Der überforderte Mensch

Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout

Patrick Kury

Cite this publication as

Patrick Kury, Der überforderte Mensch (2012), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593418407

1969
accesses
55
quotes

Descripción / Abstract

Jeder kennt Stress und redet darüber, doch kaum jemand kennt seine Geschichte. Sie wird hier von Patrick Kury erstmals erzählt: von der Erforschung organischer Vorgänge in den 1930er Jahren über die psychosoziale Stressforschung in den USA und Skandinavien bis zur breiten Popularisierung des Stresskonzepts seit den 1970er-Jahren.

Descripción

Patrick Kury, Dr. phil., ist Privatdozent und Oberassistent für Schweizer Geschichte und Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Bern.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Ein schwer fassbarer Gegenstand: Die Geschichte des Stresses
  • 3. Neurasthenie: Ein Stressphänomenavant la lettre?
  • 3.1 Nerven unter Strom oder: Macht die Moderne krank?
  • 3.2 Neurasthenierezeption in Deutschland
  • 3.3 Neurasthenie und Stress
  • 4. Bedrohung und Anpassung: Zur Genealogie der Stressforschung vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs
  • 4.1 Walter B. Cannon: Konzeptioneller und begrifflicher Ideengeber
  • 4.2 Hans Selye und das Allgemeine Anpassungssyndrom
  • 4.3 Die angelsächsische Militärpsychiatrie und der frühe Stressbegriff
  • 4.4 Das Stresskonzept setzt sich durch
  • 5. Kritik und Rezeption: Stressforschung in Nordamerika und Skandinavien seit den späten 1940er Jahren
  • 5.1 Die psychosoziale Stressforschung in Nordamerika
  • 5.2 Sozialmedizinische Stressforschung in Schweden
  • 6. Belastung im Zeitalter von Wiederaufbau und Wirtschaftswachstum: Die Managerkrankheit
  • 6.1 Terminologie
  • 6.2 Die Managerkrankheit als medizinisches Deutungsangebot
  • 6.3 Die Brückenfunktion der Managerkrankheit
  • 7. Stressrezeption und der Umgang mit kriegsbedingten Leiden in Westdeutschland 1950 bis 1975
  • 7.1 Erste Ansätze der Beschäftigung mit Stress im deutschsprachigen Raum
  • 7.2 Gründe für die marginale Rezeption
  • 7.3 Die Problematisierung kriegsbedingter psychischer Leiden
  • 7.4 Exkurs: »KZ-Syndrom« und Post-Traumatic Stress Disorder
  • 8. Das psychosoziale Stresskonzept und neue Technologien des Selbst: Stress im gesellschaftlichen Wandel der1970er Jahre
  • 8.1 Zirkulation von Wissen und die Vergesellschaftung von Stress
  • 8.2 Auf der Suche nach einem neuen Mensch-Umwelt-Verhältnis
  • 8.3 Stress und Selbstführung: Die ersten Ratgeber
  • 9. Leben in der Stressgesellschaft: Anpassung, Optimierung und Erschöpfung
  • 9.1 Psychosozialer Stress: Ursachen und gesundheitliche Folgen
  • 9.2 Burnout – eine Stresserkrankung?
  • 9.3 Erschöpfung im Zeitalter von Selbstoptimierung, Flexibilisierung und Beschleunigung
  • 9.4 Auflehnung und Anpassung: Die doppelte Funktion von Stress und Burnout
  • 10. Schluss
  • Bibliografie
  • Dank
  • Personenregister
  • Sachregister

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor