Max Weber revisited: Zur Aktualität eines Klassikers

Diese Publikation zitieren
Thomas Schwinn (Hg.), Ulrich Bachmann (Hg.), Max Weber revisited: Zur Aktualität eines Klassikers (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779976134
641
Accesses
Accesses
2
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Einführung. Max Weber in der aktuellen Diskussion und Rezeption
- 1. Max Weber und die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
- Entfesselter Kapitalismus? Zur Kritik eines verbreiteten Denkmusters im Anschluss an Max Weber
- Problematische Prognosen. Religion im säkularen Zeitalter
- Von der Gesellschaft als Maschine zur Gesellschaft der Algorithmen. David Hilbert, Alan Turing und Max Weber revisited
- Wissenschaft als Beruf in Zeiten von fake news und Expertenkritik
- Max Weber und die Demokratie
- Max Weber zur Europäischen Union. Ein Gedankenexperiment
- Max Weber und die Soziologie der Quantifizierung: relevance lost?
- Max und Marianne
- Max Weber: Interpret der Moderne. Eine Diskussion
- 2. Max Weber in der Welt
- Weber Today in the Anglophone World
- Die Luso-Brasilianische Moderne. Entwicklungsgeschichte und Beiträge der Weber-Rezeption in Brasilien zum Weber-Paradigma
- Die »Kulturbedeutung« der Religion. Max Weber und der Islam
- Die Weber-Rezeption in Russland
- Max Weber und das Narrativ der fehlenden geistigen Grundlage des »modernen« Japans. Eine Ideengeschichte des Ethos-Begriffs
- Revisiting Weber’s Actual and Potential Reception in the Chinese Context. Reception Process and Disciplinary Effect
- Tradition und Moderne in China. Anmerkungen zu einer Debatte
- Wo steht die Max-Weber-Forschung heute? Rück- und Ausblick
- Die Autorinnen und Autoren