Zugriffsrechte erwerben. Einloggen
Interpretative Sozialforschung
Eine Einführung
Gabriele Rosenthal

Diese Publikation zitieren
Gabriele Rosenthal, Interpretative Sozialforschung (2015), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779943310
Getrackt seit 05/2018
19815
Downloads
Downloads
820
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Dieser Band bietet eine Einführung in sozialwissenschaftliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden – unter Konzentration auf diejenigen, die den Prinzipien des interpretativen Paradigmas verpflichtet sind und einer Logik der Entdeckung von Hypothesen und gegenstandsbezogenen Theorien folgen.
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Vorwort
- Inhalt
- Einleitung
- Kapitel 1 Qualitative und interpretativeSozialforschung
- 1.1 Was versteht man unter qualitativer Sozialforschung?
- 1.2 Was kann die interpretative Sozialforschung leisten?
- 1.3 Die historischen Anfänge der interpretativen Sozialforschung
- Kapitel 2 Grundannahmen und Prinzipien der interpretativen Sozialforschung
- 2.1 Die interpretierte Sozialwelt
- 2.2 Das Prinzip der Kommunikation
- 2.3 Empirisches Beispiel: Wechselnde Rahmungen im Kontext eines Familiengesprächs
- 2.4 Zum Prinzip der Offenheit im Forschungsprozess und bei der Erhebung
- 2.5 Zum Prinzip der Offenheit bei interpretativen Textanalysen
- Kapitel 3 Forschungsprozess und Forschungsdesign
- 3.1 Theoretisches Sampling und theoretische Sättigung
- 3.2 Der Forschungsprozess bei einer Untersuchung mit Interviews
- Kapitel 4 Ethnographische Feldforschung -Teilnehmende Beobachtung -Videoanalyse
- 4.1 Von den historischen Anfängen der Feldforschung bis zur gegenwärtigen Ethnographie
- 4.2 Die Teilnahme im Feld
- 4.3 Empirisches Beispiel: Die leiblichen und psychischen Belastungen der teilnehmenden Beobachterin
- 4.4 Das Protokollieren der Beobachtungen und deren sequenzielle Auswertung
- 4.5 Analyse videographierten Datenmaterials (Nicole Witte, Gabriele Rosenthal)
- Kapitel 5Vom offenen Leitfadeninterviewzum narrativen Interview
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Zum Ringen mit einem am jeweiligen Gesprächspartner orientierten offenen Vorgehen
- 5.3 Verschiedene Varianten eines halboffenen Vorgehens
- 5.4 Narratives Interview und narrative Gesprächsführung
- 5.5 Zur Notwendigkeit von Vertiefungsfragen
- Kapitel 6 Biographieforschung undFallrekonstruktionen
- 6.1 Biographieforschung und ihre theoretischen Grundlagen
- 6.2 Biographische Fallrekonstruktionen am Beispiel
- 6.3 Fallrekonstruktionen auf einer anderen Fallebene
- Kapitel 7 Inhaltsanalyse - Kodieren in der Grounded Theory - Diskursanalysen
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Wie qualitativ kann eine Inhaltsanalyse sein?
- 7.3 Empirisches Beispiel: Zur Entschlüsselung von antisemitischen Statements
- 7.4 Kodieren in der Grounded Theory
- 7.5 Diskursanalysen
- Literatur