Open Access

Translation und Exil (1933–1945) II

Translation und Exil (1933–1945) II

Download
Download

Cite this publication as

Irene Weber Henking (Hg.), Pino Dietiker (Hg.), Marina Rougemont (Hg.), Translation und Exil (1933–1945) II (2023), Frank & Timme, Berlin, ISBN: 9783732989768

38
accesses

Table of content

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Rahmenbedingungen und Aushandlungen
  • Exil in der Schweiz (1933–1945)
  • Netzwerk und Übersetzung im Schweizer Exil
  • Walter Max Fabian (1902–1992)
  • Eine netzwerkanalytische Fallstudie zur literarischen Randexistenz des Schriftstellers Ulrich Becher im Basler Nachexil
  • Fehlende Anknüpfungspunkte nach der Rückkehr nach Europa
  • Die Arbeits- und Interessensgemeinschaft von Max Brod und Carl Seelig
  • Netzwerker unter sich
  • Der Bühl-Verlag und Fega Frisch
  • Emigrantin als billige und gute Übersetzerin
  • Der Steinberg-Verlag 1942–1972
  • Das Netzwerk der Schwestern und Übersetzer
  • Der Rowohlt Verlag und seine Exilübersetzer:innen
  • Der Paul Zsolnay Verlag – eine netzwerkbildende Plattform
  • Akteur:innen, Formen und Reflexionen des Übersetzens im mexikanischen Exil
  • Translation und Transnationalität
  • Zu den Netzwerken von Anna Lifczis und Sigisfredo Krebs
  • Das Zusammenspiel von Übersetzungs- und Agenturtätigkeit im Exil in Buenos Aires
  • Stefi Kiesler und Albert Ehrenstein übersetzen im New Yorker Exil
  • „Erzählen Sie nichts und niemandem was von Korrodi und Konsorten!“
  • Zum ambivalenten Verhältnis von Übersetzungspraxis und sozialem Netzwerk am Beispiel des Exilsoziologen Hans H. Gerth
  • Selektion, Inklusion und der soziale Sinn von Übersetzungen
  • Texte und Personen auf der Vorderbühne – Begegnungen auf der Hinterbühne
  • Die mentale Translation eines „Denkraums“
  • Der Fall des Amerika-Sonderheftes von Fontaine (New York–Algier, Juni–Juli 1943)
  • Die Anthologie übersetzter Lyrik, symbolisches Schlachtfeld in Zeiten des Krieges?
  • Emil Alphons Rheinhardt und seine verschiedenen translatorischen Tätigkeiten vor dem Exil und während des Exils in Frankreich
  • Möglichkeiten und Grenzen eines neuen methodischen Zugangs am Beispiel von Das Wort und Internationale Literatur
  • Exil-Zeitschriften als Netzwerk
  • Ellen Waldens übersetzerisches Handeln im sowjetischen Exil und danach und die Frage nach dem translatorischen Exil-Chronotopos
  • Übersetzen im Netzwerk
  • Ervin Sinkó und seine Übersetzerin Irma Rothbart im Pariser und Moskauer Exil der 1930er Jahre
  • Verheddert im Netzwerk der Genossen
  • Yvan und Claire Goll, von einem Exil ins andere
  • Das private Netzwerk im Exil
  • Register

More of this series

    Related titles