Radikalisierungsmaschinen

Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren

Julia Ebner

Diese Publikation zitieren

Julia Ebner, Radikalisierungsmaschinen (2019), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518763230

3724
Accesses
38
Quotes

Beschreibung / Abstract

„Spannend, erhellend, erschütternd – dieses Buch ist wichtig.“ Jan Böhmermann


Julia Ebner verfolgt hauptberuflich Extremisten. Undercover mischt sie sich unter Hacker, Terroristen, Trolle, Fundamentalisten und Verschwörer, sie kennt die Szenen von innen, von der Alt-Right-Bewegung bis zum Islamischen Staat, online wie offline. Ihr Buch macht Radikalisierung fassbar, es ist Erfahrungsbericht, Analyse, unmissverständlicher Weckruf.


Als Extremismusforscherin stellen sich ihr folgende Fragen: Wie rekrutieren, wie mobilisieren Extremisten ihre Anhänger? Was ist ihre Vision der Zukunft? Mit welchen Mitteln wollen sie diese Vision erreichen? Um Antworten zu finden, schleust sich Julia Ebner ein in zwölf radikale Gruppierungen quer durch das ideologische Spektrum. Sozusagen von der anderen Seite beobachtet sie Planungen terroristischer Anschläge, Desinformationskampagnen, Einschüchterungsaktionen, Wahlmanipulationen. Sie erkennt, Radikalisierung folgt einem klaren Skript: Rekrutierung, Sozialisierung, Kommunikation, Mobilisierung, Angriff.

Kritik

»Ihr Buch ist das Resultat einer gefährlichen Feldforschung und eine umsichtige Analyse des digitalen Terrorismus: präzise und erschreckend.«

DIE ZEIT 26.09.2019

Beschreibung

<p>Julia Ebner, geboren 1991 in Wien, forscht am Institute for Strategic Dialogue in London zu Online-Extremismus. Sie arbeitet mit zahlreichen Regierungsorganisationen und Polizeiorganen zusammen, sie ist Online-Extremismus-Beraterin der UN, NATO und der Weltbank. Sie schreibt regelmäßig für den Guardian und die Süddeutsche Zeitung, war unter anderem bei Markus Lanz, den Tagesthemen und dem<em> </em>heute-journal zur Gast. Ihr Buch <em>Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen</em> war ein SPIEGEL-Bestseller.</p>

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Informationen zum Buch
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einführung
  • 1 Rekrutierung
  • Whites Only: Angeworben von Neonazis
  • Redpilling für Anfänger: Undercover bei den Identitären
  • 2 Sozialisierung
  • Trad Wives: Unter Antifeministinnen
  • Sisters Only: Eingeführt bei den Terror-Schwestern
  • 3 Kommunikation
  • Infokriege: Konfrontiert mit dem Medienimperium von Tommy Robinson
  • Meme-Kriege: Undercover bei der größten Troll-Armee Europas
  • 4 Vernetzung
  • Alt-Tech: Radikale Netzwerke weltweit
  • Folge Q: In der bizarren Welt der Verschwörungstheorien
  • 5 Mobilisierung
  • Unite the Right: Im Organisationsteam der Charlottesville-Proteste
  • Schild & Schwert: Besuch bei einem Neonazi-Festival
  • 6 Angriff
  • Jihobbyisten: Unterricht bei den Hackern des IS
  • Black Hats: In Weevs Hacker-Armee
  • Bilanz
  • Tech gegen Terror
  • Strategisch gegen Spaltung
  • Hilfe gegen Hass
  • Intervention
  • Elfen vs. Trolle
  • Trolle trollen
  • Hacker hacken
  • Kunst gegen Wut
  • Die Mitte mobilisieren
  • Bildung gegen Extremismus
  • Anmerkungen
  • 1. Rekrutierung
  • 2. Sozialisierung
  • 3. Kommunikation
  • 4. Vernetzung
  • 5. Mobilisierung
  • 6. Angriff
  • Bilanz

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor