Praxishandbuch Beraten mit Social Media

Digitale Soziale Arbeit mit Jugendlichen

Daniela Cornelia Stix

Diese Publikation zitieren

Daniela Cornelia Stix, Praxishandbuch Beraten mit Social Media (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779956990

11190
Accesses
859
Quotes

Beschreibung / Abstract

Wer die Möglichkeiten von Social Media in der Sozialen Arbeit nicht nutzt, vernachlässigt einen wichtigen Teil der Lebenswelt von Jugendlichen. Dieses Praxisbuch erläutert Sozialarbeitenden, wie Social-Media-Apps professionell in die täglichen Arbeitsprozesse eingebunden werden können und veranschaulicht dies anhand von Praxisbeispielen. Fundierte Erkenntnisse werden praxisnah und anwendungsorientiert aufbereitet. Für Anfänger*innen als auch für erfahrene Sozialarbeitende, die ihre Social-Media-Nutzung untermauern möchten, ist das Buch gleichermaßen geeignet. Die Lesenden finden hier alle Grundlagen, die man beispielsweise benötigt, um ein Handlungskonzept für die pädagogische Nutzung von Social-Media-Apps zu entwickeln.

Beschreibung

Daniela Cornelia Stix, Dr. phil., Jg. 1982, ist Medienwissenschaftlerin (M.A.) und Diplom-Sozialpädagogin/-arbeiterin (FH). Sie arbeitet als Verwaltungsprofessorin an der FH Er-furt für Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Kinder- und Ju-gendhilfe. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen unter anderem Themen der digitalen Sozialen Arbeit und Medienpädagogik.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellen
  • 1 Einleitung – Um was geht†™s in dem Buch?
  • 2 Grundbegriffe – Was ist Beratung mit Social Media?
  • 2.1 Beratung
  • 2.2 Sozialpädagogische Beratung
  • 2.3 Hybride Beratung von Jugendlichen mittels Social Media in halbformalisierten Beratungssettings
  • 3 Vor- und Nachteile – Für welche App(-s) entscheide ich mich?
  • 3.1 Die App-Nutzung von Jugendlichen
  • 3.2 Funktionen der Social-Media-Apps
  • 3.3 Sicherheit, Anonymität und Verschlüsselung
  • 4 Rahmenbedingungen – Wie fange ich an?
  • 4.1 Schutzrechtliche Rahmenbedingungen
  • 4.2 Inhaltlich-rechtliche Rahmenbedingungen
  • 4.3 Strukturelle und (sozio-)technische Rahmenbedingungen
  • 5 Digitale Kommunikation gestalten – Welche Unterschiede gibt es?
  • 5.1 Digitale Kommunikation und veränderte Arbeitsbeziehungen
  • 5.2 Formen der digitalen Kommunikation
  • 5.3 Digitale Kommunikationskonventionen
  • 5.4 Professionelle digitale Kommunikation
  • 6 Werkzeugkiste – Auf welche spezifischen Methoden kann ich zurückgreifen?
  • 6.1 Lesen und Strukturieren
  • 6.2 Antworten
  • 6.3 Moderieren
  • 6.4 Nachbereiten
  • 7 Typische Herausforderungen – Wie reagiere ich angemessen?
  • 7.1 Viel- und Oft-Schreiber*innen
  • 7.2 Fake-Anliegen
  • 7.3 Kontaktabbrüche
  • 7.4 Wechselnde Kommunikationskanäle
  • 7.5 Delinquentes Verhalten thematisieren
  • 8 Kompetenz und Qualität – Was muss ich mitbringen?
  • 8.1 Instrumentelle Kompetenz
  • 8.2 Reflexive Kompetenz
  • 8.3 Soziale Kompetenz
  • 8.4 Professionelle Distanz und ethische Grenzen
  • 9 Gefahren im Netz – Was sollte ich darüber wissen?
  • 9.1 Shitstorms
  • 9.2 Psychosoziale Risiken und dysfunktionale Nutzung
  • 10 Zusammenfassung – Wie ergänze ich mein Konzept um Aspekte der hybriden Beratung?
  • 10.1 Fragen zu Einstellungen und Haltungen
  • 10.2 Fragen zu Medien und Apps der Jugendlichen
  • 10.3 Fragen der Umsetzung
  • 10.4 Eine Frage der Gültigkeit
  • 11 Ausblick – Was verrät der Blick in die Glaskugel?
  • 11.1 WeChat
  • 11.2 Virtual Reality und Augmented Reality
  • 11.3 Potenziale für die kollegiale Beratung und Vernetzung
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor