Interpretative Sozialforschung

Eine Einführung

Gabriele Rosenthal

Cite this publication as

Gabriele Rosenthal, Interpretative Sozialforschung (2015), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779943310

27457
accesses
1112
quotes

Descripción / Abstract

Dieser Band bietet eine Einführung in sozialwissenschaftliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden – unter Konzentration auf diejenigen, die den Prinzipien des interpretativen Paradigmas verpflichtet sind und einer Logik der Entdeckung von Hypothesen und gegenstandsbezogenen Theorien folgen.

Descripción

Gabriele Rosenthal, Jg. 1954, Dr. rer. soc., ist Professorin für qualitative Methoden am Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Interpretative Soziologie, Biographie- und Familienforschung sowie Mehrgenerationenstudien und Holocaustforschung.

Índice

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Kapitel 1 Qualitative und interpretativeSozialforschung
  • 1.1 Was versteht man unter qualitativer Sozialforschung?
  • 1.2 Was kann die interpretative Sozialforschung leisten?
  • 1.3 Die historischen Anfänge der interpretativen Sozialforschung
  • Kapitel 2 Grundannahmen und Prinzipien der interpretativen Sozialforschung
  • 2.1 Die interpretierte Sozialwelt
  • 2.2 Das Prinzip der Kommunikation
  • 2.3 Empirisches Beispiel: Wechselnde Rahmungen im Kontext eines Familiengesprächs
  • 2.4 Zum Prinzip der Offenheit im Forschungsprozess und bei der Erhebung
  • 2.5 Zum Prinzip der Offenheit bei interpretativen Textanalysen
  • Kapitel 3 Forschungsprozess und Forschungsdesign
  • 3.1 Theoretisches Sampling und theoretische Sättigung
  • 3.2 Der Forschungsprozess bei einer Untersuchung mit Interviews
  • Kapitel 4 Ethnographische Feldforschung –Teilnehmende Beobachtung –Videoanalyse
  • 4.1 Von den historischen Anfängen der Feldforschung bis zur gegenwärtigen Ethnographie
  • 4.2 Die Teilnahme im Feld
  • 4.3 Empirisches Beispiel: Die leiblichen und psychischen Belastungen der teilnehmenden Beobachterin
  • 4.4 Das Protokollieren der Beobachtungen und deren sequenzielle Auswertung
  • 4.5 Analyse videographierten Datenmaterials (Nicole Witte, Gabriele Rosenthal)
  • Kapitel 5Vom offenen Leitfadeninterviewzum narrativen Interview
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Zum Ringen mit einem am jeweiligen Gesprächspartner orientierten offenen Vorgehen
  • 5.3 Verschiedene Varianten eines halboffenen Vorgehens
  • 5.4 Narratives Interview und narrative Gesprächsführung
  • 5.5 Zur Notwendigkeit von Vertiefungsfragen
  • Kapitel 6 Biographieforschung undFallrekonstruktionen
  • 6.1 Biographieforschung und ihre theoretischen Grundlagen
  • 6.2 Biographische Fallrekonstruktionen am Beispiel
  • 6.3 Fallrekonstruktionen auf einer anderen Fallebene
  • Kapitel 7 Inhaltsanalyse – Kodieren in der Grounded Theory – Diskursanalysen
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Wie qualitativ kann eine Inhaltsanalyse sein?
  • 7.3 Empirisches Beispiel: Zur Entschlüsselung von antisemitischen Statements
  • 7.4 Kodieren in der Grounded Theory
  • 7.5 Diskursanalysen
  • Literatur

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor