Persönlichkeitsstörungen

Peter Fiedler

Cite this publication as

Peter Fiedler, Persönlichkeitsstörungen (2012), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621277228

30996
accesses
265
quotes

Descripción / Abstract

Dieses Handbuch informiert über die vielen Formen von Persönlichkeitsstörungen. Ein klarer Aufbau sorgt für eine problemlose Orientierung – ein Grund, warum es von Psychotherapeuten, Betroffenen und Angehörigen geschätzt wird.

Das Kernstück dieses Buches bildet die ausführliche Vorstellung von 14 Persönlichkeitsstörungen: jeweils mit aktueller Konzeptentwicklung, Differentialdiagnostik und Erklärungsansätzen. Dabei vermeidet der Autor Vereinfachungen und übermäßige Schematisierungen.

Neu:
†¢ Aktualisierung der Kapitel zur psychologisch-psychotherapeutischen Behandlung der Persönlichkeitsstörungen
†¢ Insbesondere überarbeitet: Behandlung der dissozialen, selbstunsicheren und Borderline-Persönlichkeitsstörungen
†¢ Neues Kapitel über „Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörungen und Depression“, da bei fast allen Persönlichkeitsstörungen ein besonderes Risiko vorhanden ist, an einer Depression zu erkranken.

Reseña

"Es ist dem Autor - einem einzelnen! - hervorragend gelungen, das gegenwärtig zur Verfügung stehende Wissen aufzubereiten, zu vermitteln und nach empirischen Kriterien zu beurteilen." Verhaltenstherapie

"Das vorliegende Buch ist didaktisch gut aufgebaut und ermöglicht dem Leser, nicht zuletzt durch das sehr differenzierte Sachwortverzeichnis, eine schnelle Orientierung. Das Buch ist allen, die sich mit Persönlichkeitsstörungen beschäftigen, uneingeschränkt zu empfehlen. Dies betrifft nicht nur die in der Forschung Tätigen, sondern insbesondere auch Kliniker." Spektrum

"Bei hoher wissenschaftlicher Qualität ist es dem Autor gelungen, das Buch sehr lesbar zu schreiben. Für alle Berater, die Menschen bei der Gestaltung ihrer zwischenmenschlichen Beziehungsprobleme helfen, ist es Pflichtlektüre." www.beratung-aktuell.de

Extracto

Índice

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort zur 6. Aufl age
  • Teil I Historische Perspektive und Stand der Konzeptentwicklung
  • 1 Die Personperspektivierung eines zwischenmenschlichen Problems: Erster Versuch einer Einführung
  • 1.1 Das Stigmatisierungsproblem
  • 1.2 Die Personperspektivierung einer Beziehungsstörung
  • 1.3 Übersicht
  • 2 Psychiatrische Systematiken der Persönlichkeitsstörungen
  • 2.1 Historische Perspektive
  • 2.2 Internationale Bemühungen um eine Vereinheitlichung
  • 2.3 Die Persönlichkeitsstörungen im DSM-IV-TR und in der ICD-10
  • 2.4 Allgemeine Kennzeichnung der Persönlichkeitsstörungen
  • 2.5 Bewertung
  • 3 Psychoanalytische Konzeptentwicklungen: Charakterstörungen, Narzissmus, neurotische Stile
  • 3.1 Der Charakter bei Freud
  • 3.2 Charakterstörungen als Störungen der frühen Ich-Entwicklung
  • 3.3 Symptomneurosen versus Charakterneurosen
  • 3.4 Narzissmus
  • 3.5 Neurotische Stile
  • 3.6 Zusammenfassende Bewertung
  • 4 Interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik zur Soziodynamik der Persönlichkeitsstörungen
  • 4.1 Minderwertigkeitsgefühle und Machtstreben
  • 4.2 Extraversion und Introversion
  • 4.3 Selbstaufgabe und Selbstentfremdung
  • 4.4 Gehemmte Intentionalität
  • 4.5 Krisen der Persönlichkeit und menschliches Wachstum
  • 4.6 Die Angst vor der Freiheit: Unterwerfung oder Auflehnung
  • 4.7 Zwischenmenschliche Unsicherheit und soziale Angst
  • 4.8 Die persönliche Lösung interpersonell-gesellschaftlicher Konflikte
  • 4.9 Wege zu einer interpersonellen Theorie der Persönlichkeitsstörungen
  • 4.10 Zusammenfassende Bewertung
  • 5 Persönlichkeitspsychologie und Klinische Psychologie: Biopsychosoziale Erklärungsmodelle
  • 5.1 Deutsche Charakterkunde
  • 5.2 Introversion, Neurotizismus und Psychotizismus
  • 5.3 Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit
  • 5.4 Weitere Versuche der Dimensionierung
  • 5.5 Biopsychosoziale Erklärungsmodelle der Klinischen Psychologie
  • 5.6 Zusammenfassende Bewertung
  • Teil II Die Persönlichkeitsstörungen
  • 6 Persönlichkeitsstörungen: Extremvarianten menschlicher Besonderheit und Vielfalt. Zweiter Versuch einer Einführung
  • 6.1 Das Diagnostikproblem der Personperspektivierung
  • 6.2 Die Metapher „prämorbide Persönlichkeit“
  • 6.3 Situative und zeitinstabile Merkmalsvariabilität
  • 6.4 Übersicht über die nachfolgenden Kapitel
  • 7 Paranoide Persönlichkeitsstörung
  • 7.1 Diagnostik
  • 7.2 Differenzialdiagnostik
  • 7.3 Erklärungsansätze
  • 7.4 Zusammenfassende Bewertung
  • 8 Schizoide Persönlichkeitsstörung
  • 8.1 Konzeptentwicklung
  • 8.2 Diagnostik
  • 8.3 Differenzialdiagnostik
  • 8.4 Erklärungsansätze
  • 8.5 Zusammenfassende Bewertung
  • 9 Schizotypische Persönlichkeitsstörung
  • 9.1 Konzeptentwicklung
  • 9.2 Diagnostik
  • 9.3 Differenzialdiagnostik
  • 9.4 Erklärungsansätze
  • 9.5 Zusammenfassende Bewertung
  • 10 Dissoziale und antisoziale Persönlichkeitsstörung
  • 10.1 Konzeptentwicklung
  • 10.2 Diagnostik
  • 10.3 Differenzialdiagnostik
  • 10.4 Erklärungsansätze
  • 10.5 Zusammenfassende Bewertung
  • 11 Emotional instabile und Borderline-Persönlichkeitsstörungen
  • 11.1 Konzeptentwicklung
  • 11.2 Diagnostik
  • 11.3 Differenzialdiagnostik
  • 11.4 Erklärungsansätze
  • 11.5 Aktuelle Perspektiven im Lichte der Forschung
  • 11.6 Zusammenfassende Bewertung
  • 12 Histrionische Persönlichkeitsstörung
  • 12.1 Diagnostik
  • 12.2 Erklärungsansätze
  • 12.3 Zusammenfassende Bewertung
  • 13 Narzisstische Persönlichkeitsstörung
  • 13.1 Diagnostik
  • 13.2 Differenzialdiagnostik
  • 13.3 Erklärungsansätze
  • 13.4 Zusammenfassende Bewertung
  • 14 Ängstlich-vermeidende und selbstunsichere Persönlichkeitsstörungen
  • 14.1 Diagnostik
  • 14.2 Differenzialdiagnostik
  • 14.3 Erklärungsansätze
  • 14.4 Zusammenfassende Bewertung
  • 15 Dependente Persönlichkeitsstörung
  • 15.1 Diagnostik
  • 15.2 Differenzialdiagnostik
  • 15.3 Erklärungsansätze
  • 15.4 Zusammenfassende Bewertung
  • 16 Zwanghafte (anankastische) Persönlichkeitsstörung
  • 16.1 Konzeptentwicklung
  • 16.2 Diagnostik
  • 16.3 Differenzialdiagnostik
  • 16.4 Erklärungsansätze
  • 16.5 Zusammenfassende Bewertung
  • 17 Passiv-aggressive und negativistische Persönlichkeitsstörungen
  • 17.1 Konzeptentwicklung
  • 17.2 Diagnostik
  • 17.3 Differenzialdiagnostik
  • 17.4 Erklärungsansätze
  • 17.5 Zusammenfassende Bewertung
  • 18 Affektiv-depressive Persönlichkeitsstörungen
  • 18.1 Affektive Störungen
  • 18.2 Lang anhaltende affektive Verstimmungen
  • 18.3 Grundlegung einer depressiven Persönlichkeit
  • 18.4 Zyklothyme, hyperthyme und depressive Temperamente
  • 18.5 Depressive Persönlichkeitsstörung im DSM-IV-TR
  • 18.6 Zusammenfassende Bewertung
  • 19 Differenzialdiagnostik und Komorbidität
  • 19.1 Diagnostik
  • 19.2 Fragebögen versus Interviews: Kritik und offene Fragen
  • 19.3 Das Problem der Kriterienüberlappung
  • 19.4 Empirische Komorbidität
  • 19.5 Konzeptuelle Komorbidität
  • 19.6 Zusammenfassende Bewertung
  • 20 Allgemeine Epidemiologie
  • 20.1 Häufigkeit und Verbreitung
  • 20.2 Verlauf und Prognose
  • 20.3 Zusammenfassende Bewertung
  • Teil III Behandlung
  • 21 Auf dem Weg zur ressourcenorientierten Behandlung der Persönlichkeitsstörungen. Dritter Versuch einer Einführung
  • 21.1 Sich selbst erfüllende Prophezeiungen
  • 21.2 Von der Hoffnungslosigkeit der Helfer
  • 21.3 Mythos „Psychotherapie“
  • 21.4 Vom erfolgreichen Umgangmit markanten persönlichen Stilen
  • 22 Allgemeine Überlegungen zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen
  • 22.1 Was soll behandelt werden?
  • 22.2 Die Fokusbildung
  • 22.3 Von der Problemanalyse zur Therapieplanung
  • 22.4 Allgemeine Behandlungsplanung
  • 22.5 Differenzielle Indikation
  • 22.6 Psychopharmakologische Behandlung
  • 23 Die Behandlung der spezifischen Persönlichkeitsstörungen
  • 23.1 Dissoziale Persönlichkeitsstörung
  • 23.2 Borderline-Persönlichkeitsstörungen
  • 23.3 Ängstlich-vermeidende (selbstunsichere) Persönlichkeitsstörungen
  • 23.4 Paranoide Persönlichkeitsstörung
  • 23.5 Schizoide Persönlichkeitsstörung
  • 23.6 Schizotypische Persönlichkeitsstörung
  • 23.7 Histrionische Persönlichkeitsstörung
  • 23.8 Narzisstische Persönlichkeitsstörung
  • 23.9 Dependente Persönlichkeitsstörung
  • 23.10 Zwanghafte (anankastische) Persönlichkeitsstörung
  • 23.11 Passiv-aggressive (negativistische) Persönlichkeitsstörung
  • 23.12 Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörungen und Depression
  • 23.13 Zusammenfassende Bewertung
  • 24 Perspektiven für die Auflösung therapeutischer Krisen
  • 24.1 Ich-Syntonie, Rollenverfangenheit und Selbstentfremdung
  • 24.2 Wege aus der Ich-Syntonie: Sinnfindung und Transparenz
  • 24.3 Therapeutisches Basisverhalten
  • 24.4 Die Auflösung therapeutischer Krisen
  • 24.5 Unmittelbare Wirkungen therapeutischer Transparenz
  • 24.6 Kontraindikationen
  • 24.7 Zusammenfassende Bewertung
  • Teil IV Epilog
  • 25 Die schwierig bestimmbaren Grenzen der Normalität
  • 25.1 Wie viele Persönlichkeitsstörungen gibt es?
  • 25.2 Was „stört“ eigentlich an einer Persönlichkeitsstörung?
  • 25.3 Lassen sich die Grenzen zwischen Normalität und Abweichung überhaupt eindeutig festlegen?
  • 25.4 Welche Theorie versteht die Persönlichkeitsstörungen am besten?
  • 25.5 Schluss
  • Literatur
  • Namenverzeichnis
  • Sachwortverzeichnis

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor