Praxishandbuch Beraten mit Social Media

Digitale Soziale Arbeit mit Jugendlichen

Daniela Cornelia Stix

Cite this publication as

Daniela Cornelia Stix, Praxishandbuch Beraten mit Social Media (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779956990

10860
accesses
855
quotes

Descripción / Abstract

Wer die Möglichkeiten von Social Media in der Sozialen Arbeit nicht nutzt, vernachlässigt einen wichtigen Teil der Lebenswelt von Jugendlichen. Dieses Praxisbuch erläutert Sozialarbeitenden, wie Social-Media-Apps professionell in die täglichen Arbeitsprozesse eingebunden werden können und veranschaulicht dies anhand von Praxisbeispielen. Fundierte Erkenntnisse werden praxisnah und anwendungsorientiert aufbereitet. Für Anfänger*innen als auch für erfahrene Sozialarbeitende, die ihre Social-Media-Nutzung untermauern möchten, ist das Buch gleichermaßen geeignet. Die Lesenden finden hier alle Grundlagen, die man beispielsweise benötigt, um ein Handlungskonzept für die pädagogische Nutzung von Social-Media-Apps zu entwickeln.

Descripción

Daniela Cornelia Stix, Dr. phil., Jg. 1982, ist Medienwissenschaftlerin (M.A.) und Diplom-Sozialpädagogin/-arbeiterin (FH). Sie arbeitet als Verwaltungsprofessorin an der FH Er-furt für Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Kinder- und Ju-gendhilfe. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen unter anderem Themen der digitalen Sozialen Arbeit und Medienpädagogik.

Índice

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellen
  • 1 Einleitung – Um was geht†™s in dem Buch?
  • 2 Grundbegriffe – Was ist Beratung mit Social Media?
  • 2.1 Beratung
  • 2.2 Sozialpädagogische Beratung
  • 2.3 Hybride Beratung von Jugendlichen mittels Social Media in halbformalisierten Beratungssettings
  • 3 Vor- und Nachteile – Für welche App(-s) entscheide ich mich?
  • 3.1 Die App-Nutzung von Jugendlichen
  • 3.2 Funktionen der Social-Media-Apps
  • 3.3 Sicherheit, Anonymität und Verschlüsselung
  • 4 Rahmenbedingungen – Wie fange ich an?
  • 4.1 Schutzrechtliche Rahmenbedingungen
  • 4.2 Inhaltlich-rechtliche Rahmenbedingungen
  • 4.3 Strukturelle und (sozio-)technische Rahmenbedingungen
  • 5 Digitale Kommunikation gestalten – Welche Unterschiede gibt es?
  • 5.1 Digitale Kommunikation und veränderte Arbeitsbeziehungen
  • 5.2 Formen der digitalen Kommunikation
  • 5.3 Digitale Kommunikationskonventionen
  • 5.4 Professionelle digitale Kommunikation
  • 6 Werkzeugkiste – Auf welche spezifischen Methoden kann ich zurückgreifen?
  • 6.1 Lesen und Strukturieren
  • 6.2 Antworten
  • 6.3 Moderieren
  • 6.4 Nachbereiten
  • 7 Typische Herausforderungen – Wie reagiere ich angemessen?
  • 7.1 Viel- und Oft-Schreiber*innen
  • 7.2 Fake-Anliegen
  • 7.3 Kontaktabbrüche
  • 7.4 Wechselnde Kommunikationskanäle
  • 7.5 Delinquentes Verhalten thematisieren
  • 8 Kompetenz und Qualität – Was muss ich mitbringen?
  • 8.1 Instrumentelle Kompetenz
  • 8.2 Reflexive Kompetenz
  • 8.3 Soziale Kompetenz
  • 8.4 Professionelle Distanz und ethische Grenzen
  • 9 Gefahren im Netz – Was sollte ich darüber wissen?
  • 9.1 Shitstorms
  • 9.2 Psychosoziale Risiken und dysfunktionale Nutzung
  • 10 Zusammenfassung – Wie ergänze ich mein Konzept um Aspekte der hybriden Beratung?
  • 10.1 Fragen zu Einstellungen und Haltungen
  • 10.2 Fragen zu Medien und Apps der Jugendlichen
  • 10.3 Fragen der Umsetzung
  • 10.4 Eine Frage der Gültigkeit
  • 11 Ausblick – Was verrät der Blick in die Glaskugel?
  • 11.1 WeChat
  • 11.2 Virtual Reality und Augmented Reality
  • 11.3 Potenziale für die kollegiale Beratung und Vernetzung
  • Literatur

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor