Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen

Eine Orientierungshilfe für die Behandlung der (komplexen) PTBS

Patrick Fornaro, Nicole Szesny-Mahlau and Johanna Unterhitzenberger

Cite this publication as

Patrick Fornaro, Nicole Szesny-Mahlau, Johanna Unterhitzenberger, Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (2023), Junfermann Verlag, Paderborn, ISBN: 9783749504442

113
accesses

Description / Abstract

Traumatisierten Kindern helfen, zurück ins Leben zu finden Dieses Praxisbuch bietet den psychotherapeutischen Leitfaden für eine bedarfs- und kindgerechte Behandlung von Traumafolgestörungen. Missbrauch, Flucht und andere traumatische Erfahrungen können bei Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Symptome zur Folge haben. Neben belastenden Erinnerungen und Albträumen treten Ängste und Schamgefühle oder auch Selbstverletzungen und Aggressivität auf. Sie dienen unbewusst als Schutzstrategien. Die Bedingungen dafür zu schaffen, dass diese Schutzstrategien überflüssig werden, ist der Sinn von Traumatherapie. In diesem Buch wird Wissen über Trauma und Traumafolgen ebenso anschaulich vermittelt wie erprobte Strategien für eine an den Bedürfnissen der Betroffenen und deren Bezugssystemen orientierte Beziehungsgestaltung und Therapieplanung. Fallbeispiele, die Darstellung eines modularen, integrativen Vorgehens und Arbeitsmaterialien erleichtern die gelungene Umsetzung in der Praxis.

Description

Dr. Patrick Fornaro behandelt als Psychologischer Psychotherapeut Kinder, Jugendliche und Erwachsene in eigener Praxis in München. Er nutzt verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze.
<br />
<br />Dr. Nicole Szesny-Mahlau arbeitet als Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in München. Ihr Schwerpunkt sind Traumafolgen über die Lebensspanne.
<br />
<br />Dr. Johanna Unterhitzenberger ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Aktuell ist sie auf der Station für Psychosomatik am Zentrum für Kinder und Jugendliche Inn-Salzach e.V. in Altötting tätig. 
<br />

Table of content

  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Der Weg in eine passgenaue Behandlung
  • 1.1 Prävalenz und Auswirkungen traumatischer Erfahrungen
  • 1.2 Traumatherapie als bewältigungsorientierte Psychotherapie mit angemessener Berücksichtigung der Ursachen
  • 1.3 Ziele und Struktur einer bedarfsorientierten Behandlung
  • 2. Die tragfähige Beziehung in der traumafokussierten Therapie
  • 2.1 Einen sicheren Hafen finden
  • 2.2 Ein Prozessmodell zur Selbst- und Koregulation in fünf Schritten
  • 2.3 Als Therapeut:in langfristig gesund bleiben
  • 3. Sicherheitsaspekte bei der Therapieplanung und während des Therapieprozesses
  • 3.1 Sicherheit im Alltag der Patient:innen
  • 3.2 Eine gute Notfallplanung
  • 3.3 Kinderschutz geht vor
  • 3.4 Aktuelle Belastungen berücksichtigen
  • 3.5 Juristische Fragen beachten
  • 4. Wissen, Bereitschaft und Befähigung
  • 4.1 Traumafokussierte Psychoedukation
  • 4.2 Die Störung und die „störenden“ Symptome
  • 4.3 PTBS – und nun?
  • 5. Die traumatischen Erinnerungen bearbeiten
  • 5.1 Die Arbeit mit Traumaberichten
  • 5.2 Der emotionale Prozess beim Erstellen des Traumaberichts: eine Fahrt mit dem Heißluftballon
  • 5.3 Damit wir nie die Orientierung verlieren: eine planvolle Strukturierung für eine gute Traumaverarbeitung
  • 6. Die Arbeit mit schmerzlichen Gedanken
  • 6.1 Wie das Denken unser Fühlen und Handeln bestimmt
  • 6.2 Traumabezogene schmerzliche Gedanken
  • 6.3 Wege zum Aufspüren schmerzlicher Gedanken
  • 6.4 Strategien zur Bearbeitung schmerzlicher Gedanken
  • 7. Die Arbeit mit schmerzlichen Gefühlen
  • 7.1 Ordnung in das Gefühlschaos bringen: das Zwiebelschalenmodell der Gefühle
  • 7.2 Spezielle Strategien für die Arbeit mit traumabedingten Gefühlen
  • 8. Abschluss der Traumaverarbeitung und Ausblick
  • 8.1 Neu gewonnene Einsichten und Erfahrungen integrieren
  • 8.2 Rückfällen vorbeugen
  • 9. Mit Bezugspersonen zusammenarbeiten
  • 9.1 Eine gute Beziehung zu den Bezugspersonen gestalten
  • 9.2 Zusammenwirken mit den Bezugspersonen
  • 9.3 Eine gemeinsame Sprache für die traumatischen Erfahrungen des Kindes finden
  • 9.4 Abschluss der Therapie
  • Sie sind nicht allein! Unterstützung für Traumatherapeut:innen
  • Literatur
  • Über die Autor:innen

Related titles

    More of this author(s)