Den Himmel offen halten! Ebook PDF

Beiträge zur Kirchengeschichte Mitteldeutschlands. Herausgegeben von Clemens Brodkorb.

Josef Pilvousek

Cite this publication as

Josef Pilvousek, Den Himmel offen halten! Ebook PDF (2023), Aschendorff Verlag, Münster, ISBN: 9783402249819

Description / Abstract

Eine Gesamtdarstellung der Geschichte der katholischen Kirche in der DDR, in der auch die Gemeindewirklichkeit berücksichtigt wird, steht bis heute aus. Die in diesem Band publizierten Aufsätze können und wollen einen Beitrag zu einer solchen Gesamtgeschichte leisten. Auf der Grundlage einer Vielzahl kleinerer Untersuchungen und Situationsbeschreibungen wird ein differenzierteres und damit vollständigeres Bild der katholischen Kirche Mitteldeutschlands möglich.
Biografien bedeutender Kirchenmänner, ob nun Bischöfe oder Theologen, manifestieren den bisherigen Eindruck einer vor allem von Männern bestimmten Kirche. Beiträge zu Frauen fehlen fast gänzlich und bedürfen intensiver Quellenstudien. Gegen die theologische und administrative Enge und Abgrenzung haben sich Gruppen von Christen und professioneller Theologen aller Konfessionen gewandt und damit gezeigt, was mit Mut und Engagement möglich war. Nach dem gesellschaftlichen und politischen Umbruch von 1989/90 galt es zudem, jurisdiktionelle Festlegungen und Anpassungen vorzunehmen, die sich als tragfähig erwiesen. In einigen Beiträgen wird deutlich, welche Vielfalt in den scheinbar inaktiven Gemeinden der Diaspora und ihren Institutionen lebte

Table of content

  • Titel
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geleitwort
  • Einführung
  • Die Pastoralsynode der katholischen Kirchein der DDR (1973—1975)
  • 1. Konzilsrezeption
  • 2. Auf dem Weg zu einer Synode in der DDR?
  • 3. DDR-Synode unausweichlich!
  • 4. Die Pastoralsynode der katholischen Kirche in der DDR
  • 5. Ausblick
  • In memoriam Georg Kardinal Sterzinsky(1936—2011)
  • „Das Damals nicht vergessen, aberin die Zukunft schauen“
  • 1. Ortsbischöfe, Bischofskonferenz und das Jahr 1989
  • 2. Theologischer Paradigmenwechsel
  • 3. Fazit
  • Den Himmel offen haltenVortrag zur Feier der Verabschiedung von Bischof Dr. Joachim Wanke
  • 1. Dieses Land ist meine Heimat, nicht mein Los
  • 2. Gott selbst hält die Geschichte offen
  • 3. Das Kleid (der Kirche) anpassen
  • 4. Zuwendung zu den Menschen als Mission und Evangelisierung
  • 5. Ausblick
  • Otto Kuss und ein Selbstzeugnis aus dem Jahre 1983
  • 1. Paderborn, München und zurück. Wege eines Unentschlossenen?
  • 2. „Geheimnisse stehen nicht in dem Schreiben“. Der Brief von Otto Kuss anFriedrich Maria Rintelen aus dem Jahre 1983
  • 3. Reaktionen
  • Von der Charitas zur Caritas150 Jahre kirchlich-soziales Wirken der Aachener Franziskanerinnen in Erfurt
  • 1. Anfänge 1861 bis 1863
  • 2. Konsolidierung 1863 bis 1871
  • 3. Die Franziskanerinnen und ihre kirchlich-caritativen Dienste von 1871 bis 2013
  • 4. Schwestern im Carolinenstift und auf dem Idablick
  • Resümee
  • 25 Jahre Mauerfall Kirchengeschichtliche Deutungen der „Zäsur 1989“
  • 1. Die begriffliche Einordnung des Phänomens 1989 alszeithistorische Herausforderung
  • 2. Deutschland im europäischen Kontext
  • 3. Die Forderung nach Gewaltfreiheit
  • 4. Zur Rolle der katholische Kirche im Herbst 1989 oder:Im „Korsett der Bischofskonferenz“
  • 5. Schlussbemerkung
  • Prof. Dr. Karl-Joseph HummelAnsprache zu seiner Verabschiedung als Direktorder Forschungsstelle der Kommission für Zeitgeschichteund Geschäftsführer der Kommission fürZeitgeschichte e. V. in Bonn*
  • 1. Mängel und Ausfälle
  • 2. „Kirche, die aus dem Osten kam“
  • 3. Kirche als Diaspora
  • Schlussbemerkung
  • 350 Jahre Ursulinen in Erfurt Zur Geschichte des Ursulinenordens und seines Erfurter Konvents
  • 1. Zu den Voraussetzungen der Niederlassung des Ordens der Ursulinen in Erfurt
  • 2. Neue Frauenorden und ihre Aufgaben am Beginn der Neuzeit
  • 3. Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert
  • 4. Resümee
  • 55 Jahre Friedrich-Dessauer-Kreis Ein wertender Rückblick
  • 1. Anfänge des Friedrich-Dessauer-Kreises
  • 2. Die Phase grundsätzlicher Erwägungen ab 1968
  • 3. Zum Alltag im Friedrich-Dessauer-Kreis Erfurt
  • 4. Resümee
  • „Nun habt Mut! Bistum sind wir! Jetzt wird’s gut!“25 Jahre Bistum Magdeburg1
  • 1. Chronik der Ereignisse
  • 2. Eine vorgesehene Bistumsgründung 1978
  • 3. Expressive Verbundenheit
  • 4. Schlussüberlegungen
  • „Leichter Gegenwind im Sturm des Sozialismus“ Zum Leben der Christen in der DDR undihren kirchlichen Möglichkeiten
  • 1. Einleitung
  • 2. Christentumsfeindlichkeit oder Christenverfolgung?
  • 3. Die „Unterscheidung von bloßem Hinnehmen zum aktiven Mitmachen“ oderdie „Methode des ‚Darunterbleibens‘“
  • 4. Resümee
  • Wolfgang Trilling, Erfurt und der Katholizismus in der DDR
  • Studenten- und Akademikerseelorger
  • Erfurter Gesprächskreis (EGK)
  • Erfurter Dozentur
  • Resümee
  • Progressive Katholiken — reaktionäre Bischöfe Die Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BK)
  • Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BK) undOstdeutsche Bischofskonferenz (BOK/BBK)
  • CDU und BK
  • Schlussgedanke
  • „Ereignisgeschichte vs. Sozialgeschichte“am Beispiel Mitteldeutschlands
  • 1. Kirche als Geschichte
  • 2. Katholisches Milieu in Mitteldeutschland?
  • 3. Erwin Gatz und die zeitgeschichtliche Katholizismusforschung
  • 4. Resümee
  • Pfarrer Dr. Dr. Paul Schimke (1915—2005) Maßlosigkeit statt Enge
  • 1. Zur Biografie bis 1951
  • 2. Initiator und Impulsgeber innerkirchlicher Aufbrüche
  • 3. Handeln im sozialistischen Staat
  • 4. Mitarbeiter im Benno-Verlag Leipzig
  • 5. Das Ringen um einen Informationsdienst
  • 6. Von Zwochau nach Pehritzsch
  • 7. Die Bibliothek, ihre Auswertung und Nutzung
  • 8. Ungeplante Autonomie und Erfolg am Ende eines langen Weges
  • 9. Nachruf und Würdigung
  • Seelsorger und Seelsorge im Vogtland des 20. Jahrhunderts1
  • 1. Abgewandertenseelsorger und Seelsorge im Aufnahmegau
  • 2. Lehrjahre eines Diasporaseelsorgers
  • 3. Resümee
  • Vom bischöflichen Kommissariat zumVikariat Meiningen
  • 1. Kirchenpolitische und pastorale Entwicklungen
  • 2. Etappen auf dem Weg zu einem Vikariat
  • 3. Ein Weihbischof für Meiningen: Karl Ebert 1916—1974
  • 4. Autonome Unterordnung?
  • Vom „Brachland“ zur systematischenkirchenmusikalischen Arbeit
  • 1. Entwicklungen nach 1945
  • 2. Sonderwege
  • 3. Schirgiswalde: Kirchenmusikschule, Kantorenseminar, Organistenschule
  • 4. Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker nach dem Mauerbau 1961
  • 5. Von Organisten zu pastoralen Mitarbeitern — Schwerpunkt Kirchenmusik
  • Grundsätze und Erfahrungen desAktionskreises Halle (AKH)
  • Der AKH als Teil der Kirchengeschichte der DDR
  • Partner in einem Diskussionsprozess
  • Fazit und Resümee
  • Erstveröffentlichungsnachweise

Related titles

    More of this author(s)