An den Rändern der Städte

Armut und Ausgrenzung

Cite this publication as

Martin Kronauer (Hg.), Walter Siebel (Hg.), Hartmut Häußermann (Hg.), An den Rändern der Städte (2009), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518755570

1114
accesses
20
quotes

Descripción / Abstract

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts werden in Westeuropa und in den USA Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit wieder diskutiert, die man eher im 19. Jahrhundert ansiedeln würde. Neuer Reichtum, neue Armut, neue Unterklasse, Ausgrenzung – das sind die Stichworte, mit denen eine neue Qualität in der Form sozialer Ungleichheit bezeichnet wird. Wie im 19. Jahrhundert sind auch heute wieder die Städte der Ort, an dem Armut und Ausgrenzung sichtbar werden. Deshalb richten die Beiträge des Bandes ihr Augenmerk auf den Rand der Städte. Die Absicht dabei ist, anhand der dort beobachtbaren Erscheinungen zu einer Beschreibung und Erklärung von Armut und gesellschaftlicher Exklusion zu gelangen. Leben wir also am Beginn des 21. Jahrhunderts in einer dem 19. Jahrhundert vergleichbaren Situation? Oder bestehen größere Differenzen – und vielleicht sogar die Möglichkeit, den Ausschluß ganzer Bevölkerungsgruppen zu überwinden?

Descripción

<p>Hartmut H&auml;u&szlig;ermann, geboren 1943, war Soziologe und einer der renommiertesten deutschen Stadtforscher. Er lehrte an der Universit&auml;t Bremen und an der Berliner Humboldt-Universit&auml;t. H&auml;u&szlig;ermann ist am 31. Oktober 2011 verstorben.</p>

<p>Walter Siebel, geboren 1938, ist Professor für Soziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.</p>

<p>Hartmut H&auml;u&szlig;ermann, geboren 1943, war Soziologe und einer der renommiertesten deutschen Stadtforscher. Er lehrte an der Universit&auml;t Bremen und an der Berliner Humboldt-Universit&auml;t. H&auml;u&szlig;ermann ist am 31. Oktober 2011 verstorben.</p>

Índice

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Einleitung – Hartmut Häußermann/Martin Kronauer/Walter Siebel: Stadt am Rand: Armut und Ausgrenzung
  • 1. Die Wiederkehr der Arbeitslosigkeit und Armut
  • 2. Fünf Ursachen von Armut und Ausgrenzung
  • 3. Der Begriff Unterklasse und die Kritik daran
  • 4. Übertragbarkeit auf europäische Städte
  • 5. Theoretische Präzisierung: Ausgrenzung
  • 6. Die räumliche Dimension
  • 7. Effekte von segregierten Quartieren
  • 8. Trends in deutschen Städten: ein Szenario
  • 9. Schluß
  • 10. Der Inhalt der folgenden Beiträge
  • Alice O’Connor: Rasse, Klasse und Ausgrenzung: Das Konzept der Unterklasse in historischer Perspektive
  • 1. Das Konzept der Unterklasse
  • 2. Die Chicago-Schule
  • 3. Rasse und Klasse in der Soziologie der Chicago-Schule
  • 4. Auf dem Weg zum Rassenbewußtsein: "Black Metropolis"
  • 5. Wilson, Rasse und die Unterklasse
  • 6. Schlußfolgerung
  • Serge Paugam: Armut und soziale Exklusion: Eine soziologische Perspektive
  • 1. Der ambivalente Charakter von Exklusion
  • 2. Die Konzepte der gesellschaftlichen Debatte: Eine notwendige Dekonstruktion
  • 3. Der gesellschaftliche Umgang mit Armut und Exklusion in Europa
  • 4. Drei Idealtypen
  • 5. Europäische Gesellschaften des ersten Typs: Integrierte Armut
  • 6. Europäische Gesellschaften des zweiten Typs: Marginale Armut
  • 7. Europäische Gesellschaften des Dritten Typs: Ausschließende Armut
  • 8. Schlußfolgerungen
  • Godfried Engbersen: Zwei Formen der sozialen Ausgrenzung: Langfristige Arbeitslosigkeit und illegale Immigration in den Niederlanden
  • 1. Einführung
  • 2. Soziale Ausgrenzung
  • 3. Exkurs: Der niederländische Wohlfahrtsstaat
  • 4. Die Ausgrenzung der Langzeitarbeitslosen
  • 5. Die Ausgrenzung illegaler Immigranten
  • 6. Neue Unübersichtlichkeit und soziale Ungleichheit
  • Paul A. Jargowsky: Die metropolitanen Gebiete der USA: Strukturwandel und Stadtpolitik
  • 1. Tendenzen der räumlichen Entwicklung in den Metropolen der USA
  • 2. Folgerungen für die Stadtpolitik
  • 3. Schluß
  • Loïc J. D. Wacquant: Roter Gürtel, Schwarzer Gürtel: Rassentrennung, Klassenungleichheit und der Staat in der französischen städtischen Peripherie und im amerikanischen Ghetto
  • 1. Territoriale Stigmatisierung: Wurzeln, Erfahrungen und Auswirkungen
  • 2. Ein unmögliches Kollektiv: Wie Stigmatisierung Desintegration hervorbringt
  • 3. Delinquenz, öffentliche Gewalt und das Schrumpfen des öffentlichen Raums
  • 4. Institutionalisierte Isolation versus organisierte Verödung
  • 5. Soziale Vision und Spaltung im Ghetto und in der banlieue
  • 6. Die Vermischung von Gruppen, kollektive Entwicklungslinien und "rassische" Spannungen
  • 7. Schlußfolgerung
  • 3. Fallstudien in Deutschland
  • 1. Die 'moderate' Moderne der europäischen Stadt
  • 2. Die Auflösung der dichten Stadt undihre sozialen Konsequenzen
  • 3. Sozialräumliche Polarisierung – das Beispiel Berlin
  • 4. Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung
  • Martin Kronauer/Berthold Vogel: Erfahrung und Bewältigung von sozialer Ausgrenzung in der Großstadt: Was sind Quartierseffekte, was Lageeffekte?
  • 1. Quartier und soziale Lage
  • 2. Lehrstück Hamburg: Stadt des neuen Wirtschaftswachstums und der Armut
  • 3. Typische Beispiele "benachteiligter" Wohnquartiere: St. Pauli und Mümmelmannsberg
  • 4. Bewertungen der Quartiere im Vergleich: Ähnliche Urteile, unterschiedliche Gründe
  • 5. Der Doppelcharakter der Quartiere: Orte der Unterstützung, Orte der Vereinzelung
  • 6. Schlußbemerkung
  • Peter Bremer/Norbert Gestring Migranten – ausgegrenzt?
  • 1. Was ist Ausgrenzung?
  • 2. Dimensionen der Ausgrenzung von Migranten
  • 3. Migranten in der Bundesrepublik – Reservearmee, Unterschicht oder Ausgegrenzte?
  • Andreas Farwick: Segregierte Armut: Zum Einfluß städtischer Wohnquartiere auf die Dauer von Armutslagen
  • 1. Ausweitung und Verfestigung räumlich segregierter Armut
  • 2. Zum Zusammenhang zwischen Wohnquartier und Dauer von Armutslagen
  • 3. Mögliche Erklärungsfaktoren des Einflusses von Armutsgebieten auf die Dauer von Armutslagen
  • 4. Zusammenfassung
  • Literatur
  • Die Autoren

Títulos relacionados