebers
  • 5.2 Allgemein unzulässige Fragen des Arbeitgebers
  • 5.3 Offenbarungspflichten des Arbeitnehmers
  • 6 Absage einer Bewerbung
  • 6
  • 7 Aufbewahrung und Löschung von Bewerberdaten
  • 8 Arbeitnehmerüberlassung
  • 8.1 Vorübergehende Arbeitnehmerüberlassung
  • 8.2 Rechtsbeziehungen der Beteiligten und Vertragsgestaltung
  • 8.3 Verleiher benötigt Erlaubnispflicht
  • 9 Arten und Abgrenzung zu anderen Vertragsverhältnissen
  • 9.1 Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis
  • 9.2 Parteien des Arbeitsvertrags
  • 9.3 Arten von Arbeitsverträgen und Arbeitsverhältnissen (Übersicht)
  • 10 Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
  • 10.1 Hauptpflichten
  • 10.2 Nebenpflichten
  • 11 Arbeitsvertrag: Abschluss und Form
  • 11.1 Vertragsfreiheit und ihre Einschränkungen
  • 11.2 Zustandekommen des Arbeitsvertrags
  • 12 Rechtsmängel des Arbeitsvertrags
  • 12.1 Nichtigkeit
  • 12.2 Anfechtbarkeit
  • 13 Befristeter Arbeitsvertrag
  • 13.1 Begriffe und Befristungsarten des TzBfG
  • 13.2 Abschluss und Formalien
  • 13.3 Befristung mit Sachgrund
  • 13.4 Befristung ohne Sachgrund
  • 13.5 Befristete Verträge mit Schwangeren u. ä. besonders geschützten Personen
  • 13.6 Befristung aufgrund von Spezialgesetzen
  • 13.7 Rechte und Pflichten des befristet Beschäftigten
  • 13.8 Beendigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses
  • 13.9 Stillschweigende Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses durch Weiterarbeit (§ 15 Abs. 5 TzBfG)
  • 13.10 Rechtsstreitigkeiten bei befristeten Arbeitsverträgen
  • 14 Teilzeitarbeit: Vertragsgestaltung
  • 14.1 Inhalt und Form von Teilzeit-Arbeitsverträgen
  • 14.2 Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung
  • 14.3 Ablehnung eines Teilzeitantrags
  • 14.4 Verlängerung der Arbeitszeit
  • 14.5 Beendigung des Teilzeitarbeitsverhältnisses
  • 15 Probezeit im Arbeitsverhältnis
  • 15.1 Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit vorgeschalteter Probezeit
  • 15.2 Befristetes Probearbeitsverhältnis gemäß TzBfG
  • 16 Geringfügige Beschäftigung
  • 16.1 Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
  • 16.2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses
  • 17 Mindestlohn
  • 17.1 Örtlicher und persönlicher Anwendungsbereich
  • 17.2 Ausnahmeregelungen zum Mindestlohn: Prakikanten u. a.
  • 18 Arbeitszeit
  • 18.1 Zweck und Geltungsbereich des Arbeitszeitgesetzes
  • 18.2 Begriffsbestimmungen des Arbeitszeitgesetzes
  • 18.3 Einzelfragen zum Begriff der »Arbeitszeit«
  • 18.4 Höchstdauer der werktäglichen Arbeitszeit
  • 18.5 Ruhepausen und Ruhezeiten
  • 18.6 Sonnund Feiertagsbeschäftigung
  • 18.7 Aufsichtspflichten des Arbeitgebers, Ordnungswidrigkeiten
  • 18.8 Formen flexibler Arbeitszeitgestaltung
  • 18.9 Verkürzung der Wochenarbeitszeit
  • 19 Allgemeine Geschäftsbedingungen, Formulararbeitsverträge
  • 19.1 Formulararbeitsverträge als Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • 19.2 Kontrolle von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen
  • 19.3 Allgemeine Regeln für die Wirksamkeit von AGB
  • 19.4 Rechtsfolgen der Unwirksamkeit
  • 19.5 Allgemeine Regeln der Inhaltskontrolle
  • 20 Arbeitsvertrag und Betriebsvereinbarungen
  • 20.1 Unmittelbare und zwingende Wirkung
  • 20.2 Verzicht, Verwirkung und Ausschlussfristen
  • 20.3 Gesamtbetriebsvereinbarung, Konzernbetriebsvereinbarung
  • 21 Arbeitsvertrag und Tarifverträge
  • 21.1 Einzelvertragliche Bezugnahme
  • 21.2 Form der Bezugnahme auf den Tarifvertrag
  • 21.3 Bezugnahme auf gebietsund fachfremde Tarifverträge
  • 21.4 Statische und dynamische Bezugnahme
  • 21.5 Wirkung und Grenzen der einzelvertraglichen Bezugnahme
  • 21.6 Richtigkeitsgewähr und Auslegung
  • 21.7 Beendigung einer einzelvertraglichen Bezugnahme; Versetzung im Konzern
  • 22 Direktionsrecht des Arbeitgebers
  • 22.1 Arbeitsvertragliche Vereinbarung
  • 22.2 Billigkeitskontrolle
  • 22.3 Ausübungsberechtigte
  • 22.4 Inhalt des Direktionsrechts
  • 22.5 Folgen eines Verstoßes des Arbeitnehmers
  • 22.6 Folgen rechtswidriger Weisungen des Arbeitgebers
  • 22.7 Streitigkeiten
  • 23 Arbeitnehmerhaftung im Arbeitsverhältnis
  • 23.1 Begriff der Haftung
  • 23.2 Haftung gegenüber dem Arbeitgeber
  • 23.3 Haftung gegenüber Betriebsangehörigen
  • 23.4 Haftung gegenüber Außenstehenden
  • 24 Ausschlussfristen: Wirksamkeit und Reichweite
  • 24.1 Unterschiede zwischen Ausschlussund Verjährungsfristen
  • 24.2 Anwendbarkeit von Ausschlussfristen im Arbeitsverhältnis
  • 24.3 Ausschlussfristen im Einzelarbeitsvertrag
  • 24.4 Form der Geltendmachung bei Ausschlussfristen
  • 24.5 Fristbeginn und -ende bei Ausschlussfristen
  • 24.6 Treu und Glauben bei Ausschlussfristen
  • 25 Mutterschutz
  • 25.1 Geltungsbereich des Mutterschutzgesetzes
  • 25.2 Mitteilungspflichten/Benachrichtigungspflichten
  • 25.3 Gesundheitsschutz werdender und stillender Mütter
  • 25.4 Freistellung für Untersuchungen
  • 25.5 Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • 26 Elternzeit
  • 26.1 Begünstigter Personenkreis
  • 26.2 Anspruchsvoraussetzungen
  • 26.3 Beantragung der Elternzeit
  • 26.4 Dauer der Elternzeit
  • 26.5 Verlängerung oder Verkürzung der Elternzeit
  • 26.6 Auswirkungen der Elternzeit auf das Arbeitsverhältnis
  • 26.7 Kündigung während der Elternzeit
  • 26.8 Elternzeit: Befristeter Arbeitsvertrag mit Ersatzkraft
  • 27 Teilzeitarbeit: Arbeit auf Abruf
  • 27.1 Arbeit auf Abruf
  • 27.2 Jobsharing – Arbeitsplatzteilung
  • 27.3 Jahresarbeitszeit und Flexibilisierung von Schichtund Dienstplänen
  • 28 Pflegezeit und sonstige Freistellungen
  • 28.1 Die zwei Säulen der Pflegefreistellungen
  • 28.2 Voraussetzungen der Freistellung
  • 28.3 Beantragung und Nachweis der Freistellung
  • 28.4 Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers
  • 28.5 Verlängerung und Beendigung der Pflegezeit/sonstige Freistellungen
  • 28.6 Auswirkungen der Freistellung auf das Arbeitsverhältnis
  • 28.7 Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • 29 Familienpflegezeit: Anspruch, Dauer und Antrag
  • 29.1 Inanspruchnahme der Familienpflegezeit
  • 29.2 Verringerung der individuellen Arbeitszeit
  • 29.3 Zinsloses Darlehen in der Familienpflegezeit
  • 29.4 Kündigungsschutz
  • 30 Rückzahlungsklauseln: Zulässigkeit, Form und Fälligkeit
  • 30.1 Form und Inhalt
  • 30.2 Einzelvertragliche Rückzahlungsklauseln
  • 30.3 Umzugskosten
  • 31 Arbeitszeugnis
  • 31.1 Zeugnisarten nach dem Inhalt
  • 31.2 Zeugnisarten nach Erstelldatum
  • 31.3 Anspruch auf Erteilung eines Zeugnisses
  • 31.4 Verjährung, Verwirkung, Verzicht, Ausschlussfristen und Erlöschen
  • 31.5 Die äußerliche Form
  • 31.6 Die inhaltlichen Anforderungen
  • 31.7 Gerichtliche Durchsetzung: Zeugnisanspruch, Korrektur
  • 31.8 Schadensersatzhaftung des Arbeitgebers
  • 32 Abmahnung
  • 32.1 Rechtsgrundlage
  • 32.2 Vorbereitung der Abmahnung
  • 32.3 Form und Inhalt der Abmahnung
  • 32.4 Abmahnungsberechtigte
  • 32.5 Zugang und Kenntnisnahme der Abmahnung
  • 32.6 Bedeutung der Abmahnung für die Kündigung
  • 32.7 Bedeutung der Abmahnung im Kündigungsschutzprozess
  • 33 Aufhebungsvertrag
  • 33.1 Vorund Nachteile des AufhebungsvertragsAufhebungsvertrags
  • 33.2 Zeitlicher Wirkungsbereich der Beendigungsvereinbarung
  • 33.3 Wirksamkeit des Aufhebungsvertrags
  • 33.4 Aufklärungsund Hinweispflichten
  • 33.5 Inhalt des Aufhebungsvertrags
  • 33.6 Beseitigung eines Aufhebungsvertrags
  • 34 Sonstige Gründe für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • 34.1 Anfechtung des Arbeitsvertrags
  • 34.2 Tod des Arbeitnehmers/Arbeitgebers als Beendigungsgrund
  • 34.3 Erreichen der Altersgrenze
  • 34.4 Auflösende Bedingung als Beendigungstatbestand
  • 35 Betriebsbedingte Kündigung
  • 35.1 Soziale Rechtfertigung einer betriebsbedingten Kündigung
  • 35.2 Sonstige Gründe der Sozialwidrigkeit
  • 35.3 Darlegungsund Beweislast
  • 35.4 Einzelne Kündigungsgründe einer betriebsbedingten Kündigung
  • 36 Ordentliche Kündigung: Form und Zugang der Kündigungserklärung
  • 36.1 Form und Inhalt der Kündigungserklärung
  • 36.2 Zeitpunkt der Kündigungserklärung
  • 36.3 Zugang der Kündigungserklärung
  • 36.4 Checkliste und Musterkündigungsschreiben
  • 36.5 Kündigungsgründe und Kündigungsschutz
  • 36.6 Kündigungsfristen
  • 37 Personenbedingte Kündigung
  • 37.1 Zulässigkeit der personenbedingten Kündigung
  • 37.2 Prüfungsschritte für die personenbedingte Kündigung
  • 37.3 Abgrenzung zu anderen Kündigungsgründen
  • 37.4 Einzelne Kündigungsgründe
  • 38 Verhaltensbedingte Kündigung
  • 38.1 Verhaltensbedingte Gründe
  • 38.2 Interessenabwägung
  • 38.3 Verhaltensbedingte Kündigung: Einzelne Kündigungsgründe
  • 39 Außerordentliche Kündigung
  • 39.1 Anwendungsbereich einer außerordentlichen Kündigung
  • 39.2 Wirksamkeitsvoraussetzungen
  • 39.3 Mitteilung des Kündigungsgrunds
  • 39.4 Hinweispflichten
  • 39.5 Umdeutung
  • 39.6 Außerordentliche Kündigung: Einzelne Kündigungsgründe
  • 40 Allgemeiner Kündigungsschutz: nach dem KSchG
  • 40.1 Rechtsunwirksamkeit, wenn sozial ungerechtfertigt
  • 40.2 Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes
  • 40.3 Auswirkungen des Kündigungsschutzes
  • 41 Besonderer Kündigungsschutz
  • 41.1 Mutterschutz
  • 41.2 Elternzeit
  • 41.3 Pflegezeit
  • 41.4 Familienpflegezeit
  • 41.5 Schwerbehinderte
  • 41.6 Mitglieder und Wahlbewerber der Betriebsverfassungsorgane
  • 41.7 Auszubildende
  • 41.8 Übersicht über sonstige Fälle von besonderem Kündigungsschutz
  • 42 Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
  • 42.1 Unwirksamkeit der Kündigung
  • 42.2 Der verfassungsrechtliche Mindestkündigungsschutz
  • 42.3 Spezielle Kündigungsschutzregelungen
  • 42.4 Kündigungsschutz durch Betriebsratsanhörung
  • 43 Kündigungsschutzverfahren
  • 43.1 Ablauf
  • 43.2 Auflösungsantrag
  • 43.3 Angemessene Abfindung nach § 10 KSchG
  • 44 Weiterbeschäftigungsund Wiedereinstellungsanspruch
  • 44.1 Betriebsverfassungsrechtlicher Weiterbeschäftigungsanspruch
  • 44.2 Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch: Grundsätze des Großen Senats
  • 44.3 Weiterbeschäftigungsanspruch nach einer Änderungskündigung
  • 44.4 Freistellung des Arbeitnehmers für die Dauer der Kündigungsfrist
  • 44.5 Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer Kündigung
  • 45 Betriebsrat: Grundsätze, Amtszeit und Geschäftsführung
  • 45.1 Grundsätze
  • 45.2 Amtszeit
  • 45.3 Rechtsstellung der Mitgliede
  • 45.4 Geschäftsführung
  • 46 Betriebsrat: Beschlussfassung
  • 46.1 Sitzungen des Betriebsrats
  • 46.2 Beschlüsse des Betriebsrats
  • 47 Betriebsrat: Aufgaben
  • 47.1 Handlungsrahmen
  • 47.2 Aufgaben bei der Überwachung von Rechtsnormen
  • 47.3 Förderungsauftrag des Betriebsrats
  • 47.4 Beistandsund Unterstützungsfunktion des Betriebsrats
  • 48 Betriebsrat: Kosten
  • 48.1 Allgemeines
  • 48.2 Entgelt der Betriebsratsmitglieder
  • 48.3 Kosten der Betriebsratstätigkeit
  • 48.4 Kosten des Einigungsstellenverfahrens
  • 48.5 Angemessene Ausstattung und Sachaufwand
  • 48.6 Kosten der Betriebsratswahl
  • 49 Gewerkschaften im Betrieb
  • 49.1 Gewerkschaftliche Rechte innerhalb der Betriebsverfassung
  • 49.2 Rechtsstellung außerhalb der Betriebsverfassung
  • Stichwortverzeichnis
  • Die Autoren

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados