Bindung und Psychosomatik

Cite this publication as

Karl Heinz Brisch (Hg.), Bindung und Psychosomatik (2014), Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, ISBN: 9783608202557

2148
accesses
36
quotes

Descripción / Abstract

Schwangerschaft und die frühkindliche Erfahrung eines Menschen, insbesondere die Qualität seiner Bindungsbeziehungen, wirken nachhaltig bis ins Erwachsenenleben und stehen häufig im Zusammenhang mit psychosomatischen Erkrankungen. Die Autorinnen und Autoren stellen in diesem Band das Wissen um das Zusammenwirken von Körper, Seele, Geist und Umwelt dar.
Einzelne Themen sind u.a.
- Die Rolle der Gene bei der Entstehung psychosomatischer Erkrankungen
- Die Rolle des Hormons Oxytocin
- Bindung und traumatische Erfahrungen bei chronischen Schmerzen, Stress, Anorexie und ADHS
- Bindungssicherheit und die Gesundheit des Herz-Kreislauf- Systems
- Wege zur erfolgreichen Prävention psychosomatischer Störungen

Reseña

»Vor allem interessierten Fachpersonen des Gesundheitswesens zu empfehlen.«
Heidi Paulsen, Punktum, Juni 2015

»Spannende Ansätze zur Bindungsforschung.«
Joachim Koch, Deutsches Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, April 2015

»Ein Sammelband von Aufsätzen, die mich sehr betroffen machen und mich gleichzeitig herausfordern, den Blick in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung schwerpunktmäßig auf die ersten Jahre des menschlichen Aufwachsens zu legen. Es erschüttert mich zu lesen, wie unterschiedliche Bindungsverhältnisse beziehungsweise Bindungsstile im Netzwerk der Beziehungspersonen des Kindes zu unterschiedlichen Risiken für spätere Erkrankungen führen können oder zumindest einen wesentlich kausalen Anteil daran haben... Alle Aufsätze drehen sich um das Thema, wie Ratsuchende das Zusammenwirken von Körper, Seele, Geist und Umwelt erleben. Es geht um Antworten auf die Frage, wie Gene, Schwangerschaft und frühkindliche Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Bildungsentwicklung, nachhaltig bis ins Erwachsenenleben hinein auf alle diese Bereiche des menschlichen Lebens Einfluss nehmen. Und es geht um Antworten auf die Frage, wie Säuglinge, Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene, die ihr seelisches und soziales Leben über Körpersymptome zum Ausdruck bringen, zusammen mit ihren Bezugspersonen erfolgreich behandelt werden können.«
Rudolf Sanders, Beratung Aktuell, 31. März 2015

Descripción

<p>Karl Heinz Brisch, Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie; Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen; Ausbildung in spezieller Psychotraumatologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er war Vorstand des weltweit ersten Lehrstuhls für Early Life Care und leitete das gleichnamige Forschungsinstitut an der PMU in Salzburg.<br />Seine klinische Tätigkeit und sein Forschungsschwerpunkt umfassen den Bereich der frühkindlichen Entwicklung und der Psychotherapie von bindungstraumatisierten Menschen in allen Altersgruppen. <br />Brisch leitete über viele Jahre die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München und entwickelte dort das MOSES®-Therapiemodell zur erfolgreichen Intensiv-Psychotherapie von früh traumatisierten Kindern und Jugendlichen. <br />Brisch entwickelte die Präventionsprogramme »SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern« und »B.A.S.E® – Babywatching«, die inzwischen in vielen Ländern Europas, aber etwa auch in Australien, Neuseeland und Russland Verbreitung gefunden haben. <br />Er ist Gründungsmitglied der »Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit« (GAIMH e. V. – German-Speaking Association for Infant Mental Health) und war dort viele Jahre lang im Vorstand. Die GAIMH ist eine Tochtergesellschaft der WAIMH – World Association for Infant Mental Health.<br />Seit 2000 organisiert er die jährlich stattfindende renommierte Internationale Bindungskonferenz (www.bindungskonferenz.de) so wie seit 2018 die Internationale Early Life Care Konferenz in Salzburg (www.earlylifecare.at).<br />Brisch verbreitet die Inhalte und Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und -psychotherapie auch durch viele Publikationen, Vorträge und die Teilnahme an zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen (https://www.khbrisch.de).</p><p>Vom 16. bis zum 18. September 2022 findet die 21. Internationale Bindungskonferenz zum Thema »Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten – Ursachen, Prävention, Beratung und Therapie« statt. Die Konferenzleitung obliegt Karl Heinz Brisch.</p><p>Zur Website der Bindungskonferenz: www.bindungskonferenz.de</p>

Índice

  • Bindung und Psychosomatik
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Bindungsforschung, Psychosomatik und ökosystemische Medizin
  • Bindungstheorie und die biologische Medizin
  • Bindungstheorie und Psychosomatik
  • Bindungstheorie und bio-psycho-soziale Medizin
  • Bindungstheorie und die ökologische Perspektive
  • Ökologische Medizin
  • Philosophische Anthropologie als Rahmen?
  • Fazit
  • Literatur
  • Diskontinuität: Ein Potential auf dem Weg in eine positive Zukunft
  • Eine einheitliche Theorie der Entwicklung
  • Versuch einer Vereinheitlichung der Theorie der Entwicklung
  • Literatur
  • Psychoneuroimmunologie über die Lebensspanne
  • Einleitung
  • Neuroimmunologische Grundlagen
  • Frühkindliche Traumatisierung und Entzündungserkrankungen im Erwachsenenalter
  • Normale und gestörte Entwicklung des Stresssystems
  • Allergisches Asthma Bronchiale – eine stress-assoziierte Entzündungserkrankung des Kindesalters
  • Forschungskritische Schlussbemerkungen
  • Integrative Einzelfallstudien
  • Anmerkung
  • Literatur
  • Bindungsunsicherheit und unzureichende Funktion des Oxytocin-Systems
  • Oxytocin
  • Die Ausschüttung von Oxytocin
  • Ein zusammenfassender Überblick über die Rolle des Oxytocins bei der Regulation der Stress-Achse
  • Experimente zur Illustration des Wechselspiels von Oxytocin-Ausschüttung und diversen Formen sozialer Interaktion
  • Freisetzung und Wirkungen von Oxytocin während der Wehentätigkeit und des Stillvorgangs sowie im Rahmen von Haut-zu-Haut-Kontakt
  • Langfristige Wirkungen der Stress-Exposition im Kontrast zu den Wirkungen von Nähe und taktiler Stimulation
  • Zum Zusammenhang zwischen Haut-zu-Haut-Kontakt, der Ausschüttung von Oxytocin und der Entstehung einer sicheren Bindung
  • Weitere Auswirkungen eines dürftig funktionierenden Oxytocin-Systems
  • Literatur
  • Traumatische Erfahrungen, Stress und ADHS
  • Die Kontroverse zur ADHS
  • Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt
  • Welche Spuren hinterlassen Beziehungen
  • »ADHS-Trauma-Studie«
  • Wenn Stress krank macht
  • Neue Wege in der Therapie der ADHS
  • Vorbeugen statt bekämpfen – Prävention als Chance
  • Literatur
  • Der Verlust der Bindung zum eigenen Körper in der Anorexie
  • Die Behandlung von Jugendlichen mit Essstörungen in der Jugendmedizin
  • Zu unserer interdisziplinären Kommunikationskultur
  • Allgemeine Bemerkungen zur Therapie an Anorexie erkrankter Jugendlicher
  • Falldarstellung Florian
  • Schluss und Zusammenfassung
  • Anmerkung
  • Literatur
  • Bindung und chronischer Schmerz
  • Einführung
  • Übersicht über die Literatur zum Zusammenhang von Bindung und Schmerz
  • Drei Studien zu Bindung und Schmerz
  • Neue Behandlungsansätze
  • Literatur
  • Bindung und Schmerz
  • Einleitung
  • Frühkindliche Stressoren und deren Folgen
  • Mechanismenbezogene Therapie bei FMS
  • Interaktionelle Gruppentherapie bei FMS vom Typ »somatoforme Störung«
  • Literatur
  • Bindungsunsicherheit, Regulation des autonomen Nervensystems und kardiovaskuläre Gesundheit
  • Soziale Unterstützung und Herzgesundheit
  • Unterstützung durch die Bindungsbeziehung
  • Bindungsunsicherheit und kardiovaskuläres Risiko
  • Bindungsunsicherheit und autonome Regulation
  • Eine Studie über diesen Zusammenhang bei Patienten mit Herzinsuf zienz
  • Ergebnisse des Vergleichs zwischen Patienten mit Herzinsuffizienz im Augenblick des Eintritts in die Studie und Patienten mit anderen Herzerkrankungen
  • Diskussion
  • Fazit
  • Anmerkung
  • Literatur
  • Psychosomatik, Bindung und Trauma in der Kinderklinik
  • Das bio-psycho-sozial-ökologische Modell in Bezug auf Kinder und Familien
  • Kinderpsychosomatik, Bindung und Trauma
  • Die Arbeitsfelder der Kinderpsychosomatik
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Adressen der Autorinnen und Autoren
  • Informationen zum Herausgeber

Títulos relacionados