Ausbilden

Kompetenzorientierung und Lernortkooperation in der beruflichen Grundbildung

Christian Carlen, Andreas Grassi, Petra Hämmerle y Benedikt Koch

Cite this publication as

Christian Carlen, Andreas Grassi, Petra Hämmerle, Benedikt Koch, Ausbilden (2017), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035509786

1150
accesses
25
quotes

Descripción

Andreas Grassi war Primarlehrer und Berufsfachschullehrer, Gründer und langjähriges Mitglied der Fachstelle Integrative Fördermassnahmen  am EHB IFFP IUFFP. Er verfügt über langjährige Praxis in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Seit seiner Pensionierung ist er freiberuflich und im Mandat für das EHB IFFP IUFFP in Berufsbildungs- und Entwicklungsprojekten von Organisationen der Arbeitswelt und Schulen tätig.

Descripción / Abstract

In der beruflichen Grundbildung ist es seit einigen Jahren zu einem Paradigmenwechsel gekommen: weg von Inhaltskatalogen, hin zu beruflichen Handlungskompetenzen. Eine der zentralen Herausforderungen des Reformprozesses war und ist die Umsetzung der Kompetenzorientierung. Eine Grundbildung zu revidieren, ist jedoch kein Spaziergang. Was bedeutet die Kompetenzorientierung für die Lernorte? Welche Veränderungen werden durch die neue Ausrichtung verursacht? Welche Faktoren tragen entscheidend zum Gelingen einer Reform bei? Dieses Buch dokumentiert an einem konkreten Beispiel den Reformprozess vom Auftrag der Organisation der Arbeitswelt über die Umsetzung an den drei Lernorten bis zur Neugestaltung des Qualifikationsverfahrens. Erfolgsfaktoren wie auch Stolpersteine bei der Umsetzung eines neuen Bildungsplans werden praxisnah aufgezeigt.

Índice

  • Ausbilden
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Ein paar Hinweise, bevor es losgeht
  • 1 Eine zeitgemässe Ausbildung als zentrale Aufgabe jedes Berufsverbands
  • 1.1 Eine Branche ändert sich
  • 1.2 Wir revidieren unsere Grundbildung
  • 1.3 Eine Revision in Rekordzeit
  • 1.4 Klare Strukturen und Zuständigkeiten
  • 1.5 Verschiedene Anforderungen unter einen Hut bringen
  • 1.6 Eine Revision ist nicht gratis zu haben
  • 1.7 Das Geheimnis des Erfolgs
  • 2 Von Inhaltskatalogen zu beruflichen Handlungskompetenzen
  • 2.1 Grundlagen des Paradigmenwechsels
  • 2.2 Herausforderungen des Reformvorhabens «Verkehrswegbau»
  • 2.3 Phasen einer Reform nach den Vorgaben des SBFI
  • 2.4 Zielsetzungen bei der Reform im Berufsfeld Verkehrswegbau
  • 2.5 Methodisches Vorgehen bei der Reform im Berufsfeld Verkehrswegbau
  • 2.6 Erfolgsfaktoren
  • 2.7 Resultate
  • 3 Erste Überlegungen der Schulleitung zum Umsetzungsprojekt
  • 3.1 Der Auftrag des Verbands als Grundlage für die Umsetzung
  • 3.2 Der ungewisse Weg vom Bildungsplan über den Rahmenlehrplan zum Schullehrplan
  • 4 Methodische Steuerungsgrundlagen
  • 4.1 Pädagogisches Konzept
  • 4.2 Curriculare Struktur mittels Lernthemen
  • 4.3 Exkurs zur Lernortkooperation
  • 5 Den Veränderungsprozess gestalten
  • 5.1 Wie sind die Mitarbeitenden in das Entwicklungsprojekt integriert?
  • 5.2 Wie überzeugen wir die Mitarbeitenden vom Sinn des Projekts?
  • 5.3 Wie können wir Veränderungen initiieren?
  • 5.4 Wie gehen wir mit Ängsten und Sorgen von Mitarbeitenden um?
  • 5.5 Wie bringen wir den alten und den neuen Bildungsplan unter einen Hut?
  • 5.6 Wie können wir die Ressourcen der Mitarbeitenden sinnvoll einsetzen?
  • 5.7 Wie können wir die Mitarbeit der Lehrbetriebe effizient und gewinnbringend gestalten?
  • 5.8 Welche Unterstützung braucht die BFS VWB, um Veränderungen im Unterricht wirksam werden zu lassen?
  • 5.9 Wie ist das neue Lehrmittel aufgebaut, und wie soll es im Unterricht eingesetzt werden?
  • 5.10 Sind die bisherigen Unterrichtsunterlagen nur noch Makulatur?
  • 5.11 Werden die Lehrpersonen durch die Standardisierung in der Lehrfreiheit eingeschränkt?
  • 5.12 Wie wird sichergestellt, dass das neue Unterrichtsmaterial allen Lehrpersonen zur Verfügung steht?
  • 5.13 Was geschieht mit der Allgemeinbildung?
  • 5.14 Wie sieht das neue Qualifikationsverfahren aus?
  • 5.15 Sind unsere Fördermassnahmen noch à  jour?
  • 6 Lernortkooperation und Kompetenzorientierung an den drei Lernorten realisieren
  • 6.1 Das pädagogisch-didaktische Konzept als Leitlinie für die Umsetzung des Bildungsplans an der BFS VWB
  • 6.2 Das AVIVA-Modell als Ausbildungsgrundlage in der beruflichen Grundbildung
  • 6.3 Lernortkooperation: Verknüpfen der drei Lernorte
  • 6.4 Von der Inhaltsorientierung zur Kompetenzorientierung im Unterricht
  • 6.5 Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule
  • 6.6 Kompetenzorientierung im überbetrieblichen Kurs
  • 6.7 Kompetenzorientierung in der beruflichen Praxis
  • 7 Kompetenzorientierte Prüfungen
  • 7.1 Grundlagen der kompetenzorientierten Prüfungen
  • 7.2 Prüfungskonzept
  • 8 Ausbilden aus der Sicht der Lehrbetriebe
  • 8.1 Der neue Bildungsplan und seine Auswirkungen auf die betriebliche Ausbildung
  • 8.2 Zur Vernetzung der Lernorte
  • 8.3 Zu den Vorbereitungsaufträgen
  • 8.4 Zu den Nachbearbeitungsaufträgen
  • 8.5 Zur Lerndokumentation als Bindeglied zwischen den Lernorten
  • 8.6 Zum Thema Heterogenität der Lernenden
  • 8.7 Zu Formen der Unterstützung für Leistungsschwächere
  • 8.8 Zum Umgang mit leistungsstärkeren Lernenden
  • 8.9 Gesamteinschätzung der Bildungsreform
  • 9 Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor