Sprachentwicklung und Sprachförderung

beobachten - verstehen - handeln

Uta Hellrung

Cite this publication as

Uta Hellrung, Sprachentwicklung und Sprachförderung (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451810503

3022
accesses
119
quotes

Descripción / Abstract

Sprachförderung ist nach wie vor eines der gefragtesten Themen im pädagogischen Alltag. Die Relevanz des Themas ergibt sich auch vor dem Hintergrund der Integration hier lebender zugewanderter Kinder. Die aktualisierte Neubearbeitung des bewährten Titels beschreibt unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse, wie Kinder Sprache erwerben. Dabei wird dem mehrsprachigen Spracherwerb ein breiter Raum eingeräumt. Das Buch gibt Anregungen und zeigt anhand vieler Fallbeispiele, wie Erzieherinnen die Kinder bei dieser faszinierenden Aufgabe begleiten und unterstützen können.

Descripción

Frau Hellrung ist Diplom-Logopädin, hat mehrere Jahre mit Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen gearbeitet und an der Logopädenschule in Düsseldorf unterrichtet. Sie ist Autorin des Therapiematerials "Paßt fast" und derzeit in einer logopädischen Praxis in Essen tätig.

Índice

  • Sprachentwicklung und Sprachförderung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Wie sich Kommunikation und sprachliche Fähigkeiten entwickeln
  • 1.1 Was ist Sprache und Kommunikation?
  • 1.2 Wie funktioniert Sprechen und Verstehen?
  • 1.3 Was ist normal? Die Schwierigkeit von Altersnormen
  • 1.4 Vom ersten Tag an − Die frühe Kommunikation
  • 1.5 »Was ist Figur?« − Der Wortschatz
  • 1.6 Deutlich sprechen − Die Aussprache
  • 1.7 Die Melodie der Sprache − Die Prosodie
  • 1.8 »Das hat sich gleich angehört« − Die phonologische Bewusstheit
  • 1.9 »Hab schon abgeschneidet« − Die Grammatik
  • 1.10 »Ich verstehe, was du sagst« − Das Sprachverständnis
  • 1.11 Zeit lassen − Die Sprechflüssigkeit
  • 1.12 Sprachliche Fähigkeiten gebrauchen – Die Pragmatik
  • 1.13 Schnittstellen in der Sprachentwicklung
  • 1.14 Mehrsprachig aufwachsen
  • 2. Sprachentwicklung und kindliche Gesamtentwicklung
  • 2.1 Mit allen Sinnen − Die Wahrnehmung
  • 2.2 Die Entwicklung der Motorik
  • 2.3 Das Wissen über sich selbst und die Welt − Die kognitive oder geistige Entwicklung
  • 2.4 Mit anderen in Kontakt treten − Die sozial-kommunikative Entwicklung
  • 2.5 Die Rolle des Inputs − Sprachvorbild und soziales Umfeld
  • 3. Sprachförderung im Kindergarten
  • 3.1 Was ist Sprachförderung?
  • 3.2 Wer braucht Sprachförderung?
  • 3.3 Wer braucht Sprachtherapie?
  • 3.4 Was bedeutet alltagsintegrierte Sprachförderung?
  • 3.5 Sprachförderndes Verhalten
  • 3.6 Reflektieren der eigenen Arbeit
  • 3.7 Sprachförderung bei Kindern, die Deutsch als Zweitsprache lernen
  • 3.8 Sprachförderung bei Kindern unter drei Jahren
  • 3.9 Förderung der phonologischen Bewusstheit
  • 3.10 Förderung der Literacy
  • 3.11 Zusammenarbeit mit Eltern
  • 3.12 Ermittlung des Sprachstandes/Feststellung von Förderbedarf/Diagnostizieren/Beobachten/Dokumentieren
  • 3.13 Spielideen zur allgemeinen Sprachförderung
  • 4. Behandlungsbedürftige Störungen von Sprache, Sprechen und Stimme
  • 4.1 Störungen der Sprachentwicklung
  • 4.2 Myofunktionelle Störungen
  • 4.3 Stottern
  • 4.4 Poltern
  • 4.5 Stimmstörungen
  • 4.6 Die Rhinophonie
  • 4.7 Der Weg zur Logopädin/Sprachtherapeutin
  • Literatur

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor