Zugriffsrechte erwerben. Einloggen
Kindheit. Heterogenität. Ungleichheit
Tanja Betz und Johanna Mierendorff

Diese Publikation zitieren
Tanja Betz, Johanna Mierendorff, Kindheit. Heterogenität. Ungleichheit (02.03.2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 1436-1957, 2011 #4, S.341
Getrackt seit 05/2018
104
Downloads
Downloads
2
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Zeitgenössische Gesellschaften gelten als kulturell und sozial heterogen. Prozesse sozialer und räumlicher (vor allem beruflicher) Mobilität - nicht selten vor dem Hintergrund von Prozessen der Migration - bringen, auch über die Generationenfolge, unablässig Veränderungen der sozialen Zusammensetzung der Gesellschaft mit sich. Dabei sind die sozialen Positionen innerhalb von Gesellschaften nicht nur different, sie können auch ungleich verteilt sein und damit gleichzeitig relativ stabile, bevorzugte oder benachteiligte Positionen anzeigen. Welche Bedeutung erlangen diese kulturellen und sozialen Entwicklungen für die Gestaltung von Kindheit? Diese Frage stellt den Ausgangspunkt der Überlegungen dar und wird im Schwer-punktheft "Kindheit. Heterogenität. Ungleichheit" in unterschiedlichen Facetten beleuchtet.