Das Betriebspraktikum in der Lehrerbildung

Sandra Lein

Cite this publication as

Sandra Lein, Das Betriebspraktikum in der Lehrerbildung (2014), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832595791

14
accesses
2
quotes

Descripción / Abstract

Um aktuelle naturwissenschaftliche Forschung und neue Technologien in den allgemeinbildenden Unterricht einzubringen, müssen Lehramtsstudierende der Physik und Chemie an der Technischen Universität Dresden Betriebspraktika in Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen absolvieren. Zu diesem Zweck wird das Betriebspraktikum fachdidaktisch vor- und nachbereitet.

In dieser Arbeit wird die Nachbereitungsphase zur Verbindung des Betriebspraktikums mit dem Unterricht empirisch erforscht, da bisher fachdidaktische Erkenntnisse über genau diese Phase fehlen. Dazu verfassen die Lehramtsstudierenden einen Praktikumsbericht sowie einen populärwissenschaftlichen Zeitungsartikel und bewerten inwiefern die Arbeitsinhalte für den Unterricht geeignet sind.
Das Ergebnis der Arbeit ist ein Katalog von Problemen und Einstellungen, welche die Lehramtsstudierenden in der Nachbereitungsphase bei der didaktischen Rekonstruktion der beobachteten Arbeitsinhalte haben. Die Probleme und Einstellungen sind Ausgangspunkt für die konzeptionelle Gestaltung der Nachbereitungsphase. Es zeigt sich, dass die Einstellungen der Studierenden zu den Arbeitsinhalten die Durchführung des Betriebspraktikums und den späteren Unterricht maßgeblich beeinflussen.

Die Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert sowie Empfehlungen für die Lehrerausbildung abgeleitet.

Índice

  • BEGINN
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Plädoyer für das Betriebspraktikum in der Lehrerbildung – eine rationale und subjektive Argumentation
  • 1.2 Das Projekt „Lehrer studiert Unternehmen“
  • 1.3 Ziele und Forschungsfragen
  • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 1.5 Zusammenfassung
  • 2 Aktuelle Forschung und neue Technologien im Unterricht
  • 2.1 Strukturierungsansatz für Forschung und Technologien
  • 2.2 Relevanz von aktueller Forschung und neuen Technologien für den Unterricht
  • 2.3 Zugang zu aktueller Forschung und neuen Technologien für junge Menschen
  • 2.4 Zusammenfassung
  • 3 Das Betriebspraktikum in der Lehrerbildung – Olle Kamelle oder neue Idee?
  • 3.1 Historischer Abriss
  • 3.2 Aktuelle Bestandsaufnahme in der Bundesrepublik Deutschland
  • 3.3 Zusammenfassung
  • 4 Ableitung eines Modells zur Analyse des Transfers
  • 4.1 Zugang aus Sicht der allgemeinen Didaktik
  • 4.2 Zugang aus Sicht der beruflichen Didaktik
  • 4.3 Ein Beispiel zur Strukturierung eines Arbeitsinhaltes
  • 4.4 Zusammenführung zum Transfermodell
  • 4.5 Weiterentwicklungspotentiale des Transfermodells
  • 4.6 Was noch fehlt: Transfereinstellungen
  • 4.7 Zusammenfassung
  • 5 Empirischer Zugang zur Untersuchung des Transfers
  • 5.1 Entwicklung der Erhebungsinstrumente
  • 5.2 Zugang zum Feld – Akquise
  • 5.3 Vorstellung der Studienteilnehmer
  • 5.4 Datenerhebung
  • 5.5 Umgang mit Datenschutz
  • 5.6 Transkription und Auswertung
  • 5.7 Gütekriterien
  • 5.8 Zusammenfassung
  • 6 Auswertung der Praktikumsberichte
  • 6.1 Bewertungsleitfaden
  • 6.2 Ein Beispiel für die Bewertung eines Praktikumsberichtes
  • 6.3 Probleme beim Nennen und Begründen
  • 6.4 Probleme beim Strukturieren
  • 6.5 Probleme beim Dokumentieren
  • 6.6 Problemursachen
  • 6.7 Zusammenfassung
  • 7 Auswertung der Zeitungsartikel
  • 7.1 Bewertungsleitfaden
  • 7.2 Ein Beispiel für die Bewertung eines Zeitungsartikels
  • 7.3 Probleme beim Nennen und Begründen
  • 7.4 Probleme beim Strukturieren
  • 7.5 Probleme beim Motivieren
  • 7.6 Probleme beim sprachlichen Vereinfachen
  • 7.7 Probleme beim inhaltlichen Vereinfachen
  • 7.8 Problemursachen
  • 7.9 Zusammenfassung
  • 8 Auswertung der Interviews
  • 8.1 Kognitiv basierte Einstellungen
  • 8.2 Affektiv basierte Einstellungen
  • 8.3 Verhaltensbasierte Einstellungen
  • 8.4 Ein Beispiel für Transfereinstellungen
  • 8.5 Zusammenfassung
  • 9 Das Muster hinter den Daten – Eine zusammenfassende Längsanalyse
  • 9.1 Einstellungsbedingte Selektivität und kognitive Konsistenz
  • 9.2 Ein Beispiel für einstellungsbedingte Selektivität und kognitive Konsistenz
  • 9.3 Ausnahmen
  • 9.4 Zusammenfassung
  • 10 Zu zweit durch das Betriebspraktikum – Chance oder Wagnis?
  • 10.1 Gemeinsames Arbeiten am Praktikumsbericht
  • 10.2 Gemeinsames Arbeiten am Zeitungsartikel
  • 10.3 Positive Effekte beim Arbeiten in Zweiergruppen
  • 10.4 Ausnahmen
  • 10.5 Zusammenfassung
  • 11 Ein zweites Betriebspraktikum – Gewinn oder Verschwendung?
  • 11.1 Veränderungen beim Schreiben der Praktikumsberichte
  • 11.2 Veränderungen beim Schreiben der Zeitungsartikel
  • 11.3 Empfehlungen der Teilnehmer
  • 11.4 Zusammenfassung
  • 12 Zusammenfassung und Diskussion
  • 12.1 Erste Forschungsfrage: Probleme und Einstellungen
  • 12.2 Zweite Forschungsfrage: Zweiergruppen
  • 12.3 Dritte Forschungsfrage: Zweites Betriebspraktikum
  • 13 Vorschläge für zukünftige Arbeiten
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Liste der Beispiele

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor