Open Access

Empirische Facetten der Schulsozialarbeit

Download
Download

Cite this publication as

Mirjana Zipperle (Hg.), Katharina Baur (Hg.), Empirische Facetten der Schulsozialarbeit (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779974390

3151
accesses
82
quotes

Description / Abstract

Der Band bündelt die vielfältigen Forschungsergebnisse im Handlungsfeld Schulsozialarbeit der vergangenen Jahre im deutschsprachigen Raum und stellt diese systematisch zusammen. Dies bietet die Chance, bisher eher isoliertes Wissen zugänglich zu machen und für fachliche Reflexion und Weiterentwicklung zu nutzen. Die Beiträge beruhen auf qualitativen und quantitativen Studien, die zentrale Fragestellungen zum professionellen Handeln und dessen Steuerung, zur Adressat*innenperspektive, zur Mitgestaltung von gesellschaftlichen Herausforderungen sowie zur Schulsozialarbeit in ihren Außenbezügen thematisieren.

Description

Dr. Mirjana Zipperle ist akademische Oberrätin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik). Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Jugendhilfeentwicklung, Ganztagsschule, Kooperation Jugendhilfe-Schule und Hilfen zur Erziehung, Praktiken von Organisationen, Theorie-Praxisverhältnis.
Katharina Maier (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik). Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Kooperation Jugendhilfe – Schule, Multiprofessionalität und Kindheitspädagogik. In ihrem Qualifikationsvorhaben befasst sie sich mit Aushandlungen von Schulsozialarbeit im multiprofessionellen Setting Schule.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Empirische Facetten der Schulsozialarbeit Einleitung
  • 1. Entstehung und Anlass des Bandes
  • 2. Überblick über den Inhalt des Bandes
  • I Fokus Selbstverständnis und professionelles Handeln in der Schulsozialarbeit
  • Die Denkfigur Schulsozialarbeit als Zwischenbühne Eine Möglichkeit zur fachlichen Orientierung in Bezug auf das Rollenverständnis
  • Der Prozess der Fallarbeit Das Konzept des Arbeitsbogens als heuristische Brille zur Analyse von Fallprozessen in der Schulsozialarbeit
  • Schulsozialarbeit und Macht Performanz von Akteur*innen gegenüber Wirkmächten in Beratungsgesprächen
  • „weil sie kennen ihr Kind am besten“ Die Adressierung von Eltern als Kooperationspartner*innen von Schulsozialarbeit
  • Einblicke in Reflexionsprozesse von Schulsozialarbeiter*innen Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts
  • „ich gebe keine noten“ Professionelle Selbstverständnisse von Schulsozialarbeitenden in inklusionsorientierten Ganztagsschulen
  • Zum beruflichen Selbstverständnis in der österreichischen Schulsozialarbeit Eine quantitative Analyse
  • II Fokus Adressat*innen: Forschung zur Wahrnehmung und Aneignung von Schulsozialarbeit
  • Das Sozialpädagogische als Spektakel Spaß als Modus der Aneignung von Gruppenangeboten der Schulsozialarbeit
  • Allround-Kompetenz der Schulsozialarbeit Das Bild der Schulsozialarbeit aus Nutzer*innen-Perspektive
  • Schulsozialarbeit aus Nutzer*innensicht
  • Zwischen hoher Bekanntheit und latenter Verfügbarkeit Reichweite und Nutzung der Schulsozialarbeit aus quantitativer Perspektive
  • III Fokus Struktur und Organisation: Forschung zu Trägern und zur Steuerung
  • Personal und Raumausstattung als Rahmenbedingung für Schulsozialarbeit Analysen aus Mecklenburg-Vorpommern
  • Steuerung „aus der Ferne“ Zu den organisationalen und trägerbezogenen Rahmenbedingungen der Steuerung von Schulsozialarbeit
  • Wie evaluieren Einrichtungen der Schulsozialarbeit in der Deutschschweiz? Formen der Evaluationspraxis und begünstigende Einflussfaktore
  • Kommunale Koordinierungsstellen für Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen Ausprägungen und Koordinationsleistungen
  • „Ich glaube, wir sind da auf einem ganz guten Weg“ Qualitätsentwicklung von Schulen in Niedersachsen durch Schulsozialarbeit
  • Schulsozialarbeit als ‚Schnittstelle‘ in den Handlungslogiken einer Ganztagsgrundschule Zum Dilemma zwischen Stabilisierungsauftrag und schulischer Transformation
  • Die Einführung von Schulsozialarbeit an Gymnasien in der Schweiz Ein Vergleich mit der Volksschule
  • IV Fokus Schulsozialarbeit im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen
  • Diskriminierende Interaktionen an Schulen Ein empirischer Zugang (Projekt SalsA) und Schlussfolgerungen für die Schulsozialarbeit
  • Schulsozialarbeit und Demokratiepädagogik Sozialpädagogische Bildung im Zwischenraum von Jugendhilfe und Schule
  • Bildungsaktivitäten von Schulsozialarbeit
  • Digital und divers Schulsozialarbeit in heterogenen jugendlichen Lebenswelten
  • Schulsozialarbeit in der Krise Zentrale Spannungsverhältnisse des Handlungsfeldes
  • V Fokus Kooperation und Vernetzung: Weiterentwicklungen der Schulsozialarbeit in ihren Außenbezügen
  • Sozialraumorientierung in der Schulsozialarbeit als fachliche Profilschärfung hin zur lebensweltnahen Unterstützung
  • In der Schule treffen sich … und im Sozialraum finden sich Schulsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • Intensive Soziale Arbeit an Schulen Mehr Schulsozialarbeit oder vielfältigere Hilfen?
  • Empirische Facetten Eine Zusammenschau
  • Die Autor*innen

Related titles