Schurken
Zwei Essays über die Vernunft
Jacques Derrida

Diese Publikation zitieren
Jacques Derrida, Schurken (2005), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518745960
Getrackt seit 05/2018
1110
Accesses
Accesses
16
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
»Was geschieht«, so fragt Derrida, »mit den Begriffen der †ºPolitik†¹, des †ºKriegs†¹ und des †ºTerrorismus†¹, wenn das alte Gespenst der staatlichen Souveränität seine Glaubwürdigkeit verliert?«
Beschreibung
<p>Jacques Derrida wurde am 15. Juli 1930 in El-Biar in der Nähe von Algier als Sohn jüdischer Eltern geboren und starb am 8.Oktober 2004 in Paris. Während seiner Schulzeit war er antisemitischen Repressionen ausgesetzt. Ab 1949 lebte er in Frankreich und besuchte das Lycée Louis-le-Grand in Paris. Von 1952 bis 1954 studierte er an der École Normale Supérieure, wo er Vorlesungen bei Louis Althusser und Michel Foucault besuchte und sich mit Pierre Bourdieu anfreundete. 1956 gewann er ein Stipendium für einen Studienaufenthalt an der Harvard University. Während seines Militärdienstes von 1957 bis 1959 lehrte er Englisch und Französisch in Algerien. Von 1960 bis 1964 war er wissenschaftlicher Assistent an der Sorbonne. Ab 1965 bis 1984 bekleidete er eine Professur für Geschichte der Philosophie an der École Normale Supérieure. Den Durchbruch erlangte Derrida im Jahr 1967, als er nahezu zeitgleich in drei bekannten Verlagen drei wichtige Schriften veröffentlichte: <em>De la grammatologie, La Voix et le phénomà¨ne sowie L'écriture et la différence</em>. Auf Vortragsreisen in den USA lernte er Paul de Man und Jacques Lacan kennen. 1981 gründete er die Gesellschaft Jan Hus (eine Hilfsorganisation für verfolgte tschechische Intellektuelle). Im selben Jahr wurde er in Prag verhaftet und erst nach einer energischen Intervention Franà§ois Mitterrands und der französischen Regierung von der Tschechoslowakei freigelassen. 1983 gründete er das <em>Collà¨ge international de philosophie</em>, zu dessen erstem Direktor er gewählt wurde.</p>
Inhaltsverzeichnis
- [Cover]
- [Informationen zum Buch und Autor]
- [Titel]
- [Impressum]
- Inhalt
- Vorwort. Veni
- Das Recht des Stärkeren (Gibt es Schurkenstaaten?)
- 1. Freilauf
- 2. Zügellosigkeit und Freiheit: der Roué
- 3. Das Andere der Demokratie, der regelmäßige Wechsel: Alternative und Alternanz
- 4. Herrschaft und Metrik
- 5. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit oder Wie nicht sinnsprechen
- 6. Der Schurke, der ich bin
- 7. Gott, was darf man nicht sagen? Und in welcher kommenden Sprache?
- 8. Der letzte der Schurkenstaaten: Die "kommende Demokratie", zum Öffnen zweimal drehen
- 9. Mehr Schurkenstaaten, keine Schurkenstaaten mehr
- 10. Sendung
- Die 'Welt" der kommenden Aufklärung (Ausnahme, Kalkül und Souveränität)
- 1. Teleologie und Architektonik: Die Neutralisierung des Ereignisses
- 2. Ankommen – an den Grenzen des Staates (und des Krieges und des Weltkriegs)