Militärkritik
Ekkehart Krippendorff

Diese Publikation zitieren
Ekkehart Krippendorff, Militärkritik (1993), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518747452
271
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
In allen Fällen handelt es sich um Einmischungen in einen öffentlich zu führenden Diskurs, auch um Provokationen zu einem solchen Diskurs über das Militär, der ja noch immer erst in seinen Anfängen steckt.
Beschreibung
Ekkehart Krippendorff, geboren 1934. Von 1978 bis 1999 Professor für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin.
Inhaltsverzeichnis
- [Cover]
- [Informationen zum Buch und Autor]
- [Titel]
- [Impressum]
- Inhalt
- Johan Galtung: Vorwort
- Einleitung
- Anmerkungen
- I. Das Militär ist mehr als nur eine Institution
- Kriegsgefahr, Rüstung und staatliche Gewalt
- Militär und Geschlecht
- Unsere politische Kultur – eine Kriegskultur?
- Das Militär als Pathologie des Politischen
- II. Kommentare zu Anlässen
- Militärs putschen
- Bundeswehr und Industrie
- Vierzig Jahre Bundeswehr
- Ein Krieg wie andere
- Realpolitik, Moral und Sprache
- Die alte Weltmilitärordnung. Ein Epilog
- Uniform und Unmenschlichkeit
- Helme absetzen, nicht blau färben
- "Komplexe Risikospektrumsbewältigung": die neue Militärsprache
- "Bella gerunt alii"
- III. Abschaffung des Militärs?
- Für einseitige Abrüstung
- Eine Schweiz ohne Armee?
- Perspektive BoA
- Entmilitarisierung von Politik und Gesellschaft
- Den Staat "entgewaltigen" – ein Interview
- Nachwort: "... wo bleibt das Positive?"
- Drucknachweise